232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
(Fol. 346— 364) sind von einer Hellebarde durchstochen, daneben steht von alter
Hand »Hie über perfossus et transfixus est in obsidione Viennensi a Turcis per
quendam temerarium, inanem, temulentum et male feriatum nebulonem et militem
pro custodia civitatis designatum 1529. (Dieses Buch wurde während der Belagerung
Wiens durch die Türken von einem frechen, aufgeblasenem, besoffenen Taugenichts
u. Müßigänger, einem Soldaten der Stadtwache, durchbohrt u. aufgespießt. 1529.)
Roöericus Sanctius, Episc. Zamorensis. Speculum vitae humanae.
Augustae Vinb. Günther Zainer 1471. Fol. Brauner Mar. m. reicher
Blindpressung von Leighton 128 Bl. 1 K 1200.—
Hain 13940 Proctor 1525, Type 2. Burger (Monumenta) hat auf Taf. 2 die etzte
Textseite dieses herrlichen Druckes abgebildet. Prachtvolles, rot rubriziertes,
Exemplar, gänzlich unbeschnitten mit dem alten Schöpfrand.
Judaica. — Bayer, F. P. De Numis Hebraeo-Samaritanis. M.
Frontisp. Portr. Karl III. v. Spanien u. reizender Sdilußvign. von
Raph. Ximeno u. 9 Münztaf. Valentiae Ebet. B. Montfort. 1781. 4
Schöner marm. Lbrbb. m. reicher Rückenverg. u. Golbschn. K 240.—
Seltenes gesuchtes Werk in herrlicher typographischer Austattung.
öüßmann, F. Tryphon u. Justin oder vom Judentum. M. Vorrede
an Moses Mendelssohn. Wien 1785. 8. Hldr. K 12.—
Ibn-Sahula. Rabbi Jizchak ben Schemuel: Maschal ha- Qadmoni.
(Tierfabeln) O. O. Dr. u. J. (Venedig. Mair Parenzo. cca 1546—1550).
Mit 72 herrlichen Holzschnitten. 60 num. Bl. 4. Perg. M S
Umschlag. K 1800.—
Steinschneider p. 1152. Amram: Makers of Hebrew Books p. 368. Auf d. Titelblatt
das Druckerzeichen Parenzos, der siebenarmige Leuchter. Illustrierte hebräische
Bücher d. XVI. Jahrh. gehören an sich zu ben größten Seltenheiten;
bas vorliegende mit seinen 72 prachtvollen Holzschnitten, hervorragenden Arbeiten
der Venezianer Schule, darstellend Tiere, Volkszenen, astronomische Diagramme u.
s. w. in tadelloser Erhaltung, muß als Rarität ersten Ranges bezeichnet werden.
Jude, Der.. Eine Wochenschrift. (Hrsg. v. Q. Selig). Bd. 1, 4, 5,
7—9 (6 Bde) mit 2 Rupf. Leipzig 1768—1772. 8. Hldr. K’200.—
Sehr selten. Der Verfasser Gottfried Selig, ein jüdischer Apostat, schildert mit
tiefgründiger Sachkenntnis und ohne böswillige Entstellung die Gebräuche und den
Aberglauben der Juden. Enth. u. a. Von der Verfluchung durch das Mischeporagebet,
Von dem Malach Hammowe's ober TobesengeL Vom Pfingstfest. Von ber Ge-
schichte Jesu aus dem verfluchten Buche Tolobot Jeschu etc. Diebeiden Kupf. stellen
die Verwendung der Tefillim dar.
Menasseh Ben Israel. Thesouro dos Dinim, que o povo de Israel
se obrigabo saber e observar. Dedicado a os muy nobres . . Sen-
hores Parnassim beste veneravel Kaal Kabos. 4 pties en 1 vol.
(Amsterdam) Estampabo em casa de Eliahu Aboab. 5405. (1645.) 8.
Mar. brun, dos et plats ornes ä petitsfers. tr. bor. et cisel. fermoirs. K 300.—
Quvrage tres -rare en lange portuguaise du celebre Menasseh ben Israel, ami
•de Rembrandt et peint et gravä par lui. — Bel exernplare dans une somptueuse .
reliure contemporaine admirablement conservee.
Reuchlin, Joa. De rubimentis hebraicis. Ed. S. Munster. Basil.
H. Peter 1537. — Dictionarium trilingue (lat. graec. hebr.) Ed. S.
Munster. Basil, H. Peter 1530. fol. Schön gepr. Lbrbb. b. Zeit m.
interessanten Mittelstücken, auf deren Vorderdecke! ein bärtiger
Männerkopf auf dem Rückenbeckel ein Frauenkopf. K 500.—
Das erste Buch, das versuchte die Kenntnis des Hebräischen weiteren Kreisen
zu vermitteln.
Kinderbücher. ABC-Schule, Die kleine, für Knaben und
Mädchen, um sie in einem leichten und angenehmen Stufengange
im Buchstabieren und Lesen zu üben. M. 126 kolor. Bildern auf
32 Taf. Wien“(1815). 8. Ppbb. K 60.—
Reizende Fibel aus der Biedermeierzeit.
Barbe-Bleue. Histoire de Barbe-Bleue qui egorgea ses femmes.
Orne de 10 grav. col. Leipsic. s. b. qu. 8. cart. K 40.—
Bertuch, F. Porte-Feuille instructif et amüsant pour la jeunesse.
Melange interessant b’animaux, plantes, fleurs, fruits, mineraux,
costumes etc. vol 1. Av. 214 pl. en. coul. Vienne 1813. K 75.—
Zusammenstellung aus den ersten 5 Bdn. des großen Bertuchschen Werkes.
Bewirk, T. Tales for Vouth in thirty Poems, to which are annexeb
Historical Remarks anb Moral Applications in Prose. Ornamenteb
with 1 frontisp. anb 30 woobcuts besigneb and engraved by
T. B e w i c k. London 1794. 8. calf. K 90.—
Gilhofer & Ranschburg, Wien, 1. Bognergasse 2.
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
(Fol. 346— 364) sind von einer Hellebarde durchstochen, daneben steht von alter
Hand »Hie über perfossus et transfixus est in obsidione Viennensi a Turcis per
quendam temerarium, inanem, temulentum et male feriatum nebulonem et militem
pro custodia civitatis designatum 1529. (Dieses Buch wurde während der Belagerung
Wiens durch die Türken von einem frechen, aufgeblasenem, besoffenen Taugenichts
u. Müßigänger, einem Soldaten der Stadtwache, durchbohrt u. aufgespießt. 1529.)
Roöericus Sanctius, Episc. Zamorensis. Speculum vitae humanae.
Augustae Vinb. Günther Zainer 1471. Fol. Brauner Mar. m. reicher
Blindpressung von Leighton 128 Bl. 1 K 1200.—
Hain 13940 Proctor 1525, Type 2. Burger (Monumenta) hat auf Taf. 2 die etzte
Textseite dieses herrlichen Druckes abgebildet. Prachtvolles, rot rubriziertes,
Exemplar, gänzlich unbeschnitten mit dem alten Schöpfrand.
Judaica. — Bayer, F. P. De Numis Hebraeo-Samaritanis. M.
Frontisp. Portr. Karl III. v. Spanien u. reizender Sdilußvign. von
Raph. Ximeno u. 9 Münztaf. Valentiae Ebet. B. Montfort. 1781. 4
Schöner marm. Lbrbb. m. reicher Rückenverg. u. Golbschn. K 240.—
Seltenes gesuchtes Werk in herrlicher typographischer Austattung.
öüßmann, F. Tryphon u. Justin oder vom Judentum. M. Vorrede
an Moses Mendelssohn. Wien 1785. 8. Hldr. K 12.—
Ibn-Sahula. Rabbi Jizchak ben Schemuel: Maschal ha- Qadmoni.
(Tierfabeln) O. O. Dr. u. J. (Venedig. Mair Parenzo. cca 1546—1550).
Mit 72 herrlichen Holzschnitten. 60 num. Bl. 4. Perg. M S
Umschlag. K 1800.—
Steinschneider p. 1152. Amram: Makers of Hebrew Books p. 368. Auf d. Titelblatt
das Druckerzeichen Parenzos, der siebenarmige Leuchter. Illustrierte hebräische
Bücher d. XVI. Jahrh. gehören an sich zu ben größten Seltenheiten;
bas vorliegende mit seinen 72 prachtvollen Holzschnitten, hervorragenden Arbeiten
der Venezianer Schule, darstellend Tiere, Volkszenen, astronomische Diagramme u.
s. w. in tadelloser Erhaltung, muß als Rarität ersten Ranges bezeichnet werden.
Jude, Der.. Eine Wochenschrift. (Hrsg. v. Q. Selig). Bd. 1, 4, 5,
7—9 (6 Bde) mit 2 Rupf. Leipzig 1768—1772. 8. Hldr. K’200.—
Sehr selten. Der Verfasser Gottfried Selig, ein jüdischer Apostat, schildert mit
tiefgründiger Sachkenntnis und ohne böswillige Entstellung die Gebräuche und den
Aberglauben der Juden. Enth. u. a. Von der Verfluchung durch das Mischeporagebet,
Von dem Malach Hammowe's ober TobesengeL Vom Pfingstfest. Von ber Ge-
schichte Jesu aus dem verfluchten Buche Tolobot Jeschu etc. Diebeiden Kupf. stellen
die Verwendung der Tefillim dar.
Menasseh Ben Israel. Thesouro dos Dinim, que o povo de Israel
se obrigabo saber e observar. Dedicado a os muy nobres . . Sen-
hores Parnassim beste veneravel Kaal Kabos. 4 pties en 1 vol.
(Amsterdam) Estampabo em casa de Eliahu Aboab. 5405. (1645.) 8.
Mar. brun, dos et plats ornes ä petitsfers. tr. bor. et cisel. fermoirs. K 300.—
Quvrage tres -rare en lange portuguaise du celebre Menasseh ben Israel, ami
•de Rembrandt et peint et gravä par lui. — Bel exernplare dans une somptueuse .
reliure contemporaine admirablement conservee.
Reuchlin, Joa. De rubimentis hebraicis. Ed. S. Munster. Basil.
H. Peter 1537. — Dictionarium trilingue (lat. graec. hebr.) Ed. S.
Munster. Basil, H. Peter 1530. fol. Schön gepr. Lbrbb. b. Zeit m.
interessanten Mittelstücken, auf deren Vorderdecke! ein bärtiger
Männerkopf auf dem Rückenbeckel ein Frauenkopf. K 500.—
Das erste Buch, das versuchte die Kenntnis des Hebräischen weiteren Kreisen
zu vermitteln.
Kinderbücher. ABC-Schule, Die kleine, für Knaben und
Mädchen, um sie in einem leichten und angenehmen Stufengange
im Buchstabieren und Lesen zu üben. M. 126 kolor. Bildern auf
32 Taf. Wien“(1815). 8. Ppbb. K 60.—
Reizende Fibel aus der Biedermeierzeit.
Barbe-Bleue. Histoire de Barbe-Bleue qui egorgea ses femmes.
Orne de 10 grav. col. Leipsic. s. b. qu. 8. cart. K 40.—
Bertuch, F. Porte-Feuille instructif et amüsant pour la jeunesse.
Melange interessant b’animaux, plantes, fleurs, fruits, mineraux,
costumes etc. vol 1. Av. 214 pl. en. coul. Vienne 1813. K 75.—
Zusammenstellung aus den ersten 5 Bdn. des großen Bertuchschen Werkes.
Bewirk, T. Tales for Vouth in thirty Poems, to which are annexeb
Historical Remarks anb Moral Applications in Prose. Ornamenteb
with 1 frontisp. anb 30 woobcuts besigneb and engraved by
T. B e w i c k. London 1794. 8. calf. K 90.—
Gilhofer & Ranschburg, Wien, 1. Bognergasse 2.