Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gottsched, Johann Christoph [Hrsg.]; Gesellschaft der Freyen Künste <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung einiger ausgesuchten Stücke der Gesellschaft der Freyen Künste zu Leipzig — 1.1754

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25957#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
57

und nordischen Alterthümer.

Unter den Deutschen sinden wir den Namen ihres
StammvaterS Thuiscon, und bey den Celten den Namen
Diö, welches vermuthlich ein Beynamen ist. Es wird
von einigen geglaubet, daß eben von diesem Thutscon und
Dts, der Dingstrag den Namen habe /). Da die deut-
schen und nordischen Völker andere Helden, einen Herku--
les, den Thor, den liVodan und andere verehret; so
ist nichtS glaublicher, als daß sie auch ihren Stammvater
unter die Göttee gesetzet, dem sie eine Ehrerbicthung erwie-
sen : und nichts war natürlicher, als daß sie ihm den ober-
sten Platz unrer ihren göttlichen Helden; aber doch den
nachsten nach der Sonne und dem Monde, eingeräumet ha-
ben- Vieleicht hat gar die nordische Gottheit, die Dlstr
oder Thtestr, von uuserm Thulsco ihren Ursprung gehabt.
Wenn wir dieses mit mehrerer Gewißheit behaupten könn-
ten: so wäre nichts deutlicher, als daß beyde Völker, die
nordischen und deutschen, einerley Stammväter hätten.

Der vierte Wochentag heißet bey uns die Mittewoche,
weil er der mittelste Tag in der Woche ist. Diesen nenne-
ten, aus eben diesem Grunde, auch die nordischen Völker in
den vorigen Zeiten, Mtdvtku, welches mit unserer deut-
schen Benennung ganz übereinkömmt, und eben daS, was
Mittewoche, bedeutet F). Man sehe also in einem Stücke
bey diesem Wocheiltage dieVerwandtschaft der nordischen Ge-
genden mit Deutschland. Wir treffen auch solche ferner
darinnen an, daß beyde den Gott verehret haben, deffen
Dienste dieser Tag besonders gewidmet wsr. Dchtn,
^Vodan, Vodan heißet der Name dieses Gotteö, von
welchem die Mittewoche Modanstag, oder verkürzt,
Monstag ist genennet worden. Es darf nicht einmal er-
innert werden, daß Ull)odan ltnd (Dchtn ein Abgott unter
den nordischen Völkern gewesen sey; da solcher einstimmig
dafür erkannt wird, und man deffen Beschreibung über-

D 5 all

-/) MrcL/e»- 6I0Ü'. p. rLz. /) Arnkiel Limbr. Heyden-

thum a. d. 72 S.

e) /^or-». I. c. 0/. ^or/rr. I. c. p. 5^.
 
Annotationen