Stelle der Beweise gar oft vertreten; da uns denn
aller Fleiß, den wir bey Vergleichung der wider-
einander laufenden Nachrichten möglichst anwen-
den, dennoch m voriger Ungewißheit lasten muß.
Um also Hierbey in allen desto vorsichtiger zu gehen-
wird man vor allen Dingen die verschiedenen Ge-
wächse auseinander setzen müssen, wie es bey jeder
Geschlechtsart an seinem Orte geschehen soll, dis
theils ihrer Verwandtschaft Halber, wie bey der
schwarzen Nießtvurzel/ theils wegen der Benen-
nung und eines richtigen oder auch fehlerhaften un-
tergeschobenen Gebrauches, so öfter« Anlaß zu Ir-
rungen gegeben oder noch geben können: bloß weil
sie ohne wertere Untersuchung ihrer ähnlichen
schwarzen fastrkgen Wurzeln halber, die eine vor
die andere ohne Unterschied gebraucht worden
sind.
Was den bey den Aerzten gebräuchlichen und von
ihnen in die Apotheken eingeführlen Namen unserer
Pflanze betrift, so ist ihr der griechische Name ^ZeZ-
von ihrer besonder« Kraft und Wirkung
bey gewissen Krankheiten gegeben, der lateinische
Beyname aber von der Farbe der faserigen
Wurzel beygeleget worden. Den Namen der
schwarzen Nteßwurzel im Deutschen, hac sie theils
von der Farbe, wie eben gesagt, theils von ihrem
längst bekannten Gebrauche und Eigenschaften er-
halten. Wenn nun bey den Alten vom Gebrauche
des ZZZ-LZnn' überhaupt die Rede gewesen, so giebt
der Anschein aus allen Umständen zusammen ge-
nommen,
aller Fleiß, den wir bey Vergleichung der wider-
einander laufenden Nachrichten möglichst anwen-
den, dennoch m voriger Ungewißheit lasten muß.
Um also Hierbey in allen desto vorsichtiger zu gehen-
wird man vor allen Dingen die verschiedenen Ge-
wächse auseinander setzen müssen, wie es bey jeder
Geschlechtsart an seinem Orte geschehen soll, dis
theils ihrer Verwandtschaft Halber, wie bey der
schwarzen Nießtvurzel/ theils wegen der Benen-
nung und eines richtigen oder auch fehlerhaften un-
tergeschobenen Gebrauches, so öfter« Anlaß zu Ir-
rungen gegeben oder noch geben können: bloß weil
sie ohne wertere Untersuchung ihrer ähnlichen
schwarzen fastrkgen Wurzeln halber, die eine vor
die andere ohne Unterschied gebraucht worden
sind.
Was den bey den Aerzten gebräuchlichen und von
ihnen in die Apotheken eingeführlen Namen unserer
Pflanze betrift, so ist ihr der griechische Name ^ZeZ-
von ihrer besonder« Kraft und Wirkung
bey gewissen Krankheiten gegeben, der lateinische
Beyname aber von der Farbe der faserigen
Wurzel beygeleget worden. Den Namen der
schwarzen Nteßwurzel im Deutschen, hac sie theils
von der Farbe, wie eben gesagt, theils von ihrem
längst bekannten Gebrauche und Eigenschaften er-
halten. Wenn nun bey den Alten vom Gebrauche
des ZZZ-LZnn' überhaupt die Rede gewesen, so giebt
der Anschein aus allen Umständen zusammen ge-
nommen,