Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich; Geymüller, Heinrich [Editor]; Durm, Josef [Editor]
Heinrich von Geymüllers nachgelassene Schriften (Heft 1): Architektur und Religion. Anh.: Biographische Notiz und Bibliographieder Werke und Aufsätze des Verfassers — Basel, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43491#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
einfachflen Formen einer Gebäudeeinheit, beftehend aus Boden,
Stühe und Decke, nötig find.
Sie find fomit nicht nur in fich fertige Kompofitions-
einheiten, fondern fie liefern auch fichere Mafjftäbe für das
Entwerfen und Vorbilder für die Freiheit und ihre Grenzen.
DIE AUSBILDUNG ALLER AN EINEM BAUE TEIL-
NEHMENDEN GLIEDER ZU EINEM EINHEITLICHEN
ORGANISMUS.
Der nie mehr erreichten Feinheit des hellenifchen Formen-
gefühls ift es durch ideale Darftellung der ftatifchen Kräfte und
Funktionen geglückt, den ganzen Organismus dermalen mit
Leben zu durchdringen, dak man vor einem neuen Wefen der
Schöpfung zu flehen glaubt.
So hat das griechifch-dorifche Kapitell den ideal wahren
Ausdruck für die ficher tragende Kraft eines Säulenfchafles,
der einen wagrecht lagernden Steinbalken aufnimmt, ge-
fchaffen. Die Wahrheit diefer Tätigkeit ift mit einer Einfach-
heit und lebendigen Energie ausgedrückt, die niemals weder
früher noch fpäler übertroffen wurde.’) Im Verhältnis der
Konzentration der Verjüngung des Schafts am Säulenhalle
zur Muskelfpannung des herausfpringenden Echinus, liegt die
ganze Gefchichte der dorifchen Ordnung.
Am Poreidon-Tempel zu Paeftum ftrofet alles von ur-
wüchfiger Energie. Am Tempel von Sunium ift der Echinus
nur noch eine gerade Linie. Zwilchen dielen Extremen liegen
*) Als Vorbild der alt-dortfchen Säule möchte ich am liebfien einen neuen Vorfchlag
machen. Es ifi der zum Stüfcen aufgerichtete Vorderarm des Mannes, deflen Hand geballt
und rückwärts gebogen ift. Der Rücken der Hand zeigt den Echinus, die fenkrechte Phalanx
der Finger den Abakus, die Falten der Haut zwilchen Hand und Arm bilden die Ringe
des Säulenhalles.
-- ■ ■■ ■ 13 ... ' --
 
Annotationen