Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
306 Gold-Medaille o. J. (1833). Preis der Künstlerausstellung (v. Daliinger).
Die Brustbilder M. Behaims und Albrecht Dürers. R.: Sitzende Noris
mit Stadtwappen etc. Einziges bekanntes Exemplar in Gold! 44 mm.
41,8 gr.; vorzüglich. (Siehe Abbildung.)

307 Orig.-Zinnmed. 1840 (v. Kramer). Gutenberg-Jubiläum. Dessen Brust-
bild. R.: Die Wappen von Mainz, Straßburg und Köln, außen die
Namen der Städte Augsburg, Frankfurt, Nürnberg. Jehne 4L Jos. u.
Fellner 1836. 43 mm; sehr schön.

308 Versilberte Bronzemed. 1851 (entworfen von Heideloff, geschnitten und
geprägt von Lauer). Gründung der Bauhütte. Deren Wappen zwischen
zwei Stadtwappen. R.: Zirkel, Maßstab und Winkel ineinandergestellt.

36.4 mm; sehr schön.

309 Bronzemedaille 1830 (v. Pfeuffer). Augsburger Konfessions-Jubiläum.
Uebergabe der Konfession. R.: Das sächsische Wappen, umgeben von
21 Wappen (darunter Nürnberg, Reutlingen, Lindau, Memmingen etc.).
49 mm; s. g.

310 Bronzemedaille 1846 (v. Drentwett). Fertigstellung des Hauptbahnhofes.
Kopf K. Ludwig I. und Ansicht des Gebäudes. 37 mm; ausgez.

311 Medaille 1865 auf den Brand des St. Lorenzer-Kirchturms (aus dem Metall
der Bedachung und der geschmolzenen Glocken). Ansicht der Kirche.
R.: Schrift. 40,5 mm; ausgez.

312 Medaille 1876 (v. Kiemich u. Ferstl). IL Deutscher Fleischer-Kongreß.
Prämienmedaille. Sitzende Germania hält Lorbeerkranz. R.: Schrift.

39.5 mm. 31 gr.; ausgez. RR.

313 Anerkennungs-Medaille 1882 (v. Ries) der Landes-Ausstellung. Kopf
K. Ludwig IL R.: Schrift. Bronze. 38 mm; sehr schön.

314 Offiz. Bronze-Medaillon 1885 (v. Prof. Wanderer u. Strobel). Ausstellung
von Arbeiten aus Edelmetallen. In Cartouche Ansicht von Nürnberg.
R.: Schrift in Kranz. 66 mm; ausgez.

315 Versilb. Bronzemed. 1885 auf 50 jähr. Bestehen der Nürnberg-Fürther
Eisenbahn. Die Wappen von Nürnberg und Fürth. R.: Ansicht der
Fürtherstraße mit Eisenbahnzug, rückwärts die Stadt. 40,5 mm; s. g.

316 Bronzemed. 1890. Enthüllung des Kunstbrunnens zur Erinnerung an
die Nürnberg-Fürther Eisenbahn. Der Brunnen und Allegorie. 33,5 mm.
Fehlt Moyaux; ausgez.

J17 Medaillon 1890/92. Vollendung des neuen Rathauses und auf lOjähriges
Bestehen des Vereins für Münzkunde. Die Brustbilder der 2 Bürgermeister
und Ansicht des Neubaues. Mit Randschrift. 70 mm. 117 gr. Prachtstück!
^8 Bronze-Prämien-Medaille 1896 der internationalen Hunde-Ausstellung.
Hundegruppe und Stadtansicht. 50,5 mm; ausgez. Im Original-Etui.
Bronze-Medaillon 1897 (v. König). Erbauung des neuen Amtsgebäudes
(fr. Fünferhaus). Ansicht des Gebäudes. R.: Schrifttafel mit Wappen.
75 mm; ausgez.

Medaillon 1899. Einverleibung von 13 Vorortsgemeinden. Brustbild der
Noris. R.: Jungfernadlerwappen, darunter die 2 Bürgermeisterwappen,
außenherum die Namen der Gemeinden. 60 mms 86 gr.; sehr schön.
Das nämliche Medaillon. Bronze, altversilbert. 60 mm; ausgez.

319

320

321
 
Annotationen