Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Hrsg.]
Seltene Bücher und Urkunden aus einer gräflichen Schloßbibliothek: Pergament-Urkunden mit Wachssiegeln des XIII. - XV. Jhdts., Almanache, Bohemica, Genealogie, Heraldik, Kinderbücher etc., seltene geographische, topographische und historische Werke, besonders über Österreich und die Nachfolgestaaten... ; 10. November 1934 (Katalog Nr. 63) — Wien, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8068#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pergament-Urkunden

des 13.—15. Jahrhunderts

GREGOR X., Papst. Latein. Pergamenturkunde. Lyon 1274 v. Juni (9. Juni), qu.-
fol. Mit rein erhaltenem Bleisiegel.

Gregor X. (1210—1276), Papst seit 1271, der in demselben Jahr 1274 das Konzil von
Lyon zur Vorbereitung eines Kreuzzuges und zum Abschluß einer Union
der griech. Kirche berufen hatte, schreibt hier an den Abt und die Konvcntualen des
Klosters zum hl. Rertinus in St. Omer (in Sancto Audodomaro) und bestätigt die Privilegien und
Indugenzen, die Freiheiten und Exemptionen dieses Benediktinerklosters. — Das schöne Bleisiegel
trägt die Inschrift Gregorius Papa X, auf der Rückseite die Köpfe der Heil. Paulus und Petrus (S.
PA. S. PE.) — Fehlt bei Potthost Reg. Pont. Roman. ÄuBerst seltene frühe Papsturkunde von be-
ster Erhaltung mit dem Originalbleisiegel.

Siehe Tafel 4.

GARSTEN. _ DIETRAICH v. VOLCHENSDORF. Deutsche Pergamenturkunde. Gar-
sten 1309 des sonntags do viertzhen tag ergangen warn nach ostern (13. April), qu.
kl.-fol. Mit 6 schön erhaltenen Siegeln.

Konrad von Volchensdorf, der Vater des Dietrich, hatte die Hube W o 1 f a r n dem
Heinzlein dem widmer und dessen Sohn Michael zu Lehen gegeben; sein Solin Dietrich schenkt dieselbe
im Einverständnis mit seiner Mutter Ester und seiner Schwester Kathrein dem Gotteshaus Garsten,
wo sein Vater begraben liegt.

Die 6 Siegel sind die Dietrichs und seines Vetters Heinrich, des Heinrich von Neunhoven, Hein-
rich Prüuhufen und dessen Vetters Markhart, sowie des Notars Panhalm, „der do richter was ze
S t e y r".

KOLIN. — JOHANN, König von Böhmen, 1310—46, (geb. 1296), Graf von Luxemburg.
Latein. Pergamenturkunde. Prag 1335, in die beati Egidij (1. Sept.) qu.-fol. Mit ta-
dellos erhaltenem großen Wachssiegel.

König Johann bewilligt der Stadt K o 1 i n unter Aufrechterhaltiing der bisherigen Rechte Und
Freiheiten die Abhaltung eines 14-tägigen Jahrmarktes am Feste des Heil. Bartolomeus.

Auf dem schönen Siegel das Reiterbild des Königs mit Schwert und Schild auf gerüstetem
Pferde. — Emier, Regcsta Bohemiae et Moraviae 4, S. 76 und 199.

Koslbare, prachtvoll erhaltene wichtige Urkunde des ersten Böhmenkönigs a. d. Hause Luxemburg.

Siehe Tafel 1 u. 2.

GLEINK. — Deutsche Schenkungsurkunde auf Pergament, an das Kloster Gleink.
1350, an Sand Veitstag (15. Juni), qu.-fol. Mit 2 Siegeln.

Otto der Hinderholczer schenkt sein Lehen „ain guet gelegen an dem Behemperg, daz
da haizzet an dem Chindlichen", welches er von den Herren von Volchensdorf erhalten hatte, dem
Gotteshaus (Benediktinerstift) hincz Glevnik (Gleink).

Die beiden Siegel tragen die Namen Otto Hinderholczer und den seines Bruders Dietrich.
 
Annotationen