Illustrierte Bücher der XVI. Jahrhunderts. 11
Kronen
50 Hortulus animae. Deutsch. (Basel, Th. Wolf für Jo. Watten-
schnee, 1523.) kl.-8. Perg. 200.—
Goth., rot und schwarz. 248 ff. (a—zg, A-Hg.) 25 11.
71 in Gold und Farben sehr fein illuminierte Holzschnitte,
wahrsch. von Hans u. Ambros Holbein, H. Baldung Grien und anderen
Baseler Künstlern dieses Kreises Vgl. Muther: Buchillustration Nr. 1336. Bo-
hatta: Livres d’heures, p. 64. NO 73. Unvollst Es fehlen das Titelblatt (af),
a§ (das letzte Bl. d. Kalenders) und q, C3, V3, H7 und Hg mit dem Kolophon.
Sonst gut erhalten, aber etwas scharf beschnitten.
51 Kethatn, Joh. de. Fasciculus medicinae. Venetiis, C. Arrivabene,
1522. f°. rom. 2 col. 64 ff. Mit 10 prachtvollen Holzschnitten
von Künstlern a. d. Schule Gentile Bellinis. Hldr. 1600.—
Eßling 592. Tadellos erhaltenes Exemplar dieses gesuchten Buches, das
ebensosehr iür die Geschichte d. Medizin wie kunsthistorisch v. größter
Bedeutung ist. Der Holzschnitt auf fO 22 stellt den Besuch eines Arztes
bei einem Pestkranken dar; der Arzt hält sich einen essiggetränkten
Schwamm vor die Nase, während er dem Kranken den Puls fühlt. Ferner die
früheste Darstellung einer anatomischen Sektion, der Arzt Petrus
de Montagnana a. d. Katheder etc., etc.
52 Lullus, Raym. Practica compendiosa artis Raymundi Lulli...
ad omnes facultates ... per Bernardum de Lavinheta . .. edita.
Lugduni impressum in edibus Joannis Moylin alias de Cambray.
Anno . . 1523. 4*o- goth. 6 ff. nch. 4- 263 ff. ch. (-{- 1 Bl. fehlt.)
Gleichz. Ganzlederbd. mit Blindpressungen. 180.—
Seltene Gesamtausgabe mit vielen Holzschnittfiguren, darunter auf Bl. 6
ein ganzseitiger Holzschnitt: Lullus und ein Schüler unter dem Baum
des Wissens.
53 Ovide. Le gräd Olympe des histoires poetiques du prince de
poesie Ovide Naso, oeuvre autentique et de hault artifice plein
de honneste recreation. Traduit de Latin en Francoys et Imprime
nouuellement. On les vend a Paris . . . par G. le Bret. 1543.
3 tomes en 1 vol. in-8. mar. olive ä longs grains. ornem. ä froid
et dores, tr. d. (rel. angl.). 550.—
Av. nombr. fig. s. bois d’un style archaique Ex. Freeling et Firmin-Didot.
54 Passio Christi. (Ringmann Philesius.) Der text des passions
oder leydens christi | auß den vier euangelisten zusammen
in | ein sinn bracht mit schonen figuren. | (Folgt ein Akrostichon
von 10 11., deren Anfangsbuchstaben Ringmannus ergeben.) Mit
25 ganzs. Holzschnitten von Urs Graf. Am Schluß: Getruckt
von Johannes Knoblouch zu Straßburg, in dem Jar als man
zalt M-CCCCC-VII (1507). fL goth. 34 ff. (A-C6, D4, E-F6.)
Rot-Halbmar. 450.—
Die Folge der 25 Passionsholzschnitte kann als das Hauptwerk
des großen Baseler Holzschneiders Urs Graf gelten; die meisten sind mit
seinem Monogramm VG signiert. Vergl. die ausführliche Beschreibung und
Würdigung bei Muther: Buchillustration S. 190-193 und Taf. 215—217.
Gutes, sauberes Exempl.; nur die Holzschnitte auf Bl. 25 und 26 sind ge-
schickt repariert.
55 Rampegollis, A. de. Figurarum biblie opus . . . Colonie iuxta
conventum predicatorum (Corn. v. Zierikzee). 1511. 12mo. 260 ff.
Mit 6 ganzseitigen Holzschnitten und einigen kleineren
im Text. Gleichz. blindgepr. Kalblederbd. 220.—
Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bognergasse 2.
Kronen
50 Hortulus animae. Deutsch. (Basel, Th. Wolf für Jo. Watten-
schnee, 1523.) kl.-8. Perg. 200.—
Goth., rot und schwarz. 248 ff. (a—zg, A-Hg.) 25 11.
71 in Gold und Farben sehr fein illuminierte Holzschnitte,
wahrsch. von Hans u. Ambros Holbein, H. Baldung Grien und anderen
Baseler Künstlern dieses Kreises Vgl. Muther: Buchillustration Nr. 1336. Bo-
hatta: Livres d’heures, p. 64. NO 73. Unvollst Es fehlen das Titelblatt (af),
a§ (das letzte Bl. d. Kalenders) und q, C3, V3, H7 und Hg mit dem Kolophon.
Sonst gut erhalten, aber etwas scharf beschnitten.
51 Kethatn, Joh. de. Fasciculus medicinae. Venetiis, C. Arrivabene,
1522. f°. rom. 2 col. 64 ff. Mit 10 prachtvollen Holzschnitten
von Künstlern a. d. Schule Gentile Bellinis. Hldr. 1600.—
Eßling 592. Tadellos erhaltenes Exemplar dieses gesuchten Buches, das
ebensosehr iür die Geschichte d. Medizin wie kunsthistorisch v. größter
Bedeutung ist. Der Holzschnitt auf fO 22 stellt den Besuch eines Arztes
bei einem Pestkranken dar; der Arzt hält sich einen essiggetränkten
Schwamm vor die Nase, während er dem Kranken den Puls fühlt. Ferner die
früheste Darstellung einer anatomischen Sektion, der Arzt Petrus
de Montagnana a. d. Katheder etc., etc.
52 Lullus, Raym. Practica compendiosa artis Raymundi Lulli...
ad omnes facultates ... per Bernardum de Lavinheta . .. edita.
Lugduni impressum in edibus Joannis Moylin alias de Cambray.
Anno . . 1523. 4*o- goth. 6 ff. nch. 4- 263 ff. ch. (-{- 1 Bl. fehlt.)
Gleichz. Ganzlederbd. mit Blindpressungen. 180.—
Seltene Gesamtausgabe mit vielen Holzschnittfiguren, darunter auf Bl. 6
ein ganzseitiger Holzschnitt: Lullus und ein Schüler unter dem Baum
des Wissens.
53 Ovide. Le gräd Olympe des histoires poetiques du prince de
poesie Ovide Naso, oeuvre autentique et de hault artifice plein
de honneste recreation. Traduit de Latin en Francoys et Imprime
nouuellement. On les vend a Paris . . . par G. le Bret. 1543.
3 tomes en 1 vol. in-8. mar. olive ä longs grains. ornem. ä froid
et dores, tr. d. (rel. angl.). 550.—
Av. nombr. fig. s. bois d’un style archaique Ex. Freeling et Firmin-Didot.
54 Passio Christi. (Ringmann Philesius.) Der text des passions
oder leydens christi | auß den vier euangelisten zusammen
in | ein sinn bracht mit schonen figuren. | (Folgt ein Akrostichon
von 10 11., deren Anfangsbuchstaben Ringmannus ergeben.) Mit
25 ganzs. Holzschnitten von Urs Graf. Am Schluß: Getruckt
von Johannes Knoblouch zu Straßburg, in dem Jar als man
zalt M-CCCCC-VII (1507). fL goth. 34 ff. (A-C6, D4, E-F6.)
Rot-Halbmar. 450.—
Die Folge der 25 Passionsholzschnitte kann als das Hauptwerk
des großen Baseler Holzschneiders Urs Graf gelten; die meisten sind mit
seinem Monogramm VG signiert. Vergl. die ausführliche Beschreibung und
Würdigung bei Muther: Buchillustration S. 190-193 und Taf. 215—217.
Gutes, sauberes Exempl.; nur die Holzschnitte auf Bl. 25 und 26 sind ge-
schickt repariert.
55 Rampegollis, A. de. Figurarum biblie opus . . . Colonie iuxta
conventum predicatorum (Corn. v. Zierikzee). 1511. 12mo. 260 ff.
Mit 6 ganzseitigen Holzschnitten und einigen kleineren
im Text. Gleichz. blindgepr. Kalblederbd. 220.—
Gilhofer & Ranschburg, Wien, I. Bognergasse 2.