Hierher gehörige Abbildungen enthalten unter
andern folgende Werke:
//ort. Vern. Or6. i L. Hb. r. r.
kb^canror. z66. b-
Herb. lab. z i.
Oberer, k'lor. Danic. Ic. kalcic. IX. lab. 499.
Doü'o/r. ?empr. 49.
lo/>e/. Ic. )9^. Obkerv. p. 4ZZ.
2^^Lr/r^e/nE. Hili. Hb. II. cap. g 5. i 1 z s.
l. Hill. II. I^ib. XXX. ca^. 1O9.
468.
/>ortL kb^c. I,ib. V. cap. 2.^. p>. 14z. 6^. rnals.
Hilt. III. c3^. 72. 75O.
XV.
k^eöera terrettns, Gundermann,
Zft eine der allergemeinsten unter unfern deut-
schen einheimischen Pflanzen, und vielleicht in ver-
schiedenen Landern außer demselben auch nicht sel-
ten, daß sie der Landmann auf einem großen Theile
seiner natürlichen und gekünstelten Fruchrstücken,
vom Frühlinge an, bis in den spaten Herbst vor Au-
gen hat, auch wohl nach Abgänge des Schnees
gleich wieder finden kann, wenn Lage und Grund
nicht ganz zuwider sind. Dieser Umstand macht
ihre Kenntm'ß unter dem Pöbel, und zum Theil
etliche Arien des Gebrauches fast allgemein, so, wie
die Aerzte selbst, die Pflanze seit langer Zeit mit
Nutzen in Gebrauch gezogen Haben, und die Apo-
O 0 4 theken
andern folgende Werke:
//ort. Vern. Or6. i L. Hb. r. r.
kb^canror. z66. b-
Herb. lab. z i.
Oberer, k'lor. Danic. Ic. kalcic. IX. lab. 499.
Doü'o/r. ?empr. 49.
lo/>e/. Ic. )9^. Obkerv. p. 4ZZ.
2^^Lr/r^e/nE. Hili. Hb. II. cap. g 5. i 1 z s.
l. Hill. II. I^ib. XXX. ca^. 1O9.
468.
/>ortL kb^c. I,ib. V. cap. 2.^. p>. 14z. 6^. rnals.
Hilt. III. c3^. 72. 75O.
XV.
k^eöera terrettns, Gundermann,
Zft eine der allergemeinsten unter unfern deut-
schen einheimischen Pflanzen, und vielleicht in ver-
schiedenen Landern außer demselben auch nicht sel-
ten, daß sie der Landmann auf einem großen Theile
seiner natürlichen und gekünstelten Fruchrstücken,
vom Frühlinge an, bis in den spaten Herbst vor Au-
gen hat, auch wohl nach Abgänge des Schnees
gleich wieder finden kann, wenn Lage und Grund
nicht ganz zuwider sind. Dieser Umstand macht
ihre Kenntm'ß unter dem Pöbel, und zum Theil
etliche Arien des Gebrauches fast allgemein, so, wie
die Aerzte selbst, die Pflanze seit langer Zeit mit
Nutzen in Gebrauch gezogen Haben, und die Apo-
O 0 4 theken