Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien — Nr. 103.1913

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien_anzeiger_103/0006

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1744

ductas e caelo observationes ab 1641 — 1700. C. titulo aen. (Fr.
Rusch inv., J. Georgi sc.) 3 vol. in 1. Patavii P. Frambottus. 1648.
in-4. Parch. 11 ff. n. ch., 587 pp. ch., 4 pp. n. ch. -|- 945 pp. ch.
4- 903 pp. ch. K 60.—
Un peu tachö d’eau. Avec exlibr. de Louis Guillaume margrave de Bade.
26789 Alt© Astronomie. — Brahe, Tycho de. De mundi aethere (De
cometa anni 1577). Am Schlüsse: Vraniburgi, in insula Hellesponti
Danici Hoenna imprimebat Authoris Typographus Christophorus
Weida. Anno domini M. DLXXXVI1I. 4. Prgmtmskptbd. 466 gez. S. u.
1 n. gez. Bl. , K480.—
Bibi. Danica II. S. 78. Äußerst seltene Ausgabe der berühmten
Schrift Tycho de Brahes, gedruckt in s ei n e r P r i v at o f f i z i n auf
Uraniburg (Insel Hven). Von dieser Originalausgabe sind nur sehr wenige
Exemplare bekannt. Voran geht das von J. de Gheyn gestochene bekannte Porträt
Brahes. Leider fehlt'das Titelblatt, Vorrede und S. 1—2 des 1. Kapitels.
26790 — — Astronomiae instauratae mechanica. Norib., apud Levinum
Hulsium 1602. Prgmt. fol. Mit Portr. u. zahlr. Holzschnitten im Text. K 90.—
Sehr seltenes u. merkwürdiges Buch, welches der engl. Bibliograph Arthur Strong
mit Shakspeares Hamlet in Zusammenhang bringt. Das Porträt Brahes ist näm-
lich umrahmt von 16 Wappenbildern mit den Namen dänischer Edelleute, darunter
auch derjenigen y. „Rosenkranz“ u. „Guldenstern“. Da die 1. Ausgabe des Hamlet
1603 erschien, deduziert Strong, daß Shakspeare diese Namen seines Stückes dem er-
wähnten Titelbilde entlieh, welches er vermutlich zu Gesicht bekommen hat.
Tatsächlich ist ein Exemplar dieses Werkes in einer Londoner Auktion v. 21.
März 1905 mit St. 14.10 s. = K 340 bezahlt worden.
26791 -Triangulorum planorum et sphaericorum praxis arithmetica ed.
F. J. Studnicka. Pragae 1886. Prgmtbd. 4. Einleitung u. 20 faksimil.
Tafeln. K 12.-
Faksimilereproduktion d. Originalhandschrift Brahe’s. Nicht im Handel.
26792 — Hyginus, M. Fab. Clarissimi viri Hygini poeticon astronomicon
opus ... De mundi & sphere ac utriufqj ptiü declaratione. (In fine:)
Anno lalutifere inc. 1485 mens. Januarii die vigefima fecunda. Impressum
.... per Erhardü Radtold de Augusta Venetiis. 4. 56 ff. car. rom.
fig. xylogr. Gepr. Juchtenbd. K 280.—
Hain 9063. Pr. 4398. Prachtexemplar dieses durch seine meisterhaften Holzschnitte
berühmten astronom. Werkes. Einen besonderen Reiz gewährt diesem Exempl. das
künstlerische Kolorit der Holzschnitte von e. Meisterhand des 15. Jahrhunderts.
Siehe die Abbildung auf S. 1745.
26793 — Keppler, Joh. Tabulae Rudolphinae, quibus astronomicae scientiae,
temporum longinquitate collapsae restauratio continetur: A ... Tychone
ex illustri et gen Braheorum in regno Daniae familia oriundo
equite primum animo concepta et destinata etc. Ulm, Jon. Saur 1627.
fol. 8 n. gez. Bl., 120 u. 119 gez. S. Prgmtbd. K 180.—
Zibrt III, 11038. Das berühmte Hauptwerk Kepplers nach den Beobachtungen Tycho
de Brahes bearbeitet. Mit blattgroßen Titelkupfer, m. d. Portr. Tycho de Brahes
u. Cop er nie us u. einer kleinen Karte der dän. Insel Huenna (G. Co ler sc.)
26794 — — Epistolae ad Joannem Kepplerum, insertis ad easdem respon-
sionibus Kepplerianis. Nunc primum cum praefat. de meritis Germa-
norum in mathesin et J. Keppleri vita ed. M. G. Hanschius. Cum
8 tabulis. Ao. aerae Dionysianae 1718. fol. Frzbd. K 9.—
26795 — Manuskript, astronom. — Bruchstück eines astronom. Manus-
kriptes. (lat.) 14. Jahrhundert (Computus Joannis, Tabula Dyonisii,
etc.) 8 Blatt. 8. Prgmt. K 60.—
Hübsch geschrieb. Msk. mit astron. Figuren.
26795 — Nabod, Val. Enarratio elementorum astrologiae, in qua praeter
Alcabicii expositionem atque cum Ptolomaei principiis collationem,
de verae artis praeceptorum origine et usu satis disseritur. Coloniae,
haer. Arn. Birckmann 1560. 4. 16 n. gez. Bl. u. 472 gez. S. Prgmtbd. K 48.—
Auf d. Titelbl. der hs. Vermerk „Accepit me Paulus Philippus Merz
de Vils.
26797 — Origanus, D. Annorum priorum 30 (1595—1624) ephemerides
coelestium motuum et temporum., summa diligentia in luminaribus
Anzeiger Nr. 103 des Antiquarischen Büdherlagers von
 
Annotationen