Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dantes Beatrice lehrt Liebe und Schönheit im selben Sinn, aber
noch erhabener als Diotima.
Platons Traum wie jener des Plotin und Augustin wird für Dante
zum deutlichen Erlebnis. Er schildert es in der Vita nuova mit
unnennbarer Zartheit. Die Schönheit der Beatrice entzündet in ihm
eine fiamma di caritate, die alles verklärend erleuchtet und alles
Häßliche verbrennt, so daß nichts mehr in ihm lebt als ein seliges,
feuriges Schenkenwollen.
Beatrice stirbt, und der Dichter sinkt wie tot nieder. Nicht etwa,
weil ein Liebhaber das ersehnte Glück verliert, sondern in namen-
losem Entsetzen darüber, daß das Schöne vergeht, daß das Voll-
kommene stirbt. Aus demselben Gefühl heraus, aus dem Gefühl
des Verwitwet- und Vereinsamtseins trauern die Frauen, die Dante
anruft, trauert die Stadt, die eben noch anmutig und froh gewesen,
darüber, daß in diesem Sinnbild das Schätze sterben muß.
Dante gewinnt erst dann wieder Leben, als er sich selbst und
anderen stolz versichert, das Schöne könne doch nicht sterben. Es
ist nur scheinbar vergangen, es ist nur geheimnisvoll verwandelt.
Es ist da, es lebt in mir, es entströmt wunderbar meinen Lippen,
es ist unsterblich und mein unsterblicher Schmerz ist erkoren, dies
zu beweisen.
Auch der letzte bedeutende Dichter heiliger und heiligender Minne
im mittelalterlichen Sinn, Petrarca, macht wie Dante den schier töd-
lichen Zweifel durch, als der Tod das Schöne ergreift.
Mit majestätischer Trauer verkündet er in vielen Sonetten, was
Schiller in das einzige Wort der Nänie faßt:
Auch das Schöne muß sterben.
In Petrarcas ergreifendster Dichtung, dem Trionfo della morte, ist
der erhabene Schlußgedanke der Nänie feierlich beteuert:
Auch ein Klaglied zu sein im Munde der Götter ist herrlich.
Denn das Gemeine geht klanglos zum Orkus hinab.
Die Sehnsucht nach der Unsterblichkeit des Schönen ist gestillt
durch diese Gewißheit.
Das Gemein-Irdische, das schwer und immer schwerer Werdende
muß nach mystischer und äußerer Notwendigkeit sinken, versinken,
sich irgendwie zersetzen und dann nicht mehr sein.

57
 
Annotationen