Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geissler, Joachim
Die Kunsttheorien von Adolf Hildebrand, Wilhelm Trübner und Max Liebermann: ein Beitrag zur Geschichte der Kunstliteratur in Deutschland — 1963

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.37761#0127
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2. Die theoretischen Hauptsätze der Schrift, in denen der
oberste künstlerische Grundsatz ausgesprochen wird . . S. 145
3. Inhaltszusammenfassung: Die Kunstauffassung, wie sie sich
aus dem obersten künstlerischen Grundsatz ergibt. — Der
Kernsatz des künstlerischen Axioms.., S. 146

c Der oberste künstlerische Grundsatz ange-
wendet in Einzelabhandlungen
1. Das reinkünstlerische Können

Das höhere künstlerische Können und das populäre oder
akademische Können .S. 147
Farbgebung und Zeichnung rein künstlerischer und aka-
demischer Art .S. 148
Die ästhetische Einheit oder das Formganze eines Kunst-
werkes bei reinkünstlerischem und akademischem Können S. 149
Das Talent bei rein künstlerischer und akademischer
Schaffensweise .S. 149
Inhaltszusammenfassung.. S. 150
2. Der reinkünstlerische Geist
Gedankeninhalt und geistiger Gehalt in der Malerei . . . S. 152
Das Wesen des reinkünstlerischen Geistes.S. 153
Der reinkünstlerische Geist als allein gültiger Wertmaß-
stab für Werke der bildenden Kunst.S. 153
Der reinkünstlerische Geist als Grundlage für höheren
Geschmack.S. 155
Inhaltszusammenfassung . S. 156
4. Die reinkünstlerische Schönheit
Naturschönheit und Schönheit der künstlerischen Dar-
stellungsweise .S. 158
Die Schönheit der künstlerischen Darstellung ist, unab-
hängig vom Charakter des Bildgegenstandes, eo ipso idea-
listisch .. . . . . S. 160
Der Unterschied von Naturschönheit und Schönheit der
künstlerischen Darstellung am besonderen Beispiel der
Landschaftsmalerei.S. 160
Naturmotiv und reinkünstlerische Schönheit.S. 160

125
 
Annotationen