Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerstenberg, Kurt
Ideen zu einer Kunstgeographie Europas — Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 48/​49: Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61188#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
letzten Grundes nur die Folge der durch klimatisch-
geographische Verhältnisse gegebenen Bedingungen, die
beide Länder in eine Zone gemeinsamer Optik einbinden.
Das, was alle diese Völker von den Niederlanden bis zu
den baltischen Ostseeprovinzen als gemeinsames Augen-
erlebnis besitzen, ist der Fernblick auf endlose Hori-
zonte. Auf dem Gebiet des Willens erwächst ihnen
daraus die Kraft zu kühner und ausdauernder Tat, auf
dem Gebiet der künstlerischen Tätigkeit ein geistiger
Weitblick, der Probleme der Farbe, der Licht- und
Luftwiedergabe vorauseilend löst. Meergewohnte Augen
spüren die leiseste Erhebung am Horizonte. Unendliche
Feinheiten sind dadurch in die Landschaftskunst der
Niederländer, eines Seghers, eines Ruysdael, eines Ver-
meer van Haarlem, wie auch deutscher Maler, die an
der Küste aufwuchsen, voran eines Kaspar David Fried-
rich, hineingekommen. Es ist eine solche Empfindlich-
keit für die Horizontsilhouette in diesen Bildern vor-
handen, daß sie kein Binnenländer so hätte malen
können. Dazu eine Weiträumigkeit, daß die Stadtbilder
im Gesamten nicht als Silhouetten, sondern als flache
Form in der großen flachen Form der Ebene liegen, am
Boden hingedrückt unter der ungeheuren Last des Him-
mels. In der Baukunst hat diese Feinfühligkeit des Auges
dazu geführt, bei den Profilen und plastischen Ausladun-
gen schon ein Minimum als genügend anzuerkennen.
Alle wesentlichen Teilungen der Bauten laufen als feine,
schmale Gesimse und Bänder, die geringste Abweichung
von der Geraden wird dabei bedeutsam. Eine Hausfront
schließt sich an die andere zu einer stillverlaufenden glat-
ten Gesamtmauerfläche, und die Fenster treten vor bis in
die Mauerflucht, ohne Rücksprünge. Erst mit dem Dach-
ansatz löst sich diese einheitliche Wand in die Folge
nachbarlicher Giebel von zierlicher Umrandung auf. Der
einfache Rhythmus in der Wiederholung des gleichen
Motivs der Wandgliederung kann wie der stetige Wellen-

20
 
Annotationen