N. M. 313.
— 2059 —
C. F. Gebert’s 78. Versteig.
324 wv 1573 Gleicher Kaiser. Darst. wie bisher 537,50. 39. 24,50 ag.
325 wv, Umschft auf Dadl Seite durch und durch 5 strahl Stern getrennt.
537, 50/52 je 39. 24,7 u 24,3. ag. 2
326 wv 1581 m Titel Rudolph, liebliche Darstlg 542,69.39. 24,5. ag. — Der
Jahrgang kam bisher überhaupt nur einmal vr. RR
327 wv 1605. Veränderte W-Bild. 549,90. 39. 24,4. ag.
328 Halber Guldentl 1561. Titel Ferdinand 2 W darunt Jahrz. Gebr Dadl m
30. 571,4. 33. 12,2 ag. Hsp.
329 wv 1609 Titel Rudolph. Groß. W, feinere Arbeit, sonst wv. 584.44.32.12. fStgl.
330 wv 1611. Aehnliches Münzbild 584. 46. 32. 12,1. ag.
331 Sdkm 1780 v Valentin Maler auf GgFriedr zu Brandenburg als Frank.
Kreisoberst. Reitender Markgraf vr. Concordia Justitia u Pax mit 3 W
im Kreis von 16 W. 21,19. 46. 40. ag. RR
332 Verg Pflegamtstl 1580. 2 W umgeb v 15 W. 7W 179,7. 4L 19,4. ag. R.
Zeit Matthias 1612-1619.
333 Nürnberger Einzugs-Goldgulden 1612. Gekr Bstb Kaiser
Matthias u. Kaiserin Anna vr ha, 3 W, 148,334. 25. 3,2 ag. R
334 Reichstl. 1616. 3 W Dadl Hagen 43,1. 182,9 40,5 28,6. ag. RR
335 Guldentl. 1613. 2 W m Engelsköpfe Dadl in 60 554,104. 40. 24,8. ag. R
336 wv 1615,16. Gleiches Münzb. 554, 106 u 107 je 40. 24,9 u 25,1. ag. R 2
337 Silberner Losungs- und Umgeld-Taler auch Aerarial-Taler genannt 1616
3 W Schft. 634,7. 40. 24,6. ag. R Die Losungs- und Umgeld-Stüeke sind
in den letzten Jahren äußerst spärlich vorgekommen, sodaß sie heute zu
den Seltenheiten gehören. Das Stück von 1616 ist dazu noch ein sehr
seltenes Jahr, nur bisher in meiner 21. Versteigerung Nr. 708 vorge-
kommen. Siehe auch Gebert, Mkn u Zehn 166 a.
Zeit Ferdinand II 1619-1637.
338 Laurentius-Goldgulden-Abschlag 1623 in Blei. 159,362.24.2,2. ag. Im
Gegensatz zu sonst vorkommenden Stücken, nicht vergoldet— In Gold
selbst bisher nur einmal vorgekommen.
339 Reichs- oder Spezies-Tl o J m Titel Ferd. II 3 W um Engel. Gekr Dadl
mcastilianisch-oesterr Wschild auf Bstb Kreuz. 216,100.42.29,25.fStgl.RR
340 wv 3 W um Engel, dem die Flügel fehlen, der Dadl ohne Rapf, Schwt
u Zepter. Münzz. Kreuz. 217,101.29,1. ag. RR Die beiden Taler oJ
Ferdinand II sind gesuchte Stücke Nürnberger Sammler.
341 wv 1622. 3W, gekr Dadt Münzz Stern 184.15. 42. 28,7. sg. R
342 Kippergulden 1622 (aber vollwertig 1) W zw Jahrz. dazü K/LX./ GekDadl
Münzz Stern 272, 28. 35. 14.1. ag.
343 wv Gleiches Münzb u. Münzz. 272,29 (ohne Punkt e in Umschft) 37.14,3. ag.
344 Reichs- od. Spezies-Tl 1623.3W. GekrDadl Münzz Stern. 186,21.42,5 28,6. ag.
345 wv 1624. Gleiches Münzbild u Münzz. 190,35. 42. 29,9. f Stgl. (Außerge-
wöhnlich hohes Gewicht)
346 wv 1624.Ebenso, aber Münzz Kreuz 191,39.43. 29. f Stgl. (Außergew Größe)
347 wv 1627 3 W. Dadl schmäler u breiter Mzz Kreuz 19758 u 59 je 42,5 29. ag 2
348 Sirenentl 1628. 3Wzw Sirenengestalten Großer gekr Dadl etc Münzz
SAehren. 198.63. 43. 28,2RR ag. Berühmtes, vielgesuchtes Stück. Seit 27.
Verstg 24. 4. 07 nicht mehr vorgekommen.
349 Kaisertl 1629 auch Friedenssehnsuchtstaler genannt. 3 W über Stadtans
v. Osten GekDadl m Kaiserbstb.—VenlaVtsVb etc. 203,70. 42,5 28,5. ag.
350 Halber Guldentl 1629 Fliegd Engel hält 2 W an Band m 30. 591,68, 34.12,1.
ag. Halbe Guldentl sind nicht häufig!
351 Halber Sebaldus-Guldentl 1630, Der Hlg zw 2 W Dadl m 30. 591,70. 33,5
12,1. ag. 1 Hsp. RR Es genügt darauf hinzuweisen, daß alles was mit
St Sebaldus zusammenhängt, selten ist!
352 Kaisertl 1631 auch Friedenswunschtaler genannt 3 W über Stadtostan-
sicht Gekr Dadl m Kaiserbstb VIVIDa pa Xetc. 209,82. 41,5 29. ag.
353 Halbtl wv. Gleiches Münzb. mit und ohne Punkt nach REIPUB/. Bei
einem Stück ist mit der Lupe der Punkt leicht sichtbar, er scheint also
beim Prägen ausgebrochen zu sein Imhof beschreibt ‘277,40 mit Punkt
das Stück, was Gebert sr. auskorrigiert hat, als falsch — beide scheinen
aber doch Recht zu haben, je 37. 14 u 14,4. sg.
354 Taler 16—32 3 W um gefl. Engel Dadl 210.84. 41,5. 28,5. ag. RR Jahrgang
bisher nur einmal vorgekommen!
— 2059 —
C. F. Gebert’s 78. Versteig.
324 wv 1573 Gleicher Kaiser. Darst. wie bisher 537,50. 39. 24,50 ag.
325 wv, Umschft auf Dadl Seite durch und durch 5 strahl Stern getrennt.
537, 50/52 je 39. 24,7 u 24,3. ag. 2
326 wv 1581 m Titel Rudolph, liebliche Darstlg 542,69.39. 24,5. ag. — Der
Jahrgang kam bisher überhaupt nur einmal vr. RR
327 wv 1605. Veränderte W-Bild. 549,90. 39. 24,4. ag.
328 Halber Guldentl 1561. Titel Ferdinand 2 W darunt Jahrz. Gebr Dadl m
30. 571,4. 33. 12,2 ag. Hsp.
329 wv 1609 Titel Rudolph. Groß. W, feinere Arbeit, sonst wv. 584.44.32.12. fStgl.
330 wv 1611. Aehnliches Münzbild 584. 46. 32. 12,1. ag.
331 Sdkm 1780 v Valentin Maler auf GgFriedr zu Brandenburg als Frank.
Kreisoberst. Reitender Markgraf vr. Concordia Justitia u Pax mit 3 W
im Kreis von 16 W. 21,19. 46. 40. ag. RR
332 Verg Pflegamtstl 1580. 2 W umgeb v 15 W. 7W 179,7. 4L 19,4. ag. R.
Zeit Matthias 1612-1619.
333 Nürnberger Einzugs-Goldgulden 1612. Gekr Bstb Kaiser
Matthias u. Kaiserin Anna vr ha, 3 W, 148,334. 25. 3,2 ag. R
334 Reichstl. 1616. 3 W Dadl Hagen 43,1. 182,9 40,5 28,6. ag. RR
335 Guldentl. 1613. 2 W m Engelsköpfe Dadl in 60 554,104. 40. 24,8. ag. R
336 wv 1615,16. Gleiches Münzb. 554, 106 u 107 je 40. 24,9 u 25,1. ag. R 2
337 Silberner Losungs- und Umgeld-Taler auch Aerarial-Taler genannt 1616
3 W Schft. 634,7. 40. 24,6. ag. R Die Losungs- und Umgeld-Stüeke sind
in den letzten Jahren äußerst spärlich vorgekommen, sodaß sie heute zu
den Seltenheiten gehören. Das Stück von 1616 ist dazu noch ein sehr
seltenes Jahr, nur bisher in meiner 21. Versteigerung Nr. 708 vorge-
kommen. Siehe auch Gebert, Mkn u Zehn 166 a.
Zeit Ferdinand II 1619-1637.
338 Laurentius-Goldgulden-Abschlag 1623 in Blei. 159,362.24.2,2. ag. Im
Gegensatz zu sonst vorkommenden Stücken, nicht vergoldet— In Gold
selbst bisher nur einmal vorgekommen.
339 Reichs- oder Spezies-Tl o J m Titel Ferd. II 3 W um Engel. Gekr Dadl
mcastilianisch-oesterr Wschild auf Bstb Kreuz. 216,100.42.29,25.fStgl.RR
340 wv 3 W um Engel, dem die Flügel fehlen, der Dadl ohne Rapf, Schwt
u Zepter. Münzz. Kreuz. 217,101.29,1. ag. RR Die beiden Taler oJ
Ferdinand II sind gesuchte Stücke Nürnberger Sammler.
341 wv 1622. 3W, gekr Dadt Münzz Stern 184.15. 42. 28,7. sg. R
342 Kippergulden 1622 (aber vollwertig 1) W zw Jahrz. dazü K/LX./ GekDadl
Münzz Stern 272, 28. 35. 14.1. ag.
343 wv Gleiches Münzb u. Münzz. 272,29 (ohne Punkt e in Umschft) 37.14,3. ag.
344 Reichs- od. Spezies-Tl 1623.3W. GekrDadl Münzz Stern. 186,21.42,5 28,6. ag.
345 wv 1624. Gleiches Münzbild u Münzz. 190,35. 42. 29,9. f Stgl. (Außerge-
wöhnlich hohes Gewicht)
346 wv 1624.Ebenso, aber Münzz Kreuz 191,39.43. 29. f Stgl. (Außergew Größe)
347 wv 1627 3 W. Dadl schmäler u breiter Mzz Kreuz 19758 u 59 je 42,5 29. ag 2
348 Sirenentl 1628. 3Wzw Sirenengestalten Großer gekr Dadl etc Münzz
SAehren. 198.63. 43. 28,2RR ag. Berühmtes, vielgesuchtes Stück. Seit 27.
Verstg 24. 4. 07 nicht mehr vorgekommen.
349 Kaisertl 1629 auch Friedenssehnsuchtstaler genannt. 3 W über Stadtans
v. Osten GekDadl m Kaiserbstb.—VenlaVtsVb etc. 203,70. 42,5 28,5. ag.
350 Halber Guldentl 1629 Fliegd Engel hält 2 W an Band m 30. 591,68, 34.12,1.
ag. Halbe Guldentl sind nicht häufig!
351 Halber Sebaldus-Guldentl 1630, Der Hlg zw 2 W Dadl m 30. 591,70. 33,5
12,1. ag. 1 Hsp. RR Es genügt darauf hinzuweisen, daß alles was mit
St Sebaldus zusammenhängt, selten ist!
352 Kaisertl 1631 auch Friedenswunschtaler genannt 3 W über Stadtostan-
sicht Gekr Dadl m Kaiserbstb VIVIDa pa Xetc. 209,82. 41,5 29. ag.
353 Halbtl wv. Gleiches Münzb. mit und ohne Punkt nach REIPUB/. Bei
einem Stück ist mit der Lupe der Punkt leicht sichtbar, er scheint also
beim Prägen ausgebrochen zu sein Imhof beschreibt ‘277,40 mit Punkt
das Stück, was Gebert sr. auskorrigiert hat, als falsch — beide scheinen
aber doch Recht zu haben, je 37. 14 u 14,4. sg.
354 Taler 16—32 3 W um gefl. Engel Dadl 210.84. 41,5. 28,5. ag. RR Jahrgang
bisher nur einmal vorgekommen!