N. M. 313
-r- 2060 — C. F. Geberts 78. Versteig.
855 Halbtl (Friedensnähe) 1683. 3 W über Stadtans v Nordwest (seltenere
Stadtans) sVbVenlat etc Dadl 277,4t. 36. 14,2. f'Stgl.
356 Reichs- od. Speziestl 16-35. 3WDadl Münzz Stern 212.89. 42,5.29,3. f Stgl.
357 wv mit gefl Engel, sonst wv Münzz Kreuz 213.92. 42. 28,8 ag.
358 wv 1636. Münzbild usw wv 215,95. 42.5 29. ag.
359 Reichs- oder Speziestl 1625. Münzz Kreuz übl. Darstellung. MitRussen-
gegenstempel wie Imh 187,25 beschrieben. — Ritter St Georg und 1655—
Nürnberger Taler mit russischen Gegenstempel sind sehr selten. — Imhof
kannte nur einen, muß also ais 48B Seite 194 vorgemerkt werden. In
den 77 Versteigerungen bisher noch nicht vorgekommen. RRR
360 Shohldkm o J auf Hieronimus Ebner. Bstb vl Ebner-u Fürer-W DEVS
SREFVGIVM S MEVM. 307,1 55. ;(4dick) 48,7 ag. Zwei zusammen ge-
lötete Silberabschläge, - möglicherweise gleichzeitig, möglicherweise
auch nicht, jedenfalls sehr saubere Arbeit.
861 Silberner Losungs- und Umgeld-Taler, auch Aerarial-Taler genannt 1621.
3 W Schft 635,18.40.19,1. f Stgl. RR (auch Gebert MZ 118a). Dieses Jahr
in m. 77 Versteigerungen noch nie vorgekommen!
Zeit Ferdinand III 1637-57
362 Sebaldus Guldentl 1657 in Zinn. Stehd Hlgr zw 2 W. Dadl m 60 568,153.
38,5. 17,7. ag. Auch in Zinn R ! Seit Knoll in Silber nicht vorgekommen!
363 Silberne Steckenreiter klippe 1650. Knabe mit entblößtem Kopfe 106.71
28/22 2,85. sg.
364 wv Knabe mit bedecktem Haupte. 107,72. 30/21. 2,8. pP.
Zeit Leopold I 1658-1705
365 Halber Sebaldus Quldentl. 1658. Stehd Hlgr m Kirchenmodell zw 2 W
Gek Dadl m 60. 598/97. 32. 12,3. pP. Der letzte halbe Nbgr Guldentaler!
366 Sdkm 1673 auf Markgraf Chrst. Ernst zu Brandenburg als Frank.
Kreis-Oberst. Der sprengende Markgraf zu Pferd vr. Schwt u Palme,
Dzlg. Umschft, 20.-117,81. 42. 32,3. ag. W Ein Stück, das sowohl nach
Nürnberg, als nach Brandenburg gehört, als Fränk Kreismünze, als auch
in jede Sammlung der 20 W gehört. RR
367 Oettinger Gulden Albert Ernst 1677 mit Fränkischer Kreis-Contra-
marke. 60 N(ürnberg) F. C.— 40.16,3. ag. R
368 Taler 1680 Stadtostansicht unter strahld. „ Jahwe“-Namen,unt. Jahrzahl
in Einfassung. 3 W Münzz. Kreuz 224,121. 43/42. 29. ag.
369 wv 1693 Fliegdgekr Adl über 2 W unten GFN(ürnberger)Belorb.Kaiser-
bstb vr. 226,127 42 29,2. ag.
370 Halbtl. 1623 3W unt Engelskopf Gekr Dadl 283.55 36.14,6. Stgl.
371 Fränkischer Kreis Gulden 2/3 Stück 1693 4 Wschilde Schft : GF.N
287,63 (ohne Punkt noch Stuk) 37 18. ag.
372 Der seltene halbe Fränkischer Kreis Gulden V3 Stück 1693. Darstlg
wv, mit Punkt. 303, Anhang (Warum Imhof das Drittel Stück nicht
nummeriert ist auffallend!) Das Stück ist im Payer’schen u. KnolFschen
Münzkabinett vorgekommen, seither nicht. RRR
373 Der „schöne“ Taler von 1694. Stadtans von Osten „Jahwe“ Name strahld
und in Wolken unten Jahrg in Einfassg. 3 W in ausgebogt. Schildern oben
Engelskopf zu Seiten Früchteunten GFN Beiders. Jahrz. 227,128.29,9.ag.
374 Zehnkreuzerstück 1704, W darüber K/VIII./Dadl 349.11.29.4.3. ag.
375 Doppeldukat o J (1700) auf Taufe Arche Noah auf Berg und
Regenbogen, Strahlen-Taube über Altar. Was Gott hier
zeigt, — Wirdt so erreicht. 27 7 pP
376 1lf Dukaten Klippe o J (1700) Lamm mit Fahne unten GFN
W unten N. 41,10.12. 0,9. pP.
377 1Is Dukaten Rund, Taufe. Jesu. Lamm m Fahne, darunter
(Nbg oder Regensburg?) Imh nicht, Plato nicht. 9. 0,4. pP.
Zeit Joseph I 1705-1711.
378 Sdkm oJ Bstb vr. CVIVS-EST. Stadtansicht unt Strahlen-Dreieck.
IETTON VON 8. L. S. Ein Silberjeton von achtlöthigem äSilber von
Riederer-Nürnberg für den Handelsmann Färber in Fürth geprägt,
wird meist nach Brandenburg gelegt, wo das Stück aber nicht hingehört.
Das Stück war Anlaß schwerer Verhandlungen im fränk Kreiskonvent
34. 14,2. ag.
-r- 2060 — C. F. Geberts 78. Versteig.
855 Halbtl (Friedensnähe) 1683. 3 W über Stadtans v Nordwest (seltenere
Stadtans) sVbVenlat etc Dadl 277,4t. 36. 14,2. f'Stgl.
356 Reichs- od. Speziestl 16-35. 3WDadl Münzz Stern 212.89. 42,5.29,3. f Stgl.
357 wv mit gefl Engel, sonst wv Münzz Kreuz 213.92. 42. 28,8 ag.
358 wv 1636. Münzbild usw wv 215,95. 42.5 29. ag.
359 Reichs- oder Speziestl 1625. Münzz Kreuz übl. Darstellung. MitRussen-
gegenstempel wie Imh 187,25 beschrieben. — Ritter St Georg und 1655—
Nürnberger Taler mit russischen Gegenstempel sind sehr selten. — Imhof
kannte nur einen, muß also ais 48B Seite 194 vorgemerkt werden. In
den 77 Versteigerungen bisher noch nicht vorgekommen. RRR
360 Shohldkm o J auf Hieronimus Ebner. Bstb vl Ebner-u Fürer-W DEVS
SREFVGIVM S MEVM. 307,1 55. ;(4dick) 48,7 ag. Zwei zusammen ge-
lötete Silberabschläge, - möglicherweise gleichzeitig, möglicherweise
auch nicht, jedenfalls sehr saubere Arbeit.
861 Silberner Losungs- und Umgeld-Taler, auch Aerarial-Taler genannt 1621.
3 W Schft 635,18.40.19,1. f Stgl. RR (auch Gebert MZ 118a). Dieses Jahr
in m. 77 Versteigerungen noch nie vorgekommen!
Zeit Ferdinand III 1637-57
362 Sebaldus Guldentl 1657 in Zinn. Stehd Hlgr zw 2 W. Dadl m 60 568,153.
38,5. 17,7. ag. Auch in Zinn R ! Seit Knoll in Silber nicht vorgekommen!
363 Silberne Steckenreiter klippe 1650. Knabe mit entblößtem Kopfe 106.71
28/22 2,85. sg.
364 wv Knabe mit bedecktem Haupte. 107,72. 30/21. 2,8. pP.
Zeit Leopold I 1658-1705
365 Halber Sebaldus Quldentl. 1658. Stehd Hlgr m Kirchenmodell zw 2 W
Gek Dadl m 60. 598/97. 32. 12,3. pP. Der letzte halbe Nbgr Guldentaler!
366 Sdkm 1673 auf Markgraf Chrst. Ernst zu Brandenburg als Frank.
Kreis-Oberst. Der sprengende Markgraf zu Pferd vr. Schwt u Palme,
Dzlg. Umschft, 20.-117,81. 42. 32,3. ag. W Ein Stück, das sowohl nach
Nürnberg, als nach Brandenburg gehört, als Fränk Kreismünze, als auch
in jede Sammlung der 20 W gehört. RR
367 Oettinger Gulden Albert Ernst 1677 mit Fränkischer Kreis-Contra-
marke. 60 N(ürnberg) F. C.— 40.16,3. ag. R
368 Taler 1680 Stadtostansicht unter strahld. „ Jahwe“-Namen,unt. Jahrzahl
in Einfassung. 3 W Münzz. Kreuz 224,121. 43/42. 29. ag.
369 wv 1693 Fliegdgekr Adl über 2 W unten GFN(ürnberger)Belorb.Kaiser-
bstb vr. 226,127 42 29,2. ag.
370 Halbtl. 1623 3W unt Engelskopf Gekr Dadl 283.55 36.14,6. Stgl.
371 Fränkischer Kreis Gulden 2/3 Stück 1693 4 Wschilde Schft : GF.N
287,63 (ohne Punkt noch Stuk) 37 18. ag.
372 Der seltene halbe Fränkischer Kreis Gulden V3 Stück 1693. Darstlg
wv, mit Punkt. 303, Anhang (Warum Imhof das Drittel Stück nicht
nummeriert ist auffallend!) Das Stück ist im Payer’schen u. KnolFschen
Münzkabinett vorgekommen, seither nicht. RRR
373 Der „schöne“ Taler von 1694. Stadtans von Osten „Jahwe“ Name strahld
und in Wolken unten Jahrg in Einfassg. 3 W in ausgebogt. Schildern oben
Engelskopf zu Seiten Früchteunten GFN Beiders. Jahrz. 227,128.29,9.ag.
374 Zehnkreuzerstück 1704, W darüber K/VIII./Dadl 349.11.29.4.3. ag.
375 Doppeldukat o J (1700) auf Taufe Arche Noah auf Berg und
Regenbogen, Strahlen-Taube über Altar. Was Gott hier
zeigt, — Wirdt so erreicht. 27 7 pP
376 1lf Dukaten Klippe o J (1700) Lamm mit Fahne unten GFN
W unten N. 41,10.12. 0,9. pP.
377 1Is Dukaten Rund, Taufe. Jesu. Lamm m Fahne, darunter
(Nbg oder Regensburg?) Imh nicht, Plato nicht. 9. 0,4. pP.
Zeit Joseph I 1705-1711.
378 Sdkm oJ Bstb vr. CVIVS-EST. Stadtansicht unt Strahlen-Dreieck.
IETTON VON 8. L. S. Ein Silberjeton von achtlöthigem äSilber von
Riederer-Nürnberg für den Handelsmann Färber in Fürth geprägt,
wird meist nach Brandenburg gelegt, wo das Stück aber nicht hingehört.
Das Stück war Anlaß schwerer Verhandlungen im fränk Kreiskonvent
34. 14,2. ag.