Ltteraturverzeichms
I. Bader, Salemer Lausannalen. Zeltschr. f. G. d. Oberrheins 24, 249 ff.
Ä. Baier, Chronik. Aufzeichnungen a. d. Kloster Salem. Zeitschr. f. G. d. Oberrheins N.F.
28, 83 ff.
G. Dehio, Landbuch d. Deutschen Kunstdenkmäler IV^, 294 ff.
I. Ph. Dengel, Die politische und kirchliche Tätigkeit des Monsignor Ios. Garampi in
Deutschland. Nom 1905.
Dohme, Die Zisterzienserkirchcn in Deutschland. Leipzig 1869.
(Ebe), Aufzeichnungen des P. Dionys Ebe. Freiburgcr Diöz.-Archiv 6, 219 ff.
Ä. Ginter, F. I. Spiegler in Salem. Bodensee-Chronik 1927, 41 ff.
— Salem und I. C. Bagnato. Bodensee-Chronik 1931, 61 ff.
— Salemer Barockorgeln. Bodensee-Chronik 1933, 17 ff.
M. Gloning, Stephan I. Iung. Freiburger Diöz.-Archiv N.F. 6, 77 ff.
0. Äammer, Das.Münster in Salem. Arnsberg 1920.
1. Klein,^Caspar Ochsle. Birnauer Kalender 1922, 60 ff.
— Der Salemer Ofen. Birnauer Kalender 1926, 106 ff.
— Auf den Spuren der Mimmenhauser Stukkatoren. Birnauer Kalendcr 1928, 146 ff.
— Die Salemer Orgeln und Orgelbauer. Birnauer Kalender 1929, 73 ff.
— Salem. Äberlingen 1926.
F. U. Kraus, Kunstdenkmäler des Groscherzogtums Baden. Band I, 554 ff.
L. Lehmann, Das Zisterzienserkloster Wetttngen und seine Beziehungen zu Salcm bis zum
Tode des Abtes Peter II. Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrheins N.F. 31, 602 ff.
Martin, Das Ende dcs Klosters Salem. Freiburger Diöz.-Archiv 15, 101 ff.
F. I. Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte I (1848), 89 ff. und 176 ff.;
III (1863), 18 ff. und 663 ff.
K. Obser, Z. Lerkunft d. Bronzekruzifixes v. d. Salemer Münster. Zeitschr. f. G. d. Ober-
rheins N. F. 26, 599 ff.
— Beiträge z. Salemer Bau- u. Kunstgesch. im 15. u. 16.Iahrh. Zertschr. f. G. d.Ober-
rheins N.F. 30, 574 ff.
— Z. Gesch. d. Klosters Salem im 17.Iahrh. Zeitschr. f. G. d. Oberrheins N.F.31, 65 ff.
— Bernhard Strigels Bezuchungen z. Kloster Salem. Zeitschr. f. G. d. Oberrhems N.F.
31, 167 ff.
- Epitaphien, Gedenk- und Wappentafeln im Kloster Salem. Zeitschr. f. G. d. Ober-
rheins N. F. 31, 176 ff.
Rose, Die Baukunst der Zisterzienser. München 1916.
L. Nüttimann, Der Bau- und Kunstbetrieb der Zisterzienser. Bregenz 1911.
L. Schnorr v. Carolsfeld, Der plastische Schmuck im Innern des Münsters zu Salem
a. d.Iahren 1774—1784. Berlin 1906.
T. Staiger, Salem oder Salmansweiler. Konstanz 1863.
F. v. Weech, Sebastian Bürsters Beschreibung des schwedischen Krieges. Leipzig 1875.
Studien zur Geschichte des Reichsstiftes Salem (Freib. Dröz.-Archiv N. F. 35
(1934): Geschichte d.Zisterzienserklosters S.(P.Zinsmaier); Gründungund Anfänge der
Reichsabtei S. (L. D. Siebert); Des Klosters S. Bevölkerungsbewegung, Finanz-,
Steuerwesen und Volkswirtschaft seit d. 15. Iahrh. (L>. Baier); Die Stellung d. Abtei
S. in lstaat und Kirche (L. Baier); Archivalische Beiträge z. Gesch. Salems unter
Anselm II. (Ph. Funk); Beiträge z. Salemer Kunstgesch. d. Barock (L>. Ginter).
L. Sauer, Lerkunft und Anfänge des Bildhauers Ios. A. Faichtmayer. Diss.LeiPzig 1932.
— Das Werk Ios. A. Faichtmayers. Oberrheinische Kunst 6 (o. I.), 201 ff.
— Ein Salemer Brunnenbau des 18. Iahrhunderts. Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins
N. F.50, 711 ff.
Abbildungen
Die Abbildungen 3 bis 5, 31 bis 33, 41 bis 43 überließ uns dankenswerterweise der
bekannte Lichtbildner Wilhelm Kratt, Karlsruhe, aus seinem „Badischen Denkmälerarchiv";
alle anderen Ausnahmeli fertigte der Verfaffer vorliegender Arbeit.
68
Llsqlspis« S ll
I. Bader, Salemer Lausannalen. Zeltschr. f. G. d. Oberrheins 24, 249 ff.
Ä. Baier, Chronik. Aufzeichnungen a. d. Kloster Salem. Zeitschr. f. G. d. Oberrheins N.F.
28, 83 ff.
G. Dehio, Landbuch d. Deutschen Kunstdenkmäler IV^, 294 ff.
I. Ph. Dengel, Die politische und kirchliche Tätigkeit des Monsignor Ios. Garampi in
Deutschland. Nom 1905.
Dohme, Die Zisterzienserkirchcn in Deutschland. Leipzig 1869.
(Ebe), Aufzeichnungen des P. Dionys Ebe. Freiburgcr Diöz.-Archiv 6, 219 ff.
Ä. Ginter, F. I. Spiegler in Salem. Bodensee-Chronik 1927, 41 ff.
— Salem und I. C. Bagnato. Bodensee-Chronik 1931, 61 ff.
— Salemer Barockorgeln. Bodensee-Chronik 1933, 17 ff.
M. Gloning, Stephan I. Iung. Freiburger Diöz.-Archiv N.F. 6, 77 ff.
0. Äammer, Das.Münster in Salem. Arnsberg 1920.
1. Klein,^Caspar Ochsle. Birnauer Kalender 1922, 60 ff.
— Der Salemer Ofen. Birnauer Kalender 1926, 106 ff.
— Auf den Spuren der Mimmenhauser Stukkatoren. Birnauer Kalendcr 1928, 146 ff.
— Die Salemer Orgeln und Orgelbauer. Birnauer Kalender 1929, 73 ff.
— Salem. Äberlingen 1926.
F. U. Kraus, Kunstdenkmäler des Groscherzogtums Baden. Band I, 554 ff.
L. Lehmann, Das Zisterzienserkloster Wetttngen und seine Beziehungen zu Salcm bis zum
Tode des Abtes Peter II. Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrheins N.F. 31, 602 ff.
Martin, Das Ende dcs Klosters Salem. Freiburger Diöz.-Archiv 15, 101 ff.
F. I. Mone, Quellensammlung der badischen Landesgeschichte I (1848), 89 ff. und 176 ff.;
III (1863), 18 ff. und 663 ff.
K. Obser, Z. Lerkunft d. Bronzekruzifixes v. d. Salemer Münster. Zeitschr. f. G. d. Ober-
rheins N. F. 26, 599 ff.
— Beiträge z. Salemer Bau- u. Kunstgesch. im 15. u. 16.Iahrh. Zertschr. f. G. d.Ober-
rheins N.F. 30, 574 ff.
— Z. Gesch. d. Klosters Salem im 17.Iahrh. Zeitschr. f. G. d. Oberrheins N.F.31, 65 ff.
— Bernhard Strigels Bezuchungen z. Kloster Salem. Zeitschr. f. G. d. Oberrhems N.F.
31, 167 ff.
- Epitaphien, Gedenk- und Wappentafeln im Kloster Salem. Zeitschr. f. G. d. Ober-
rheins N. F. 31, 176 ff.
Rose, Die Baukunst der Zisterzienser. München 1916.
L. Nüttimann, Der Bau- und Kunstbetrieb der Zisterzienser. Bregenz 1911.
L. Schnorr v. Carolsfeld, Der plastische Schmuck im Innern des Münsters zu Salem
a. d.Iahren 1774—1784. Berlin 1906.
T. Staiger, Salem oder Salmansweiler. Konstanz 1863.
F. v. Weech, Sebastian Bürsters Beschreibung des schwedischen Krieges. Leipzig 1875.
Studien zur Geschichte des Reichsstiftes Salem (Freib. Dröz.-Archiv N. F. 35
(1934): Geschichte d.Zisterzienserklosters S.(P.Zinsmaier); Gründungund Anfänge der
Reichsabtei S. (L. D. Siebert); Des Klosters S. Bevölkerungsbewegung, Finanz-,
Steuerwesen und Volkswirtschaft seit d. 15. Iahrh. (L>. Baier); Die Stellung d. Abtei
S. in lstaat und Kirche (L. Baier); Archivalische Beiträge z. Gesch. Salems unter
Anselm II. (Ph. Funk); Beiträge z. Salemer Kunstgesch. d. Barock (L>. Ginter).
L. Sauer, Lerkunft und Anfänge des Bildhauers Ios. A. Faichtmayer. Diss.LeiPzig 1932.
— Das Werk Ios. A. Faichtmayers. Oberrheinische Kunst 6 (o. I.), 201 ff.
— Ein Salemer Brunnenbau des 18. Iahrhunderts. Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins
N. F.50, 711 ff.
Abbildungen
Die Abbildungen 3 bis 5, 31 bis 33, 41 bis 43 überließ uns dankenswerterweise der
bekannte Lichtbildner Wilhelm Kratt, Karlsruhe, aus seinem „Badischen Denkmälerarchiv";
alle anderen Ausnahmeli fertigte der Verfaffer vorliegender Arbeit.
68
Llsqlspis« S ll