Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerstenberg, Kurt
Deutsche Sondergotik: eine Untersuchung über das Wesen der deutschen Baukunst im späten Mittelalter — München: Delphin-Verl., 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47018#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gesucht. Unter Bildmäßigkeit soll verstanden werden, daß die
Dinge sich für das ausnehmende Auge als Bild geben. Anstelle der
Ausdruckswerte des Funktionscharakters treten die reinen Erschei-
nungswerte des „malerischen" Stils. Raum und Form wächst zu
einer optischen Einheit zusammen. Die Anschauungsform ist ge-
stillt gegenüber dem intensitätsftarken Drängen der Gotik in Raum
und Form. Die Bewegungsdynamik der Gotik, die alles in Einzel-
bahnen zerlegte, die die Gesamtformen in einzelne Kraftlinien
zusammenpreßte, wird an den greifbaren werten unmittelbar aus-
genommen. In der Sondergotik korrespondiert das Gefühl, das den
Zusammenhang der Formen wahren will und ein Ineinander von
Raum und Form hervorbringt mit einer Anschauungsart, die über
das Architektonische hinaus mit einer optischen Illusion rechnet. Die
Untersuchung sei auch hier von der ELnzelform aus zum Gesamt-
raum durchgeführt.
Die Fläche als solche wurde negiert in der Gotik, und die hin-
durchgehenden Lraftströme traten in ihrer Isolation auf. Ein reiner
Linearismus herrscht. Dem gegenüber ergeht sich die gestillte An-
schauung der Sondergotik wieder in der Fläche; sie braucht die
gleichmäßige Ausbreitung des Zweidimensionalen.
3. Die wichtigsten Veränderungen im Sinne des sondergotischen
Anschauungsprinzips sind im Gewölbe zu beobachten. Der ganze
Gegensatz erhellt daraus, daß in der Gotik die vier Lreuzrippen
von den vier Bündelpfeilern eines Joches aus zu punktuellem Ab-
schluß aufgipfeln, während in der Sondergotik eine über die Träger
gleichmäßig hingespannte Fläche sich ausbreitet. Die Flächenhaftigkeit
der Decke wird einmal durch die Rippenführung, die lang durch-
laufenden, Raum überquerenden Muster der Sterngewölbe und Netze
betont, dann aber durch die Ausbreitung der Lappen, die bei
solchen Figurationen zu einer Fläche aneinanderliegen. Schon die
Sternformen, die zuerst die Lreuzrippen ausschalteten, also die
durch die Lreuzrippen getrennten Dreieckskappen zu einer Vierecks-
kappe zusammenfaßten und umrandeten, wirken im Sinne der
Flächenhaftigkeit.
Als einheitliche Decke kann das Gewölbe erst wirken, wenn das
gotische Bewegungsgefühl des Linzeljochs unterbunden ist. Be-
trachtet man unter diesem Gesichtspunkt die Ausschaltung der Gurt-
78
 
Annotationen