Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich; Geymüller, Heinrich [Hrsg.]; Durm, Josef [Hrsg.]
Heinrich von Geymüllers nachgelassene Schriften (Heft 1): Architektur und Religion. Anh.: Biographische Notiz und Bibliographieder Werke und Aufsätze des Verfassers — Basel, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43491#0080
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SPÄTEREN CHRISTLICHEN
BAUSTILE
DIE TEILNAHME DER NORDISCHEN
VOLKER WEST-EUROPAS

CT
rft nachdem die altchriftliche und zum Teil auch die by-
zantinifche Schule Schon lange behänden, kann man von
einer allmählichen architektonischen Teilnahme der Barbaren
oder deren Nachkommen an der Entwicklung der chriftlichen
Architektur fprechen. Ihre Beiträge beftehen in Verbindungen
mit dem Erbe der altchriftlichen und der byzantinilchen Formen;
je nach den Formen und Verhältniffen der nördlichen und
Südlichen Beiträge ergeben Lieh nun die zweite, dritte und
vierte der großen Stilepochen der chriftlichen Baukunfl in
Europa bis auf den heutigen Tag.
Während des altchrifllichen und byzanlinifchen Zeitalters
war der aktive Beitrag des Nordens gleich null. Dagegen
halfen die Barbaren die Verwilderung des lateinifch-altchrift-
lichen Stiles beschleunigen.
Die zweite diefer Epochen ift das Zeitalter der romanifchen
Stile, die dritte das gotirche Zeitalter, die vierte endlich
bildet die Renaiffance und ihre weiteren Entwicklungsphafen
bis auf die Gegenwart.
. 56 =========================
 
Annotationen