Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien — Nr. 103.1913

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien_anzeiger_103/0004

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1742

zons Reisebericht. Die vier Reisen Vespuccis u. den Reisebericht des Maxi-
mil i anus Transylvanus etc. Ohne die Weltkarte Münsters, deren Zugehörig-
keit zu diesr Ausgabe überhaupt fraglich ist.
Beigebunden: Saxo Grammaticus. Danorum historiae 11. XVI. Basileae,
Joh. Bebelius 1534. fol. 16 n. gez. 189 gez. u. 1 n. gez. Bl., auf dessen Rückseite die
Druckermarke. Mit schöner vierseitiger Holzschn.-Bordüre v. Holbein auf fol. 17. Sehr
schöne Exemplare mit dem hs. Vermerk: „Ex libris Principissae Piccolo-
min i a e“ etc.
26782 Amerika. — Herrnhuter. — Zinzendorf, Nikolaus Ludwig Graf v.,
Begründer d. Herrnhuter Brüdergemeinde (1700 — 1760). „G ebu rtstags
und Memorabilienbuch“. Manuskript nach dem Diktat Zinzen-
dorfs, mit Nachträgen aus der Zeit nach seinem Tode. 388 S. (Seite
366 67 weiß). Goldgepr. Ldrbd. K 600.—
Eines der bedeutendsten Denkmäler der von Zinzendorf begrün-
deten Brüdergemeinde in Herrnhut. Die nach den einzelnen Kalendertagen
geordneten Eintragungen enthalten auf jeder Seite in der oberen Rubrik die Geburts-
tage der Mitglieder der Gemeinde, in der unteren die hervorragenden Ereignisse der
einzelnen Tage seit der Niederlassung der böhmischen u. mährischen Exulanten
bei Berthelsdorf (1722). Aus der Handschrift lassen sich die einzelnen Abschnitte
der Entwickelung der Herrnhuter Brüdergemeinde in der engeren Heimat u. ihrer
Ausbreitung in Europa u. in den überseeischen Ländern auf das genaueste ver-
folgen. Aus der großen Fülle der auf die Ausdehnung der Herrnhuter in den außer-
europäischen Ländern bezügl. Nachrichten seien hier folgende angeführt:
1733. Erste Bothen nach Grönland. Matth, u. Chr. Stach u. Chr. David.
1733. Die erste Hütte in Grönland fertig u. von den Brüdern bezogen.
1736. Geo Schmidt v. Herrnhut über Holland nach der Cap.
1739. P. Ankunft im Dover aus America.
1740. Das erste Haus in Nazareth bezogen.
1740. Mich. Tannebergers Retour aus Suriname.
1741. Grundstein zum Gemeinhaus in Neuherrnhut in Grönland gelegt.
1742. Die ersten 3 Indianer von Chr. Heinrich in Oley getauft.
1742. Einweihung der Kirche in Philadelphia.
1742. Anfang des Synodi generali der evangel. Arbeiter in Pensylvanien.
1743. Engi. Gemeine in Philadelphia eingerichtet.
1744. Dav. Nitschmann u. Dr. Eller in Colombo angekommen.
1745. Die 2 ersten Delawar-Indianer Gottlieb u. Maria getauft in Bethlehem.
1746. Der Malabar Felix getauft u. Sam. Johannes genannt.
1747. Gemeine in Nazareth eingerichtet.
1748. Herrnhaag nach Pensylvanien u. St. Thomas.
1749. Einzug der Nursery in Nazareth.
1749. Der Bund mit den Nationen in Philadelphia erneuert.
1750. Joh. aus Pensylvanien retourniert.
1753. Spangenbergs u. seiner Gesellschaft Retour in Bethlehem von ihrer
100
Expedition in Carolina, wo sie Acker Landes aufgenommen.
1753. Gingen die ersten 14 Brüder aus Bethlehem nach Nord-Carolina ab.
1754. Einweyhung der neuen Indianer-Stadt durch Br. Spangenberg.
1754. Jamaica-Plan genehmigt.
1755. Untergang des Schiffes, womit Nathanael von Paramaribo nach Neu-
York gehen wollen etc.
1755. Erstes Abendmahl in Jamaica.
1755. Ordination in Nazareth.
1758. Hockers u. Pilders Abreise von Cairo nach Abissinen.
1759. Das erste Rescript wegen unsers Etablissement in Nico bar ausgefertiget.
1760. Schumanns, die led. Schwester Grünbeckin etc. in Paramaribo
angekommen.
1761. Saronan der Sarameca von den Weglager-Negern überfallen u. die
Häuser abgebrannt worden.
1762. Sam. Ei les von Bethlehem nach Antigva abgereist.
Das wertvolle u. hochinteressante Tagebuch ist in sauberer u. zier-
licher Reinschrift abgefaßt. Bis auf die ersten Seiten, die am Rand etwas schimmel-
fleckig sind, sehr gut erhalten.
ImpO'tani manu sei ipt« very interesting for the early history of the church of
the Unit d brethren, commoniy called Moravian in Nojrth America.
26783 — Maffeus, J. P. (soc. Jes.) Historiarum Indicarum 11. XVI. Selec-
tarum item ex India epist. 11. IV. Access. Ignatii Loiolae vitae. Col.
Agr., in off. Birckmannica, sumpt. Arn. Mylij 1593. fol. 2 n. gez. BL,
541 gez. S. u. 18 n. gez. Bl. Sehr schöner, reich gepr. Ldrbd. a. d. Z.
m. Goldschn. K 100.-
Für die Gesch. Amerikas, Indiens, Persiens, Chinas u. Japans wichtiges Werk.
Mit einer großen gestochenen Weltkarte.
26784 — Nebel, C. Voyage pittoresque et archeologique dans la partie la
plus interessante du Mexique. 44 planches lithogr., dont 14 en chromo-
Anzeiger Nr. 103 des Antiquarischen Bücherlagers von
 
Annotationen