Metadaten

Gilhofer & Ranschburg
Anzeiger ... des Kunstantiquariats Gilhofer & Ranschburg, Wien — Nr. 103.1913

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gilhofer_ranschburg_wien_anzeiger_103/0038

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1776

nus 1510. 15Ö gez. Bl., das letzte weiß. Rivoli 1690. Mit Titelholzschn. u. 10 Text-
holzschn.
3. Polilogium: Ex Aristotelis octo Politicorum libris :c. operose manipula-
tum etc. „Lipsi impffit Wuolfgang Monacen. in platea Grimmen, apud. s. Paulu.
(Leipzig, Wolfg. Stöckel ca. 1510). 88 gez. Bl.
Panzer VII, 181, 430 u. 194, 556 kennt nur datierte Leipziger Ausgaben a. d. J.
1513 u. 1516. Mit schönem, fast blattgr. Titelholzschn. Sehr schöner Sammel-
band.
27095 Holzschnittwerke und andere Drucke des 16. Jahrhunderts.
— Schoner, Joh. Ephemeris pro anno domini M. D. XXXII. accu-
ratissime supputata. Norimb., Joh. Petreius (1531). 4. 41 n. gez. Bl.
Prgmtbd. K 48.—
Mit unzähligen hs. Glossen eines gleichzigen Besitzers, der nach dem Inhalt der
Notizen (histor., meteorologische u. Familiennachrichten) in Halle a. d. S. gelebt hat.
27095a— Scriptores aliquot gnomici, ijs, qui Graecarum literarum candidati
sunt. Basil., Froben 1521. 8. Gepr. Lederbd. K 48.—
Selten. Das Titelblatt in prachtv. Holzschnittumrahmung von Holbein, das letzte
Bl. m. dem Buchdruckerzeichen Frobens. Siehe: Hoffmann, Lexicon bibliograph.
script. Graecor. III. p. 420.
27096 — Socio (Nobile). Le miserie de li amanti di Messer Nobile Socio.
Vinegia, Bern, di Vitali 1533. in-4. velin. 89 ff. K 120.—
Brunet V. 424: Roman peu connu, mel6 de prose et de vers.
27097 — Solinus. Rerum toto orbe memorabilium thesaurus locupletissimus.
Pomponius Mela. De orbis situ. Basil., Mich. Isingrin et Henr. Petri,
1538. fol. Lwdbd. K 180.-
10 n. gez. Bl. u. 230 gez. S. M. zahlr. Holzschn. (zumeist Karten) u. 2 geogr.
Karten in Doppelformat. Prachtvolles, breitrandiges Exemplar.
27198 — Stephanus (Estienne), H. Hypomneses de Gall, lingua, peregrinis
eam discentibus necessariae. Stephanus, R. Grammatica Gallica.
0. O. (Paris, typis H. Stephani) 1582. 8. Prgmtbd. 8 Bl., 215 u. 11 S. K 90.—
Brunet II 1079: „Trait6 rare“. Wichtig ist auch der Anhang von CI. Mitaler:
„Epistola de vocabulis quae Judaei in Galliam introduxerunt“ und die französ. Gram-
matik des R. Estienne, die dem ersten Werke mit neuer Paginierung (109 S. u. Index)
ohne separaten Titel (vgl. Brunet) angefügt ist.
27099 — Suetonius Tranquillus cum Phil. Beroaldi et Marei Ant. Sabellici
commentariis. Cum figuris nuper additis. Venetiis, Joh. Rubeus 1506.
Jan. 8. fol. 362 Bl. (die ersten 20 Bl. nicht pag., dann läuft die Pagi-
nation von 17—358). Prgmtbd. K240.—
Rivoli p. XLI. Titelholzschn. u. Textholzschn., z. TL Arbeiten des Monogr. L.
Von einigen Wasserflecken u. einem kleinen, z. TI. auf den Text übergreifenden De-
fekt am Unterrande der letzten 15 Bl. abgesehen, schönes Exemplar des geschätzten
Holzschnittwerkes. Die ersten 2 Holzschn. primitiv koloriert, wie der Titelholzschn.
(Lehrer mit 5 Schülern), der 1. Textholzschn. eine Operation [Kaiserschnitt] dar-
stellend. Die übrigen 44 Holzschnitte sind dem Livius, der Mallermlbibel und dem
Crescentius (sämtlich aus der Offizin Rubeus) entnommen, wahrend die restliche«
36 offenbar in dem vorliegenden Buche zuerst verwendet, als Arbeiten der Schule
Zoan Andrea angesehen werden.
Siehe die Abbildungen auf S. 1774 u. 1775.
27100 — Zwölff Sybille weiss / sagungen, Vil wunderbarer Zukunfft, Von
anfang / bisz zu end der Welt besagende. / Der Künigin von Saba,
küng Salomo gethane Propheceie / (Am Schlüsse:) Ende. / Getruckt
zu Franckfurt. / M.D.XXXI / (Christ. Egenolff, 1531). Mit vielen
schönen Holzschn. 23 Bl. 4. Hprgmt. K 150.—
Diese Egenolffische Ausgabe der Sibyllenweissagungen wird von keinem Biblio-
graphen erwähnt. Graesse macht allerdings eine Angabe (VI. 397), doch weicht die
Orthographie, die er gibt, von der in unserem Exemplare ab. Auch ist seine Be-
schreibung zu wenig bibliographisch genau, als daß man daraufhin etwas bestimmen
könnte. Unter dem Titel ein großer Holzschnitt: Eine Sibylle mit einem Spruchband
ohne Text in der Linken. Der Text hat 12 ganzseitige Holzschnitte: die Sibyllen mit
den Spruchbändern in den Händen 9 kleinere Holzschnitte, durchschnittlich 3:4 cm.
messend, stellen die Heilige Jungfrau und biblische Propheten dar. Im Schlußkapitel
ein sehr schöner ganzseitiger Holzschnitt: Nichaula, Königin von Saba. Die letzten
Seiten am oberem Rande wasserfleckig.
Anzeiger Nr. 103 des Antiquarischen Bücherlagers von
 
Annotationen