Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst [Hrsg.]
Die Graphischen Künste — 22.1899

DOI Artikel:
Schölermann, Wilhelm; Berlepsch-Valendas, Hans E. von; Hevesi, Ludwig: Die Jahresmappe der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1899: Emil Orlik, Fritz Burger, Felician Freiherr von Myrbach, Hermine Laukota, Friedrich Kallmorgen, Gustav Bamberger, Wilhelm Laage, die Bildstickereien der Frau Henriette Mankiewicz
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4071#0103
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HERMINE LAUKOTA.

Ein Frauenleben, das sich der Kunst
gewidmet, entwickelt sich selten stetig und
ruhig. Stossweise geht es vorwärts, Hemm-
nisse hier, Hemmnisse dort. Dem künst-
lerischen Drange aus der einen Seite steht
gewöhnlich nicht genug Rücksichtslosig-
keit aus der anderen gegenüber. Tausend
Ablenkungen, sogenannte »Pslichten«
stellen sich dem hosfnungssreudig ange-
tretenen Lebensweg gesahrvoll entgegen
und die wichtigste aller Pflichten, die gegen
sich selbst, rückt an letzte Stelle. Wenn
daher eine Künstlerin, und wäre es auch
nur nach bestimmter Richtung, Achtung
einflösst, so ist das in der Regel an sich
schon ein Zeichen von höherer Begabung,
als wenn das Gleiche von einem jungen
Manne gesagt wird. Die Jahre des Stu-
diums wie die schüchternen Ansänge sreien
Schasfens vergehen sür die Frau selten ohne
Stürme, die das ganze Wesen auswühlen,
und gewöhnlich bleibt ein Rest unaus-
gelebter Leidenschast in verschwiegener
Brust zurück und nagt verzehrend am
ganzen künstigen Leben. Wohl sind Kamps
und psychisches Leiden nicht immer
Hemmnisse künstlerischer Entwicklung;
vielmehr gehen aus innerer Erschütterung gerade die bedeutendsten Kunstwerke hervor. Aber eine
solche Emotion darf sich nicht abspielen müssen hinter der aufgezwungenen Maske des Gleich-
muths, darf nicht geknechtet, niedergekämpft, nach allen Seiten gebunden sein. Soll sie eine innere
Befreiung, eine Steigerung der künstlerischen Krast bewirken, dann muss sie sich ausleben können,
der Künstler muss schliesslich Herr seiner Empfindung geworden sein, und dazu gehört jene
äussere Freiheit, deren eine Frau gewöhnlich entbehrt. Daher gelangt sie so selten aus jenen Gipsel
innerlichen Lebens, von dem aus sich das Widerstrebende in ein Ganzes höherer Ordnung


.:■'[-






**" tfs [i'nfc* ^B
- *- Kl


BV *«5rf

.;4JBwv
_^r

Je'



4
> Jt %y-M^~

psssr



■s^ä
. .-;'


m^
1*





^H^^^v


'•Saturn.*- Nach einer Oelstudie von H. Laulwla.
 
Annotationen