Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst [Hrsg.]
Die Graphischen Künste — N.F. 2.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6337#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 9. Aug,137t

zum Vergleich herangezogen werden. Diese stören un-
serer Meinung nach im Tafelband und wären besser
als Klischees im Text unterzubringen gewesen.

Druck und Ausstattung sind vortrefflich, nicht ganz
auf der Höhe stehen die Lichtdrucke. A. W.

Prestel-Bücher. Frankfurt a. M., Prestel-Verlag.

Zeichnungen der Künstlerfamilie Holbein.
Einführung und Auswahl von Edmund Schilling.
61 Abb. — Bildnis und Gestalt der Frau in
Meisterzeichnungen aus fünf Jahrhunderten.
Einführung und Auswahl von J. Mathey. 57 Abb.

Die Titelbilder beider Bändchen in farbigem Offset.

In der Folge, von der hier bereits vier Bände be-
sprochen wurden (S. 39), sind zwei neue erschienen.
Sie sind wieder ganz vorzüglich ausgefallen, die Ein-
führungen und die Texte zu den einzelnen Blättern
sind knapp, sachlich, sorgfältig und unterrichtend, die
Auswahl der Zeichnungen verrät in beiden Fällen
Kenntnis und Geschmack, die Wiedergaben sind, ob-
wohl nicht groß, vorbildlich. Der Holbein-Band wirkt
selbstverständlich einheitlicher, geschlossener. Reich-
lich ist Hans Holbein d. Ä. vertreten, auch Ambrosius,
der Frühverstorbene, kommt zu Wort, der Großteil der
Abbildungen ist aber natürlich Hans Holbein d. J. ge-
widmet. Ich muß aber gestehen, daß meiner Meinung
nach dessen englische Bildniszeichnungen in seinem
gezeichneten Werk alles andere so hoch überragen,
daß ich gerne auf etliche Entwürfe zu Wandgemälden,
Glasscheiben u. dgl. verzichtet hätte, wäre dafür
mehr von den einzigartigen englischen Bildnisköpfen
gezeigt worden. Doch sei zugegeben, daß der Heraus-
geber so, wie er vorgegangen ist, ein umfassenderes,
mannigfaltigeres und kunstgeschichtlich besser zu be-
gründendes Bild von Hans Holbeins d. J. Zeichenkunst
gegeben hat. Die aus fünf Jahrhunderten europäischer
Zeichenkunst ausgewählten Beispiele von Bildnissen
und Studien nach Frauen wirken natürlich ein bißchen
zufällig und willkürlich, dafür freilich um so abwechs-
lungsreicher. Etwas harmonischer wäre der Eindruck
des Bandes geworden, wäre die Anordnung nicht nach
Ländern, sondern durchwegs chronologisch vorgenom-
men worden. A. W.

Jean Laran: L'oeuvre grave d'Eugene Bejot.
Paris 1937, Cabinet des Estampes de la B. N.; editions
des Bibliotheques Nationales de France. 277 pp.,
c. 34X26; trois eaux-fortes originales, deux portraits,
trois paysages et un cul-de-lampe graves sur hois,
deux cent trente et une reproduetions.

La derniere etude que nous avions lue sur Eugene
Bejot avait ete celle des MM. Roger et Claude-Roger
Marx, dans le fascicule de juillet 1931, du Print Col-
lector's Quarterly, quelques mois apres la mort de

160

l'artiste. II s'agissait d'une etude preparee depuis 1909,
pour un catalogue, reste ä l'etat de projet, de l'ceuvre
grave de Bejot.

Ce catalogue nous l'avons maintenant, et il est
aussi complet, sür et clair qu'on peut le desirer, ayant
ete etabli sur le fonds du Cabinet des Estampes, de
la Bibliotheque Nationale, — dont l'artiste fut un
visiteur familier, un ami et un bienfaiteur, — par les
soins de M. J. Laran, qui a le don de l'ordre dans le
travail et de la clarte dans l'expression.

L'edition en est des plus soignees et temoigne dans
la maniere la plus delicate, et qui eut ete la plus agre-
able ä l'artiste, la gratitude du Cabinet des Estampes
vers ce citoyen, qui lui lega la presque totalite des ses
biens. Cela n'arrive pas tous les jours qu'un artiste
laisse ä un musee non seulement ses ceuvres mais son
argent aussi!

Je n'irai pas decouvrir Eugene Bejot pour les lec-
teurs de „Die Graphischen Künste" et j'indiquerai
seulement quelques unes des precisations que ce magni-
fique livre m'aide ä formuler.

E. Bejot etait un peintre-graveur dans la stricte
signification des mots. II ne fit presque autre chose
que des gravures ä l'eau-forte; et de plus en plus, avec
les annees, ne se servit que du trait. II travaillait avec
la pointe sur la cire directement d'apres nature: ce
qui est remarquable puisque ses sujets sont presque
toujours des vues de lieux connus, des rues, des places,
des ponts: qui ne souffrent pas d'etre renverses. La
pratique de travailler directement les planches, aide
ä expliquer < — —
ou n'ont ete W^l I WA

E. Bejot p = <2
ä son aise sei
m'hazarderai
tistes qui so:
recherchent <
l'adorent, to
habitent? S'i
coin de ce ml
ont la possib
voyager ?

E. Bejot
classique. Un]
bien heureux
mots ni les g
chefs d'ceuvrt
de technique <
leur est tout

Si je ne me]
comme moi s
pelant que Cc
de Silvestre.

i. m

- CM

— O

— 0)

CO

— N

— (0

=■ CM



CS
«-»

c



V
Ol
(0

1—



05



H



ü

T3
O

tr

o



V-



4-»

c

$

o

o

$

ü







CD

c



0)

ü

CD







c

no|

s.

ü

0



ü

0)

e
ü
 
Annotationen