Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gleditsch, Johann Gottlieb; Decker, Georg Jakob [Bearb.]
Vollständige theoretisch-praktische Geschichte aller in der Arzeney, Haushaltung und ihren verschiedenen Nahrungszweigen nützlich befundenen Pflanzen: nach historisch-philosophischen Gründen (Erster Band) — Berlin und Leipzig: bey George Jacob Decker, 1777 [VD18 90815033]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52890#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
z
kommen, daß der in den Apotheken noch befindliche
und bey der Vieharzeney noch immer gebräuchliche
QZäL^, fast allezeit darunter zu verstehen
sey; wovon unter dem Titel die fernere
Nachricht gegeben werden soll. So oft Hingegen
^leZZe^o/'ll^/r/v'c'z'besond''s genennet wird, so wird
dadurch sowohl unsere hier eigentlich zu beschrei-
bende Pflanze angezeiget, als etliche seiner nächst
verwandten, von ihm aber dennoch ganz verschie-
denen Geschlechtsarren-
Unter diesen ist I/eZZe5ozm§
wohl die nächste und sicherste zum Gebrauche, nach
der ächten Arc unserer schwarzen NießwMZ. Sie
kan wegen Gleichheit der Farbe, Gestalt, Geruch,
Geschmack und übrigen Bestcmdtheile ihrer Wurzel
nur jener in den Apotheken gar wohl gebrauche
werden; wie es auch geschiehst. Die andere
Pflanze ist /mZZe5o/m§ oder Z/eZ/eZ-oz-Q/?^
die sich so, wie in Kraut und Blumen, durch ihren
schweren, heftigen und eckeln Geruch, als auch in
den Wurzeln noch außerdem, durch die Gestalt,
Leihende Schärfe und ein flüchtiges narcotischeS
Wesen vor den beyden ersten ganz besonders aus-
zeichnet. Von dieser verstehet es sich von selbst?
daß sie der ächten im Gebrauche nicht gleich seyrr
könne.
Die Wurzeln der blaUM WvlfswMz,
nimm ZV^ZZ^. bestehen in länglichen fast rüben-
förmigen Knollen, daß sie deshalben mit keiner vott
den vorigen verwechselt werden können: wie sich
A s dennoch
 
Annotationen