Beilage za: Numismatische Mitteilungen, Nürnberg (5)
95. Verst. 4. 5.1926
72 Versilberte Broncedkm 1903 v Lauer auf 10. Deutsches Turnfest 18.-22. Juli. Brustbild
Jahns von vorne. Preisverteilungs-Sinnbild mit Festplatz u Stadtansicht MetChron
431. 34. 21. ag
73 Einseitige Bronceplatte (Plakette) 1904 v Schwarz u Lauer auf 50 Jahre Künstler-
verein. 3 Amoretten mit Kranz etc. MetCLr 456. 56/32. 27. Belebtes, schönes Stück!
74 Goidbbrcdkm 1905 v Kittier u Lauer auf Theaterneubau 1. Sept Ansicht des Neu-
baues. Freya hält die beiden Stadtwappen Metöhr 471. 75. 145. ag. Prachtstück!
75 Braune Broncedkm 1910 v Heilmaier u Lauer zur Künstlerhaus=Einweihung Reitende
nackte Ars mit Pallas Athene. Jungfrauenadler zwischen Künstler- u Bürgermeister
v. Schuh-Wappen, über Schrift —. 70.128.ag. Prachtstück von modern=künstI. Auffassung.
76 (Zeit Ludwig III. 1912-18.) Achteckiges Zinknotgeld ohne Jahr (1914/18) v Lauer
zu 50 Pf für die Tucher=Brauerei. Beiderseits Wertzahl Keller 1160.24. 2,9. ag
77 (Republik seit 1918.) Broncedkm 1918 v Lauer auf die 100 Jahrfeier der städtischen
Sparkasse 2. Nov. Das neue Sparkassengebäude. Zwei Stadtwappen auf Blätterkranz.
Schrift, Bienenkorb 50. 50. matt. Schönes Stück der Nachkriegszeit!
78 Nürnberger Zeichen. Einseitige Kupfermarke ohne Jahr. 23 im Fadenkreis. —
Bürgermeisterzeichen. Gebert 37. 20. 3. Beste Erhaltung! RR
79 Einseitige Kupfermarke ohne Jahr. S. A. unter ® (Sechsblattrose mit Knopf) in
Doppelfadenkreis. — Solange keine andere Deutung möglich ist: Stadt=AImosen=Zeichen.
Bestimmt vom Vorbesitzer nach Katalog Sedelmayer.) Fehlt Gebert! 25,5.5,3. ag RRR
80 Abensberg, Stadt, Niederbayern. Zink-Kriegsmunze 1917. Wertzahl 50. Stadtwappen.
Fehlt Keller. 24. 92. gelocht. Stgl R (Lag als Abenberg, Mfr., in der Sammlung.)
81 Altdorf bei Nürnberg (Universität von Nürnberg). Silberne Sehulprämie 1614 für
die 3. Klasse. Der verlorene Sohn (wahrscheinlich v Ohr. Maler). Schrifttafel. Jmhof
279,149. 28,5. 7,7. Stgl RR
82 Silberdkm 1623 v C. M(aler) auf Universitäts-Einführung Doktorhut auf Rechts-
buch im Wappenkranz der sieben Nürnberger Rats-Patrizier. Doppelt gekrönter
Reichs-Doppeladler unter strahlendem Jahwe-Namen mit österr.-burgundischem Brust-
schild, Schwert und Zepter in den Fängen hinter Altdorf-Nürnberger Stadtschilden.
Jmhof 203,2. 42.21,7. ag
83 Zinndkm 1723 v Vestner Hundertjahrfeier der Universität und Ehrung der Pro-
fessoren u Patrizier Jod Tetzel II, Balth. Paumgartner, Hier. Paumgartner
u Gust- Gg. Tetzel III 29. Juni. Gekrönte 4 Wappen, Chronostichon, Schrift. Jmhof
211,11. 72. 65. Stgl R
84 Amberg. Porzellannotgeld 1921 von Meissen zu 25 Pfg. Stadtturm, Wert. Keller
1557. 25. 2,5. braun. Tadellos!
85 Bamberg. Poppo v. Meranien 1238-42. Silberpfg ohne Jahr. (Brustbild) Sternrose.
Fikentscher 84. Kreuz und Mond-P and. 16. 0,5. ag
86 Franz Ludw v. Erthal 1779-95. Kupfer: p Heller/1780/Verzierung/; 1786. Balken-
löwe. je 18. 0,8. ag 2
87 Silberdkm 1835 v Neuss auf Silberhochzeit Ludwig I. v. Bayern. Dom, Schrift.
Wittelsb 2667. 34. 13. pP BR
88 Brandenburg-Franken, Linie zu Bayreuth, Christian 1603-55. Schauensteiner
Kipper-24er 1622 von J. F. (Joachim Freund). Löwenschild, Reichsadler. Fehlt
Gebert. 29. 2,4. schön R
89 Gg. Wilhelm 1712-46 Sterbe-l/12 Taler 1726. Lorbeerbaum, darunter I. L. R(entsch).
Schrift u Wert. 28. 3,7. Stgl
95. Verst. 4. 5.1926
72 Versilberte Broncedkm 1903 v Lauer auf 10. Deutsches Turnfest 18.-22. Juli. Brustbild
Jahns von vorne. Preisverteilungs-Sinnbild mit Festplatz u Stadtansicht MetChron
431. 34. 21. ag
73 Einseitige Bronceplatte (Plakette) 1904 v Schwarz u Lauer auf 50 Jahre Künstler-
verein. 3 Amoretten mit Kranz etc. MetCLr 456. 56/32. 27. Belebtes, schönes Stück!
74 Goidbbrcdkm 1905 v Kittier u Lauer auf Theaterneubau 1. Sept Ansicht des Neu-
baues. Freya hält die beiden Stadtwappen Metöhr 471. 75. 145. ag. Prachtstück!
75 Braune Broncedkm 1910 v Heilmaier u Lauer zur Künstlerhaus=Einweihung Reitende
nackte Ars mit Pallas Athene. Jungfrauenadler zwischen Künstler- u Bürgermeister
v. Schuh-Wappen, über Schrift —. 70.128.ag. Prachtstück von modern=künstI. Auffassung.
76 (Zeit Ludwig III. 1912-18.) Achteckiges Zinknotgeld ohne Jahr (1914/18) v Lauer
zu 50 Pf für die Tucher=Brauerei. Beiderseits Wertzahl Keller 1160.24. 2,9. ag
77 (Republik seit 1918.) Broncedkm 1918 v Lauer auf die 100 Jahrfeier der städtischen
Sparkasse 2. Nov. Das neue Sparkassengebäude. Zwei Stadtwappen auf Blätterkranz.
Schrift, Bienenkorb 50. 50. matt. Schönes Stück der Nachkriegszeit!
78 Nürnberger Zeichen. Einseitige Kupfermarke ohne Jahr. 23 im Fadenkreis. —
Bürgermeisterzeichen. Gebert 37. 20. 3. Beste Erhaltung! RR
79 Einseitige Kupfermarke ohne Jahr. S. A. unter ® (Sechsblattrose mit Knopf) in
Doppelfadenkreis. — Solange keine andere Deutung möglich ist: Stadt=AImosen=Zeichen.
Bestimmt vom Vorbesitzer nach Katalog Sedelmayer.) Fehlt Gebert! 25,5.5,3. ag RRR
80 Abensberg, Stadt, Niederbayern. Zink-Kriegsmunze 1917. Wertzahl 50. Stadtwappen.
Fehlt Keller. 24. 92. gelocht. Stgl R (Lag als Abenberg, Mfr., in der Sammlung.)
81 Altdorf bei Nürnberg (Universität von Nürnberg). Silberne Sehulprämie 1614 für
die 3. Klasse. Der verlorene Sohn (wahrscheinlich v Ohr. Maler). Schrifttafel. Jmhof
279,149. 28,5. 7,7. Stgl RR
82 Silberdkm 1623 v C. M(aler) auf Universitäts-Einführung Doktorhut auf Rechts-
buch im Wappenkranz der sieben Nürnberger Rats-Patrizier. Doppelt gekrönter
Reichs-Doppeladler unter strahlendem Jahwe-Namen mit österr.-burgundischem Brust-
schild, Schwert und Zepter in den Fängen hinter Altdorf-Nürnberger Stadtschilden.
Jmhof 203,2. 42.21,7. ag
83 Zinndkm 1723 v Vestner Hundertjahrfeier der Universität und Ehrung der Pro-
fessoren u Patrizier Jod Tetzel II, Balth. Paumgartner, Hier. Paumgartner
u Gust- Gg. Tetzel III 29. Juni. Gekrönte 4 Wappen, Chronostichon, Schrift. Jmhof
211,11. 72. 65. Stgl R
84 Amberg. Porzellannotgeld 1921 von Meissen zu 25 Pfg. Stadtturm, Wert. Keller
1557. 25. 2,5. braun. Tadellos!
85 Bamberg. Poppo v. Meranien 1238-42. Silberpfg ohne Jahr. (Brustbild) Sternrose.
Fikentscher 84. Kreuz und Mond-P and. 16. 0,5. ag
86 Franz Ludw v. Erthal 1779-95. Kupfer: p Heller/1780/Verzierung/; 1786. Balken-
löwe. je 18. 0,8. ag 2
87 Silberdkm 1835 v Neuss auf Silberhochzeit Ludwig I. v. Bayern. Dom, Schrift.
Wittelsb 2667. 34. 13. pP BR
88 Brandenburg-Franken, Linie zu Bayreuth, Christian 1603-55. Schauensteiner
Kipper-24er 1622 von J. F. (Joachim Freund). Löwenschild, Reichsadler. Fehlt
Gebert. 29. 2,4. schön R
89 Gg. Wilhelm 1712-46 Sterbe-l/12 Taler 1726. Lorbeerbaum, darunter I. L. R(entsch).
Schrift u Wert. 28. 3,7. Stgl