Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich; Geymüller, Heinrich [Editor]; Durm, Josef [Editor]
Heinrich von Geymüllers nachgelassene Schriften (Heft 1): Architektur und Religion. Anh.: Biographische Notiz und Bibliographieder Werke und Aufsätze des Verfassers — Basel, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43491#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
faulen, eine belTere Gliederung der Obermauern in der Art
der Bafiliken Ravennas, endlich ßatt der fo unglücklich gezeich-
neten, unglücklich fich an die Mauern anfchliefjenden Decke,
eine gut ßilifierfe, fo erkennt man, dah die religiöfe Wirkung
der einfachen Säulenbafilika, wenn fie von einem wirklich
guten ernften Architekten erbaut iß, eine fehr grohe und feierliche
fein kann, wie wir bei den folgenden Beirpielen fehen werden.
Bei Bafiliken, in denen die innern Arkaden fowie die
oberen der Emporen fchön gezeichnet find, in guten Verhält-
nifien zu einander fiehen, kann die Perfpektive des Aufbaus
zweier mit Arkadenreihen übereinander fich erhebenden Stock-
werke geradezu die Wirkung feierlicher Majefiät hervorbringen.
Die an Schönheiten reichfie Säulenbafilika dürfte der Dom
von Pifa fein mit fünffchiffigem Langhaus und fchönen Emporen.
In diefer entfprechen zwei obere Pfeilerarkaden je einer unteren.
Die Empore wird nicht nur an beiden Seiten der dreifchiffigen
langen Kreuzarme weitergeführi, fondern brückenartig quer
durch diefelben und weiter im Chor fortgefefet.
Diefe Brücken, mit je zwei Gruppen von Säulen-Arkaden
zu beiden Seiten bilden wie in der Sofienkirche die feitlichen
Stützen der Kuppel und fchaffen, von einem der Kreuzarme
gefehen, die herrlichfien und reichfien Durchbliche in den andern
Kreuzfchifiarm mit feiner goldenen Kaffettendecke. Eine Itellen-
weife durchgeführte Alternierung dunkelgrüner und heller Ge-
wölbefieine und Schichten an Pfeilern und Wänden tragen
mit noch anderen Elementen zur reichen Earbenwirkung diefes
herrlichen Innern bei, das teilweife vielleicht nur noch vom
Dom in Siena übertroffen wird. Die Verhältniffe der Säulen
zu den Bögen find fchönere als in der Sofienkirche, wo letz-
tere im Verhältnis zur Höhe der Säulen zu klein find.
30 ===================
 
Annotationen