— 18 —
322 Medaillon 1900 auf die 2 Bürgermeister, v. Schuh u. Jäger. Die beiden
Brustbilder. R.: Das neue Amtsgebäude. Bronze, altversilbert. 70 mm.
ausgez.
323 Bronzemed. 1901. Prinz Rupprecht in Nürnberg. Brustbild des k. Prinzen
von vorn. R.: Stadtansicht. 50 mm; s. g.
324 Bronzemed. 1902. Enthüllung des Neptun-Brunnens. Der Brunnen.
R.: Widmung für den Stifter L. Gerngroß. 75 mm; ausgez. Nicht im
Handel. R.
325 Medaille 1909 (v. König). Hochwasser. Ansicht des überschwemmten
Hauptmarktes. R.: Wasserspeiendes Ungeheuer zwischen 2 Stadtwappen.
50,5 mm. 50 gr. Mattsilber; ausgez.
326 Bronzemedaillon 1909 (v. Goetz). Zeppelin-Luftschiff am 30. Mai in
Nürnberg. Brustbild des Grafen Zeppelin. R.: Luftschiff, unten Knabe
auf Stein schreibend. 66 mm; ausgez.
327 Bronzemedaillon 1909 (v. Goetz). Zeppelin III. am 27. August in Nürn-
berg. Darstellung auf Vorder- und Rückseite wie vorher, nur andere
Inschrift. 66 mm; ausgez.
328v Bronzemedaillon 1909 (v. Goetz). Parseval-Luftschiff in Nürnberg.
Brustbild des Majors a. D. v. Parseval. R.: Luftschiff, darauf Adler.
65 mm; ausgez. '
329 Medaille 1910 (v. König). 350jähriges Bestehen des Handelsvorstandes
und Erbauung des neuen Heimes. Ansicht des Gebäudes. R.: Schrift
unter Stadtwappen. 50,5 mm. 30,5 gr. Stplgl. Nicht im Handel!
330 Medaille 1912 (v. König). 8. Deutsches Sängerbundesfest. Kopf der
Noris. R.: (Neue) Ansicht von Nürnberg, umgeben von 8 Städtewappen.
50,5 mm. 34 gr. Stplgl. Nicht im Handel!
Die zwei letzten Medaillen wurden nur in geringer Anzahl vom Verein für Münz-
kunde Nürnberg für seine Mitglieder und Freunde geprägt und sind höchst selten.
331 Bronze - Medaillon 1913 (v. M. Heilmeier). Kunst-Ausstellungshalle.
Ansicht derselben. R.: Schrift, unten halten 2 Genien das Wappen des
Geheimrats Dr. v. Petri, des Stifters der Halle. 75 mm; ausgez. Nicht
im Handel.
332 Der große, mittlere und (2) kleine Kerzendreier. I. 452, 82; 453, 83, 84
und nicht; s. g. 4
333 Zeichen, Kupfer-Marke o. J. des Wöchnerinnen-Almosen (oder
Wagamt?). I. 662, 20. Gebert 5; s. g.
334 Kupfernes, viereck. Brotzeichen 1529. I. 615, 4. Gbt. 10; gel. (wie alle), s. g.
335 Silbernes Brotzeichen 1540. I. 615, 7. Gbt. 14; sehr schön. In Silber RR.
336 Kupfermarke o. J. des Heiliggeist-Spitals (?). Hl. Geist-Taube eingeschlagen.
Weder I. noch G.; s. g.
337 Messingmarke o. J. Wie vorher; s. g.
338 Eins, ovale Marke. Geflügeltes Engelsköpfchen über Rieter- und Tetzel-
wappen, darunter Storch. Alles eingeschlagen. Bisher unbekannt.
339 Kupferner „Venus"-Pfennig 1567. Frau und Wappen; s. g.
340 a Altdorf, Medaille 1623 (v. C. Maler) auf die Einführung der Universität.
Doppeladler, unten die zwei Nürnberger Wappen. R.: Aufgeschlagenes
Buch mit Doktorhut, umgeben von sieben Patrizierwappen. I. 203, 2.
42 mm. 16 gr.; geh. gew., s. g.
322 Medaillon 1900 auf die 2 Bürgermeister, v. Schuh u. Jäger. Die beiden
Brustbilder. R.: Das neue Amtsgebäude. Bronze, altversilbert. 70 mm.
ausgez.
323 Bronzemed. 1901. Prinz Rupprecht in Nürnberg. Brustbild des k. Prinzen
von vorn. R.: Stadtansicht. 50 mm; s. g.
324 Bronzemed. 1902. Enthüllung des Neptun-Brunnens. Der Brunnen.
R.: Widmung für den Stifter L. Gerngroß. 75 mm; ausgez. Nicht im
Handel. R.
325 Medaille 1909 (v. König). Hochwasser. Ansicht des überschwemmten
Hauptmarktes. R.: Wasserspeiendes Ungeheuer zwischen 2 Stadtwappen.
50,5 mm. 50 gr. Mattsilber; ausgez.
326 Bronzemedaillon 1909 (v. Goetz). Zeppelin-Luftschiff am 30. Mai in
Nürnberg. Brustbild des Grafen Zeppelin. R.: Luftschiff, unten Knabe
auf Stein schreibend. 66 mm; ausgez.
327 Bronzemedaillon 1909 (v. Goetz). Zeppelin III. am 27. August in Nürn-
berg. Darstellung auf Vorder- und Rückseite wie vorher, nur andere
Inschrift. 66 mm; ausgez.
328v Bronzemedaillon 1909 (v. Goetz). Parseval-Luftschiff in Nürnberg.
Brustbild des Majors a. D. v. Parseval. R.: Luftschiff, darauf Adler.
65 mm; ausgez. '
329 Medaille 1910 (v. König). 350jähriges Bestehen des Handelsvorstandes
und Erbauung des neuen Heimes. Ansicht des Gebäudes. R.: Schrift
unter Stadtwappen. 50,5 mm. 30,5 gr. Stplgl. Nicht im Handel!
330 Medaille 1912 (v. König). 8. Deutsches Sängerbundesfest. Kopf der
Noris. R.: (Neue) Ansicht von Nürnberg, umgeben von 8 Städtewappen.
50,5 mm. 34 gr. Stplgl. Nicht im Handel!
Die zwei letzten Medaillen wurden nur in geringer Anzahl vom Verein für Münz-
kunde Nürnberg für seine Mitglieder und Freunde geprägt und sind höchst selten.
331 Bronze - Medaillon 1913 (v. M. Heilmeier). Kunst-Ausstellungshalle.
Ansicht derselben. R.: Schrift, unten halten 2 Genien das Wappen des
Geheimrats Dr. v. Petri, des Stifters der Halle. 75 mm; ausgez. Nicht
im Handel.
332 Der große, mittlere und (2) kleine Kerzendreier. I. 452, 82; 453, 83, 84
und nicht; s. g. 4
333 Zeichen, Kupfer-Marke o. J. des Wöchnerinnen-Almosen (oder
Wagamt?). I. 662, 20. Gebert 5; s. g.
334 Kupfernes, viereck. Brotzeichen 1529. I. 615, 4. Gbt. 10; gel. (wie alle), s. g.
335 Silbernes Brotzeichen 1540. I. 615, 7. Gbt. 14; sehr schön. In Silber RR.
336 Kupfermarke o. J. des Heiliggeist-Spitals (?). Hl. Geist-Taube eingeschlagen.
Weder I. noch G.; s. g.
337 Messingmarke o. J. Wie vorher; s. g.
338 Eins, ovale Marke. Geflügeltes Engelsköpfchen über Rieter- und Tetzel-
wappen, darunter Storch. Alles eingeschlagen. Bisher unbekannt.
339 Kupferner „Venus"-Pfennig 1567. Frau und Wappen; s. g.
340 a Altdorf, Medaille 1623 (v. C. Maler) auf die Einführung der Universität.
Doppeladler, unten die zwei Nürnberger Wappen. R.: Aufgeschlagenes
Buch mit Doktorhut, umgeben von sieben Patrizierwappen. I. 203, 2.
42 mm. 16 gr.; geh. gew., s. g.