Ideläur. ineä. 2 Lari. Ke^er. eü.
?- 77-
7?o/Z 7e/7tZZZll^. M5c. meü. p. i^. 197.
7/^ZZer. Hili. 8rirp. Helv. 1. II. p. 2.; 2.. 2;^.
T^r/reZZr/L'. Oper. meä.
.7o7. T^/'e^r^. Z^uror. me6. I7ib. II. c. Hl.
7^. LpisZmL/r/r. Nat. me6. p. 61 o.
6. 77^. M'ec/eZ. Z^moen. mar. me6. p. 29g.
T'. 77er/?r^rM. O^nolur. mar. me6. p. ^6. 57.
Ltt/nZZZZer. Oper. me6. II. p. iv-iz..
ä'. Oc/Ze. kliärm. p. 1^7.
77 7. 7oe/Z7e. lVlät. rneä. p. 69.
TTor^z. Lpili. meä. ^oln. I. p. 297.
TiTZc^eZ. I^or. in Lc^roeä. kii. p. 606 -62^..
Recht gute und deutliche Abbildungen von
der Haselwurz, findet man beym
Morz/o/r Hili. ?Iänt. III. p. z i i^sd. Lg.
no. 2. z.
^Zi?7r^. Herd. l3ir. g8z. Und
OocZo^ell^ kempt. III. I.ii>. II. c. 1. p. z;8.
IV.
petusttes. Schweißwurz.
Diese Pflanze, deren Geschichte ich gegenwär-
tig abzuhandeln vorhabe, ist eine der ältesten, die
der ArzeneyschaH aufzuweisen hat. Zum wenig-
sten ist sie noch bey denen Deutschen schon über
ein paar hundert Jahre, und zwar unter ihren so-
genannten PeMenZtvmzeln, eine der bekanntestem
Man
?- 77-
7?o/Z 7e/7tZZZll^. M5c. meü. p. i^. 197.
7/^ZZer. Hili. 8rirp. Helv. 1. II. p. 2.; 2.. 2;^.
T^r/reZZr/L'. Oper. meä.
.7o7. T^/'e^r^. Z^uror. me6. I7ib. II. c. Hl.
7^. LpisZmL/r/r. Nat. me6. p. 61 o.
6. 77^. M'ec/eZ. Z^moen. mar. me6. p. 29g.
T'. 77er/?r^rM. O^nolur. mar. me6. p. ^6. 57.
Ltt/nZZZZer. Oper. me6. II. p. iv-iz..
ä'. Oc/Ze. kliärm. p. 1^7.
77 7. 7oe/Z7e. lVlät. rneä. p. 69.
TTor^z. Lpili. meä. ^oln. I. p. 297.
TiTZc^eZ. I^or. in Lc^roeä. kii. p. 606 -62^..
Recht gute und deutliche Abbildungen von
der Haselwurz, findet man beym
Morz/o/r Hili. ?Iänt. III. p. z i i^sd. Lg.
no. 2. z.
^Zi?7r^. Herd. l3ir. g8z. Und
OocZo^ell^ kempt. III. I.ii>. II. c. 1. p. z;8.
IV.
petusttes. Schweißwurz.
Diese Pflanze, deren Geschichte ich gegenwär-
tig abzuhandeln vorhabe, ist eine der ältesten, die
der ArzeneyschaH aufzuweisen hat. Zum wenig-
sten ist sie noch bey denen Deutschen schon über
ein paar hundert Jahre, und zwar unter ihren so-
genannten PeMenZtvmzeln, eine der bekanntestem
Man