Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerstenberg, Kurt
Ideen zu einer Kunstgeographie Europas — Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 48/​49: Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61188#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eingang findet, da selbst die Fenster bis in die Mauer-
flucht vorgeschoben sind, so hat die optische Zone
des Gebirges Formen erzeugt, die vom Eindringen
des Raumes, seiner Bedeutung für den Gesamtbau-
körper auf das nachdrücklichste reden. Am mächtig-
sten steigert sich das Raumgefühl in der Schweiz. In
Genf z. B. waren den Häusern der Plätze und unteren
Gassen mächtige Schutzdächer vorgewölbt (Abb. 13).
Diese dömes ruhten auf hölzernen Trägern und bil-
deten im Zusammenhang eine Art Lauben. Tief greift
der Raum hier ein; die äußere optische Grenzfläche,
gebildet von den senkrechten Ständern, wird durch-
stoßen1.
5. Es muß nun nach Überschreitung der Alpen wieder
eine Zone einsetzen, die in der optischen Grundan-
schauung mit der nordischen Küstenzone weitgehend
übereinstimmt, da auch hier wieder eine Tiefebene den
Boden für die Kunst abgibt. Das steht auch nicht im
Widerspruch zu der Formengemeinschaft Oberitaliens
mit Süddeutschland, wie sie über die „Kette der Welt“
(Lionardo) hinüberreicht, da die gleiche Form je nach
der künstlerischen Einstellung eine bald mehr flächen-
hafte, bald mehr räumliche Interpretation zuläßt. Die
Zone der lombardischen Tiefebene hat eine Kunst von
flächenhafter Grundanschauung entwickelt. Dort ist ein
ähnlicher Geist zierlicher Flächendekoration zu finden,
wie er in der Zone der nordischen Küsten vorhanden
ist, und die Freude an der Farbe, die hier mitunter
bis zu schillernder Buntfarbigkeit geht, wie es das Bauen
mit Formsteinen erlaubt, herrscht auch hier. Was ein
feinfühliger Beobachter einmal über das Rathaus in
Bremen2 bemerkte, darf auch für die Certosa bei Pavia
1 Vgl. Das Bürgerhaus in der Schweiz. II. Bd. Das Bürgerhaus in Genf. Berlin
1912. S. VIII. Die dömes werden schon im 15. Jahrhundert erwöhnt; die letzten
Beispiele sind im vorigen Jahrhundert verschwunden.
2 August Grisebach, Das deutsche Rathaus der Renaissance.

24
 
Annotationen