Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
sichere Hand und den auf engen Anschluß an die Natur gerichteten Willen. Die Hainhausner Baum-
gruppe von 1896, die die Landschaften einleitet, ist noch recht befangen und wenig eigenartig.
Während ein von 1898 datiertes Blatt wohl schon den weiten Blick über das leicht gewellte Hoch-
land und den auch später häufig vorkommenden hohen Horizont zeigt, in der Ausführung aber
doch noch ein bischen kleinlich ist, scheint sich im nächsten Jahre der Künstler bereits ganz ge-
funden zu haben. Aus 1899 zu Etzenhausen und Reichertshausen entstandenen Blättern läßt sich
nämlich nicht nur ein Extrem von des Künstlers Art und Weise, sondern auch schon, wenn ich
so sagen darf, deren selbstsichere goldene Mitte kennen lernen. Das Extrem ist jene wilde, fast
furiose Manier, die mit breiten saftigen Strichen, jedes Detail ignorierend, die Gegenstände nur in
den beiläufigen Umrissen hinhaut und diese hauptsächlich durch ungemein tiefe und satte Schwärzen,

Alois Hänisch, Originalzeichnung (1S99).

die in flotte Schummerung ausklingen, zu modellieren sucht. Demgegenüber steht die Art, wie sie
zum Beispiel die 1899 in der Münchner Sezession ausgestellten hohen, schlanken Eichen zeigen.
Hier ist der Baumschlag deutlich charakterisiert, überhaupt das Ganze äußerst sorgfältig gezeichnet.
Trotzdem findet sich keine Spur von Kleinlichkeit, alles steht unverrückbar fest und sicher da, kein
Strich ist zu viel, keiner zu wenig, Haupt- und Nebensachen sind durch starke und schwache Be-
tonung klar voneinander geschieden. Für diese Art mag das hier abgebildete Blatt von 1899 (Dorf-
ansicht mit Bach und Brücke, links vorne zwei Pappeln) als Beispiel dienen, während die Pollinger
Eichen von 1901 die wilde Weise veranschaulichen können. Bis 1906 scheint sich die Entwicklung
von des Künstlers Zeichenstil zwischen diesen beiden Polen zu bewegen, alles in allem eher zu kühner,
vollsaftiger Breite als zu Genauigkeit und Zartheit neigend. Prachtvoll sind die von 1900 datierten
Bochtitzer Blätter, auf denen des Künstlers köstlich breite und flotte Licht- und Schattenbehandlung
ihre höchsten Triumphe feiert. Das auch hier abgebildete Bochtitzer Aussichtsplätzchen mit dem

30
 
Annotationen