Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst [Hrsg.]
Die Graphischen Künste — N.F. 2.1937

DOI Artikel:
Adhémar, Jean: Deux scènes de comédie gravées d'apres Francois Clouet
DOI Artikel:
Kurth, Betty: Ein verschollenes Gemälde Tizians
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6337#0145
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L'estampe aux trois enfants surprend davantage, eile revele un aspect encore mal connu
de Clouet, un cote Ecole de Fontainebleau que le „Bain", ä vrai dire, laissait pressentir.

Reste ä se demander le sens exact du mot „Inventor", accole sur ces estampes au nom de
Genet; veut-il dire que Clouet a grave lui-meme les planches? Assurement non, puisque Fran-
cois Clouet est mort en 1572, et que l'activite de Leblond est posterieure de dix ans ä cette date:
on est donc amene ä penser que deux dessins de Clouet, conserves avec ses crayons par Ben-
jamin Foulon, ont ete transmis ä Nicolas Leblond qui les a graves, ou fait graver, vers les
annees 1589.

Des leur publication, d'ailleurs, ces estampes ont connu un certain succes; en effet, la farce
parisienne a servi de modele a un grand bois de Jean II de Gourmont qu'on peut dater des
annees 1590 ä 1596 (Repr. no. 5). Mais, partant de la gravure d'apres Clouet, Jean de Gour-
mont en a tire une scene etrangement differente: les spectateurs qu'il nous montre, attentifs
devant les treteaux, voient bien le malade et son medecin, mais la servante acariätre se de-
tourne de ce groupe (le geste d'agacement du malade n'a donc plus de sens); de son flot de
reproches, eile accueille ici une jeune bourgeoise parisienne suivie d'une entree de masques,
coiffes d'un chaudron grotesque ou d'une couronne de carton. Ce n'est plus la meme farce,
l'apparition des masques fait penser ici ä une mystification dans le genre de celle dela corredie
des Esprits de Larivey qui date de 1579.

<;ois Clouet, Le bai
Chantillv. Mu-ee (

BETTY KURTH / EIN VERSCHOLLENES GEMÄLDE TIZIANS

Kopien sind dort, wo es sich um verlorene Werke berühmter Künstler handelt, Zeugen
von besonderem Werte. Im Gegensatz zu archivalischen Quellen geben sie uns genauen Auf-
schluß über Form und Inhalt des Urbildes, geben ein Urteil über seine Bedeutung, über seine
Schätzung in verschiedenen Epochen.

Ich habe vor einigen Jahren in einem kleinen Aufsatz der Zeitschrift für bildende Kunst
den Versuch unternommen, aus mehreren erhaltenen Kopien ein verlorenes Gemälde Tizians
nachzuweisen.1 Es handelt sich um eine Komposition, die ein junges Schäferpaar mit seiner
Herde in stimmungsvoller Landschaft darstellt. Der Schäfer steht vor einer dichten Baum-
gruppe, den rechten Fuß auf einen Erdhügel gestellt, und spielt mit vorgeneigtem Oberkörper
auf einem reich verzierten Violoncell. Ihm zur Seite auf dem Boden sitzt in Rückenansicht,
nur mit einem Lendentuch bekleidet, seine Gefährtin, eine Flöte in der Hand. Im Hinter-
grund weitet sich die in Licht und Luft verschwimmende Hügellandschaft.

Meiner Schlußfolgerung dienten zur Wegbereitung folgende Beweisstücke:

1. Eine auf Domenico Campagnola bestimmte Zeichnung im Londoner British Museum
(Abb. 1). Sie stammt aus der berühmten Sammlung Malcolm, in deren Katalog sie als Tizian
aufgeführt erscheint.2 Chennevieres hat sie 1879 als Giorgione publiziert.3 Ihre stilistische
Blutsverwandtschaft mit anderen von Tizian beeinflußten signierten Campagnola-Zeich-

1 Über ein verschollenes Gemälde Tizians. Zeitschr. f. bild. Kunst, 60. Jg., Heft 12.

2 J. C. Robinson, Descriptive Catalogue of the Drawings by the old Masters, forming the Collection of
John Malcolm of Poltalloch. London 1869.

:i Chennevieres, Les Dessins de maitres anciens, exposes ä l'ecole des Beaux-Arts. Gazette des Beaux-
Arts XIX, 1879. S. 519.

de Co«"

18*

139
 
Annotationen