i«
85 Seltene Drucke des XVI. JaHrh. Petrarca. Opera con
la espositione di M. Aless. Velutello. M. schönen Holzschnittinitialen,
u. Randleisten u. dem Druckerzeichen. Vinegia, G. Giolito de Ferrari
1558. 8» Schöner olivbrauner Maroquinbd. reich vergoldet im Mittelfelde
„II Petrarca.“ K 120.—
Seltene gute Ausgabe in einem interessanten’ venezianischen Einband des 16. Jahrh.
Rücken ausgebessert, Titeibl. fehlt.
86 — Politianus. Illustrium virorum epistolae XII. lib. Paris, Jeh. Petit
& Nicolas Du Pre 1520. 4» Hldz. , K 36. —
Enthält den Briefwechsel Angelo Poliziano’s anö. ital. Humanisten aus s. Kreise.
87 - Pomportius Mela. Cosmographia. ed. P. Phoenix. Paris, Jehan Pe-
tit, 1513. 4» M. d. Holzschn.-Druckerzeichen P.’s a. d. Titel. Hperg. K 60. -
88 — Pruöentius, Aurelius Clemens., Poemata omnia .... quibus
accesserunt. Joa Sichardi succincta Scholia: in aliquot vero
hymnos D. Erasmi Roterodami et Ja. Spiegelii commentaria.
Basileae 1562. 8» Schöner gepr. Schweinsldrbb. m. d. Portr. des Kur-
fürsten August von Sachsen auf beiden Deckeln. K 120.—
89 — Rauscher, Hieron. Hundert außerweite, grosse, vnuerschampte,
feyste, wolgemeste, erstunckene, Papistische Lügen, Welche aller Narren
Tugend, als des Eulenspiegels, Marcolphi, des Pfaffen vom Kalen-
bergs, Fortunati, Rollwagens, etc. weyt vbertreffen, damit die Papisten
die fürnembsten Artickel jhrer Lehre verteydigen, die armen Christen
aber verblenden vnnd in abgrund der Hellen verführen, Auß ihren
eignen Scribenten zusammen gezogen . . . M. D. LXII. (Mühlhausen,
i. E. Peter Schmid, 1562). Titel rot u. Schwarz. 100 nn. Bl. 8». Per-
gamentbd. Alte Randbemerkungen. K 60.-
Sehr selten! Rauscher. Pfalzgräfl. Hofprediger in Neuburg a. ö. D., war einer
der hervorragendsten Polemiker auf protestantischer Seite und ist als Vorläufer
Fischarts zu betrachten.
90 — Ravisius Textor. De memorabiliüs et Claris mulieribus aliquot
diversorum scriptorum opera. Paris, S. Colinaeus. 1521. fol. M. vielen
Holzschn. Initialen u. d. Druckerzeichen a. d. Titel. Schwein&Ieder d. Z.
mit Blindpr. u. Schliessen. K 75.
Enthält die Werke Plutarch’s und Jac. Philippi Bergom. über die be-
rühmten Frauen, Jo. Pinus Leben d. hl. Catharina v. Siena und schliesslich
Fol. 199—214 bas Epos des Valeranbus Varanius über die Jungfrau v.
Orleans, De gestis J oannae virginis France, Anglorum expultrici's.
Schönes Exempl. eines prachtvoll gedruckten, interessanten u. seltenen Werks.
91 — Robert, Jo., antecessor Aurelii: Receptae iuris civilis lectionis lib.
II. Aureliae (Orleans) E. Gibier 1567. 41 A. d. Titel d. Druckerzeichen:
eine Druckerpresse. Beigebunden: Sus’anis, Marqu. de: De Coelibatu
Sacerdotum non abrogando. Venetiis, Comin de Trino, 1565. 4«.
Seltenes und gesuchtes Werk gegen die Abschaffung des Priester-
coelibats, für die zur Zeit des Trienter Conzils lebhaft agitiert wurde. K 360.
Zwei seltene Werke in einem ungewöhnlich frisch erhaltenen Schweinslederband
mit den Initialen L. S. D. O. und dem Datum 1573. Die Pressung auf den Deckeln
zeigt im Mittelfelde vorne eine gepresste Platte mit vier allegorischen Frauen-
gestalten: Grammattica, Dialectica, Retorica, Arithrnetica (das Quadrivium); a. d.
Rückdeckel ebenso das Trivium: Geometria, Astronomia und Musica, letztere ist
durch 2 Figuren dargestellt von denen die eine Violine die andere Laute spielt;
diese Platte ist 1566 datiert. Den Rahmen bildet eine Rolle ebenfalls mit allegorischen
Figuren, welche WA signiert ist. Schönes charakteristisches Stück von wunderbarer
Schärfe des Abdruckes.
92 — Saöoletus, Jo., episc. Carpent. In Pauli epistolam ad Romanos. M.
Druckerm. & 2 schönen figur. Initialen. Lugduni Seb. Gryphius, 1535.
fol. Pergbd d. Z. m. prächt. goldgepr. Wappen m. d. Initialen I. R.
a. beiden Deckeln. K 180.
Schönes Exemplar in prachtvollem Einband einer seltenen Ausgabe. Siehe
Graesse VI. 1. 214.
93 — Sepultura Lufheri. Dialogus. O. O. 1538. 4«. 16 Bll. br. K 60.-
Kunz. 2507. Mit Ausnahme des Titels ganz in deutscher Sprache. Das Ge-
spräch betrifft die verschiedene Auslegung eines Gemäldes betitelt: »Sepultura
Lutheri« welches in Frankfurt vor einem Buchhändlerladen ausgestellt war und von
Einigen für und von Andreren gegen Luther erklärt wird. Sehr interessante und
seltene Schrift zu Gunsten der Reformation. \
Anzeiger Nr. 114 des Antiquarischen Bücherlagers von
85 Seltene Drucke des XVI. JaHrh. Petrarca. Opera con
la espositione di M. Aless. Velutello. M. schönen Holzschnittinitialen,
u. Randleisten u. dem Druckerzeichen. Vinegia, G. Giolito de Ferrari
1558. 8» Schöner olivbrauner Maroquinbd. reich vergoldet im Mittelfelde
„II Petrarca.“ K 120.—
Seltene gute Ausgabe in einem interessanten’ venezianischen Einband des 16. Jahrh.
Rücken ausgebessert, Titeibl. fehlt.
86 — Politianus. Illustrium virorum epistolae XII. lib. Paris, Jeh. Petit
& Nicolas Du Pre 1520. 4» Hldz. , K 36. —
Enthält den Briefwechsel Angelo Poliziano’s anö. ital. Humanisten aus s. Kreise.
87 - Pomportius Mela. Cosmographia. ed. P. Phoenix. Paris, Jehan Pe-
tit, 1513. 4» M. d. Holzschn.-Druckerzeichen P.’s a. d. Titel. Hperg. K 60. -
88 — Pruöentius, Aurelius Clemens., Poemata omnia .... quibus
accesserunt. Joa Sichardi succincta Scholia: in aliquot vero
hymnos D. Erasmi Roterodami et Ja. Spiegelii commentaria.
Basileae 1562. 8» Schöner gepr. Schweinsldrbb. m. d. Portr. des Kur-
fürsten August von Sachsen auf beiden Deckeln. K 120.—
89 — Rauscher, Hieron. Hundert außerweite, grosse, vnuerschampte,
feyste, wolgemeste, erstunckene, Papistische Lügen, Welche aller Narren
Tugend, als des Eulenspiegels, Marcolphi, des Pfaffen vom Kalen-
bergs, Fortunati, Rollwagens, etc. weyt vbertreffen, damit die Papisten
die fürnembsten Artickel jhrer Lehre verteydigen, die armen Christen
aber verblenden vnnd in abgrund der Hellen verführen, Auß ihren
eignen Scribenten zusammen gezogen . . . M. D. LXII. (Mühlhausen,
i. E. Peter Schmid, 1562). Titel rot u. Schwarz. 100 nn. Bl. 8». Per-
gamentbd. Alte Randbemerkungen. K 60.-
Sehr selten! Rauscher. Pfalzgräfl. Hofprediger in Neuburg a. ö. D., war einer
der hervorragendsten Polemiker auf protestantischer Seite und ist als Vorläufer
Fischarts zu betrachten.
90 — Ravisius Textor. De memorabiliüs et Claris mulieribus aliquot
diversorum scriptorum opera. Paris, S. Colinaeus. 1521. fol. M. vielen
Holzschn. Initialen u. d. Druckerzeichen a. d. Titel. Schwein&Ieder d. Z.
mit Blindpr. u. Schliessen. K 75.
Enthält die Werke Plutarch’s und Jac. Philippi Bergom. über die be-
rühmten Frauen, Jo. Pinus Leben d. hl. Catharina v. Siena und schliesslich
Fol. 199—214 bas Epos des Valeranbus Varanius über die Jungfrau v.
Orleans, De gestis J oannae virginis France, Anglorum expultrici's.
Schönes Exempl. eines prachtvoll gedruckten, interessanten u. seltenen Werks.
91 — Robert, Jo., antecessor Aurelii: Receptae iuris civilis lectionis lib.
II. Aureliae (Orleans) E. Gibier 1567. 41 A. d. Titel d. Druckerzeichen:
eine Druckerpresse. Beigebunden: Sus’anis, Marqu. de: De Coelibatu
Sacerdotum non abrogando. Venetiis, Comin de Trino, 1565. 4«.
Seltenes und gesuchtes Werk gegen die Abschaffung des Priester-
coelibats, für die zur Zeit des Trienter Conzils lebhaft agitiert wurde. K 360.
Zwei seltene Werke in einem ungewöhnlich frisch erhaltenen Schweinslederband
mit den Initialen L. S. D. O. und dem Datum 1573. Die Pressung auf den Deckeln
zeigt im Mittelfelde vorne eine gepresste Platte mit vier allegorischen Frauen-
gestalten: Grammattica, Dialectica, Retorica, Arithrnetica (das Quadrivium); a. d.
Rückdeckel ebenso das Trivium: Geometria, Astronomia und Musica, letztere ist
durch 2 Figuren dargestellt von denen die eine Violine die andere Laute spielt;
diese Platte ist 1566 datiert. Den Rahmen bildet eine Rolle ebenfalls mit allegorischen
Figuren, welche WA signiert ist. Schönes charakteristisches Stück von wunderbarer
Schärfe des Abdruckes.
92 — Saöoletus, Jo., episc. Carpent. In Pauli epistolam ad Romanos. M.
Druckerm. & 2 schönen figur. Initialen. Lugduni Seb. Gryphius, 1535.
fol. Pergbd d. Z. m. prächt. goldgepr. Wappen m. d. Initialen I. R.
a. beiden Deckeln. K 180.
Schönes Exemplar in prachtvollem Einband einer seltenen Ausgabe. Siehe
Graesse VI. 1. 214.
93 — Sepultura Lufheri. Dialogus. O. O. 1538. 4«. 16 Bll. br. K 60.-
Kunz. 2507. Mit Ausnahme des Titels ganz in deutscher Sprache. Das Ge-
spräch betrifft die verschiedene Auslegung eines Gemäldes betitelt: »Sepultura
Lutheri« welches in Frankfurt vor einem Buchhändlerladen ausgestellt war und von
Einigen für und von Andreren gegen Luther erklärt wird. Sehr interessante und
seltene Schrift zu Gunsten der Reformation. \
Anzeiger Nr. 114 des Antiquarischen Bücherlagers von