2047
imperatrice Margherita. Vienna, M. Cosmerovius, 1667. 4°. 12 n. gez.
Bl. br. K 100.—
Nicht bei Weilen, Zur Wiener Theatergesch. 1629—1740. Mayer I 1473. Eines der
seltensten Singspiele, die bei M. Cosmerovius gedruckt worden sind. In der Hofbibliothek
befindet sieh kein Exemplar. Unter den Mitwirkenden sind: Graf Ludwig C o 11 o r e d o,
Graf Franz Aug. W a 1 d s t e i n, die Grafen Mich. W. u. Chr. A11 h a n, Graf Franz Maxim.
Mansfeld, Graf Ferd. Buquoy u. a.
29095 Wiener Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts. — [Sbarra,
Fr.] Sieg-Streit dess Lufft vnd Wassers Freuden-Fest zu Pferd zu
dem Beyläger . . . Leopoldi dess Ersten, Römischen Kaysers
. . . vnd Margarita . . . Infantin auss Hispanien. Dargestellet in dero
Kays. Residentz Statt Wienn. Wien, Matth. Cosmerovio 1667. fol. Prgtbd.
Titel, 19 Bl. Text, 6 Bl. Musikbeilage (Meusuralnoten in Typendruck)
u. 29 z. TI. gefalteten schönen Tafeln, nach Nie. van H 0 y radirt v.
Fr. v. d. Steen, J. van Ossenbeeck, u. G. Bouttats m.
Italien. Unterschr. K 250.—
Vinet 670. Eitner VIII, 442 (nur Italien. Ausgabe). Lipperheide 2621. Mayer 1481. Bartsch,
Peintre-graveur V, 305. Nagler, Künstlerlex. X, 392. Von grosser Seltenheit« Die sorg-
fältig gezeichneten u. radirten Tafeln stellen Aufzüge mit Schiff u. Wagen (nach Entwürfen
des berühmten Baumeisters Carl P a s e 11 i) u. die Gruppen u. Evolutionen eines Karousels u.
eines Ballettes zu Pferde dar, u. a.: Grotta di vulcano, condotta dall ill. generale Reim. Conte
Montecuccoli, Giardino di berecintia cond. dall ill. conte Gund. di Dietrichstein,
Seno di mare, cond. del Sig. Filippo di Sulzbach etc.
Die interessante Musikbeilage „Arie per il, balletto ä cavallo“ gehört zu den bedeutendsten
Kompositionen Joh. H. S c h m e 1 z e r s (vgl. F6tis VII, 473 u. Eitner IX, 33), des Kapellmeisters
der kais. Hofkapelle in Wien.
29096 — Sedulius, C. Mirabilium divinorum libri IV. Viennae per Hieronymum
Philovallem & loannem Singrenium expens. Leonhardi Alantse, VIII.
Id. Mali 1511. 4°. Rom. Char. 42 nn. Bl. Pgmtbd. m. röm. 4 zeil. Choral-
noten. K 80.—
Denis 56. Panzer IV, 8, 40. Auf dem Titel, ein einleitendes Gedicht von Joach.Va-
dianus. Auf der letzten, leeren Seite ein interessanter Bücherfluch: Dies puch ist mir
lib, wer mirß schtilt der ist ein dib, es sey Herr oder knecht, er ist den galgen gerecht, er
sey gleich wer es well, er kumpt in die hell, er ist eyn vnfladt drum, er sey bös oder frum,
ich well in hangen san, er soll mir nitt endtgan. Mit einigen Randnoten.
29097 — Trauthson. — Avarcinus, N., soc. J. Adeliches Frawen Klayd
in den Exequien Der Gräfin Christinae Elisabethae Trauthsonin, Gräfin
zu Falckenstein, gebornen Gräfin von Manssfeldt.... Dess Herrn Johann
Frantz Trautsohn Grafen zu Falckenstein etc. . . Verstorbnen Gemahlin
durch die Leichpredig in S. Michaelis Kirchen zu Wienn d. 27. Julij
(1648). Wienn, M. Cosmerovius, 1648. 4°. br. 22 S. K 48.—
Mayer I, 1316. Selten.
29098 — Trogus Pompejus. — Justinus. In Trogum Pompejum libri
quadraginta quatuor. Addit. per Joannem Camertem, ord.
Min. Index. Viennae Austr., Joannes Singrenius expens. Leonhardi et
Luce Alantse 1517. Mit e. schönen figuralen Holzschn. -
Titelbordüre u. d. schönen Verlegerzeichen L.
Alantses am Ende. 4°. Rom., 16 nn. u. 140 num. Bl. (fälschl. 139).
Pergtbd. K 80.—
Panzer IX, 34, 185- Denis 176. Seltener Wiener Druck. Mit einer Widmung an den
Bischof Georg v. Slatkonia von Wien, u. e. einleitenden Gedicht von e. gewissen
Ulrich Faber von Thomburg (Dornburg?). Schönes Exemplar. Einige Randbemerkungen
von alter Hand. Auf d. Titelbordüre ein Nagler unbekanntes Monogr. N. N. sowie das Monogr.
Joh. Singriener’sd. Ä.
Nachtrag zur Abteilung Austriaca.
29099 Baillou (Ludwig Frh. v., Direktor des k. k. Hof-Naturalienkabinettes
1731—1802). Sulla morte del nobile e dottissimo uomo il Sigr- Cavaliere
de Baillou autore e prefetto espertissimo del Cesareo Gabinetto Naturale.
Pianse A. P. S. (Sonett). 0. O. u. J. (Wien 1802). fol. 4 S. K 12.—
29100 Franz II. — Festeggiandosi nella Basilica di S. Antonio il fausto
possesso preso della citta di Padova dalla S. J. Maesta di Francesco 11.
Gilhofer & Ranschburg, Wien I. Bognergasse 2.
imperatrice Margherita. Vienna, M. Cosmerovius, 1667. 4°. 12 n. gez.
Bl. br. K 100.—
Nicht bei Weilen, Zur Wiener Theatergesch. 1629—1740. Mayer I 1473. Eines der
seltensten Singspiele, die bei M. Cosmerovius gedruckt worden sind. In der Hofbibliothek
befindet sieh kein Exemplar. Unter den Mitwirkenden sind: Graf Ludwig C o 11 o r e d o,
Graf Franz Aug. W a 1 d s t e i n, die Grafen Mich. W. u. Chr. A11 h a n, Graf Franz Maxim.
Mansfeld, Graf Ferd. Buquoy u. a.
29095 Wiener Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts. — [Sbarra,
Fr.] Sieg-Streit dess Lufft vnd Wassers Freuden-Fest zu Pferd zu
dem Beyläger . . . Leopoldi dess Ersten, Römischen Kaysers
. . . vnd Margarita . . . Infantin auss Hispanien. Dargestellet in dero
Kays. Residentz Statt Wienn. Wien, Matth. Cosmerovio 1667. fol. Prgtbd.
Titel, 19 Bl. Text, 6 Bl. Musikbeilage (Meusuralnoten in Typendruck)
u. 29 z. TI. gefalteten schönen Tafeln, nach Nie. van H 0 y radirt v.
Fr. v. d. Steen, J. van Ossenbeeck, u. G. Bouttats m.
Italien. Unterschr. K 250.—
Vinet 670. Eitner VIII, 442 (nur Italien. Ausgabe). Lipperheide 2621. Mayer 1481. Bartsch,
Peintre-graveur V, 305. Nagler, Künstlerlex. X, 392. Von grosser Seltenheit« Die sorg-
fältig gezeichneten u. radirten Tafeln stellen Aufzüge mit Schiff u. Wagen (nach Entwürfen
des berühmten Baumeisters Carl P a s e 11 i) u. die Gruppen u. Evolutionen eines Karousels u.
eines Ballettes zu Pferde dar, u. a.: Grotta di vulcano, condotta dall ill. generale Reim. Conte
Montecuccoli, Giardino di berecintia cond. dall ill. conte Gund. di Dietrichstein,
Seno di mare, cond. del Sig. Filippo di Sulzbach etc.
Die interessante Musikbeilage „Arie per il, balletto ä cavallo“ gehört zu den bedeutendsten
Kompositionen Joh. H. S c h m e 1 z e r s (vgl. F6tis VII, 473 u. Eitner IX, 33), des Kapellmeisters
der kais. Hofkapelle in Wien.
29096 — Sedulius, C. Mirabilium divinorum libri IV. Viennae per Hieronymum
Philovallem & loannem Singrenium expens. Leonhardi Alantse, VIII.
Id. Mali 1511. 4°. Rom. Char. 42 nn. Bl. Pgmtbd. m. röm. 4 zeil. Choral-
noten. K 80.—
Denis 56. Panzer IV, 8, 40. Auf dem Titel, ein einleitendes Gedicht von Joach.Va-
dianus. Auf der letzten, leeren Seite ein interessanter Bücherfluch: Dies puch ist mir
lib, wer mirß schtilt der ist ein dib, es sey Herr oder knecht, er ist den galgen gerecht, er
sey gleich wer es well, er kumpt in die hell, er ist eyn vnfladt drum, er sey bös oder frum,
ich well in hangen san, er soll mir nitt endtgan. Mit einigen Randnoten.
29097 — Trauthson. — Avarcinus, N., soc. J. Adeliches Frawen Klayd
in den Exequien Der Gräfin Christinae Elisabethae Trauthsonin, Gräfin
zu Falckenstein, gebornen Gräfin von Manssfeldt.... Dess Herrn Johann
Frantz Trautsohn Grafen zu Falckenstein etc. . . Verstorbnen Gemahlin
durch die Leichpredig in S. Michaelis Kirchen zu Wienn d. 27. Julij
(1648). Wienn, M. Cosmerovius, 1648. 4°. br. 22 S. K 48.—
Mayer I, 1316. Selten.
29098 — Trogus Pompejus. — Justinus. In Trogum Pompejum libri
quadraginta quatuor. Addit. per Joannem Camertem, ord.
Min. Index. Viennae Austr., Joannes Singrenius expens. Leonhardi et
Luce Alantse 1517. Mit e. schönen figuralen Holzschn. -
Titelbordüre u. d. schönen Verlegerzeichen L.
Alantses am Ende. 4°. Rom., 16 nn. u. 140 num. Bl. (fälschl. 139).
Pergtbd. K 80.—
Panzer IX, 34, 185- Denis 176. Seltener Wiener Druck. Mit einer Widmung an den
Bischof Georg v. Slatkonia von Wien, u. e. einleitenden Gedicht von e. gewissen
Ulrich Faber von Thomburg (Dornburg?). Schönes Exemplar. Einige Randbemerkungen
von alter Hand. Auf d. Titelbordüre ein Nagler unbekanntes Monogr. N. N. sowie das Monogr.
Joh. Singriener’sd. Ä.
Nachtrag zur Abteilung Austriaca.
29099 Baillou (Ludwig Frh. v., Direktor des k. k. Hof-Naturalienkabinettes
1731—1802). Sulla morte del nobile e dottissimo uomo il Sigr- Cavaliere
de Baillou autore e prefetto espertissimo del Cesareo Gabinetto Naturale.
Pianse A. P. S. (Sonett). 0. O. u. J. (Wien 1802). fol. 4 S. K 12.—
29100 Franz II. — Festeggiandosi nella Basilica di S. Antonio il fausto
possesso preso della citta di Padova dalla S. J. Maesta di Francesco 11.
Gilhofer & Ranschburg, Wien I. Bognergasse 2.