Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich; Geymüller, Heinrich [Editor]; Durm, Josef [Editor]
Heinrich von Geymüllers nachgelassene Schriften (Heft 1): Architektur und Religion. Anh.: Biographische Notiz und Bibliographieder Werke und Aufsätze des Verfassers — Basel, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43491#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Leier wäre berechtigt, in diefem Abfchnitt einiges
über den Tempel von Jerusalem zu finden, und es ift
mein lebhaftes Bedauern, daß ich diefer Erwartung nur durch
zwei kurze Angaben entfprechen kann.
Der Hauptgrund, weshalb ich hier keine Wiederherftellung
des Tempels von JeruTalem zu verfuchen gewagt habe, ift die
Frage: in welchem Stile Toll man fich die Gebäude, deren
Make an verfchiedenen Stellen der Bibel gegeben find, vor-
Itellen? Ich hatte bis jefet nicht den Mut, dem BeTpiele einiger
Autoren zu folgen, die ohne weiteres den ägyptifchen1) oder
einen dielem verwandten Stil annahmen.
Gegenüber allen Vorfchriften Gottes bei Moles und den
Propheten, die fein auserwählfes Volk von den Nachbar-
völkern vielfach oder ganz Höheren füllten, fchien mir ein fol-
cher Schrift gewagt. Ich wollte zu dieTer Frage womöglich erlt
dann Stellung nehmen, wenn meine Studien über Kunft und
Äfthetik in der Bibel, zu Ende geführt fein würden 2).
Aus obigen Gründen mufj ich mich jefet darauf be-
fehränken, auf das befondere InferelTe hinzuweifen, welches
mehrere Angaben für die hier in Betracht kommenden Fragen
bieten.
Diele Bedenken feheinen mir auch durch einige in der
Bibel erwähnte Formen begründet, die in anderen Stilen, foweit
ich diefe kenne, nicht vorkommen. Es ift daher kaum mög-
lich, ohne ein langes Suchen und ohne eine befondere Gnade
Gottes für diefe Formen befriedigende ftiliftifche Darftellungen
zu geben. Unter dielen nicht geläufigen Formen nenne ich:

’) Herr Chipiez im bekannten Werke von Perrot & Chipiez hat diefe Lötung verfucht.
’) Obgleich ich vor etwa zwanzig jähren fchon, vom Beifpiele des großen franzö-
fifchen Architekten Philibert de l’Orme angeregt, diefe Studien begonnen habe, können
diefe nicht vor mehreren Jahren vollendet werden.
— ■ ... 24 ---
 
Annotationen