Lipps, Theodor, Philosoph, geb. 1851, gest. 1914. Schrieb „Ästhetische
Faktoren der Raumanschauung (1891), Raumästhetik und geometrisch-
optische Täuschungen“, „Komik und Humor“ (1898), „Ästhetik. Psycho-
logie des Schönen und der Kunst“, Bd. 1 (1903). 257.
Locke, John, englischer Philosoph, geb. 1632, gest. 1704. Werk: „Essay
conceming human understanding“ (1690). Er ist Begründer des englischen
Empirismus und Urheber der sorgfältigen Forschung in der empirischen
Psychologie. 106.
Lombroso, Cesare, italienischer Mediziner, geb. 1835, gest. 1909. Haupt-
werk: „Genie und Irrsinn“ (1864). 99. 259.
Longinus, Dionysios Kassios, neuplatonischer Philosoph des 3. Jahr-
hunderts. Seine einzig erhaltene Schrift „Vom Erhabenen“ hat Boileau
im 18. Jahrhundert vorzüglich bekannt gemacht. 171. 257.
Lucretius, Titus L. Carus, römischer Dichter, geboren 96 v. Chr., gest. 55
v. Chr. Er verfaßte das Lehrgedicht „De rerum natura“.
Lucullus, Lucius Licinius, römischer Staatsmann, Feldherr und Lebens-
künstler aus dem 1. Jahrh. v. Chr. 41.
Ludwig XIV, König von Frankreich, geb. 1638, gest. 1715. 102.
Luigini, F., italienischer Kunstschriftsteller der Renaissance. 74.
Machiavelli, Niccolö, italienischer Staatsmann und Philosoph, geb. 1469,
gest. 1527. Schriften: „Discorsi“, „Dell’arte della guerra“, „Principe“. Machia-
vellismus wurde eine Staatskunst genannt, die nichts nach der Moral
fragt. 76.
Maistre, Josephe Comte de, französischer Schriftsteller, geb. 1754, gest.
1821. Schrieb „Examen de la philosophie de Bacon“ (erschienen 1836).
Malebranche, Nicolas, französischer Philosoph, geb. 1638, gest. 1715.
Werk: „De la recherche de la verite“ (1674). 100.
Manichaeer sind Anhänger der von dem Perser Mani begründeten Lehre
vom Kampf zweier Prinzipien, des Lichtes und der Finsternis, des Guten
und Bösen. (August. Conf. XXI, 1.) 50.
Marat, Jean Paul, französischer Revolutionär, geb. 1744, gest. 1793.
Schrift: „De l’homme“ (1775). 173.
Maeterlinck, Maurice, belgischer Dichter, geb. 1862. Schrieb: „Le tresor
des humbles“ (1896), „La sagesse et la destinee“ (1898), „Le temple en-
seveli“ (1902). Er übersetzte Werke von Novalis ins Französische. Neu-
romantiker.
Meier, G. F., deutscher Ästhetiker, Schüler Baumgartens. Er veröffent-
lichte „Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften“ (1748/50) und „Be-
trachtungen über den ernsten Grundsätzen aller schönen Künste und
Wissenschaften“ (1757). 121.
292
Faktoren der Raumanschauung (1891), Raumästhetik und geometrisch-
optische Täuschungen“, „Komik und Humor“ (1898), „Ästhetik. Psycho-
logie des Schönen und der Kunst“, Bd. 1 (1903). 257.
Locke, John, englischer Philosoph, geb. 1632, gest. 1704. Werk: „Essay
conceming human understanding“ (1690). Er ist Begründer des englischen
Empirismus und Urheber der sorgfältigen Forschung in der empirischen
Psychologie. 106.
Lombroso, Cesare, italienischer Mediziner, geb. 1835, gest. 1909. Haupt-
werk: „Genie und Irrsinn“ (1864). 99. 259.
Longinus, Dionysios Kassios, neuplatonischer Philosoph des 3. Jahr-
hunderts. Seine einzig erhaltene Schrift „Vom Erhabenen“ hat Boileau
im 18. Jahrhundert vorzüglich bekannt gemacht. 171. 257.
Lucretius, Titus L. Carus, römischer Dichter, geboren 96 v. Chr., gest. 55
v. Chr. Er verfaßte das Lehrgedicht „De rerum natura“.
Lucullus, Lucius Licinius, römischer Staatsmann, Feldherr und Lebens-
künstler aus dem 1. Jahrh. v. Chr. 41.
Ludwig XIV, König von Frankreich, geb. 1638, gest. 1715. 102.
Luigini, F., italienischer Kunstschriftsteller der Renaissance. 74.
Machiavelli, Niccolö, italienischer Staatsmann und Philosoph, geb. 1469,
gest. 1527. Schriften: „Discorsi“, „Dell’arte della guerra“, „Principe“. Machia-
vellismus wurde eine Staatskunst genannt, die nichts nach der Moral
fragt. 76.
Maistre, Josephe Comte de, französischer Schriftsteller, geb. 1754, gest.
1821. Schrieb „Examen de la philosophie de Bacon“ (erschienen 1836).
Malebranche, Nicolas, französischer Philosoph, geb. 1638, gest. 1715.
Werk: „De la recherche de la verite“ (1674). 100.
Manichaeer sind Anhänger der von dem Perser Mani begründeten Lehre
vom Kampf zweier Prinzipien, des Lichtes und der Finsternis, des Guten
und Bösen. (August. Conf. XXI, 1.) 50.
Marat, Jean Paul, französischer Revolutionär, geb. 1744, gest. 1793.
Schrift: „De l’homme“ (1775). 173.
Maeterlinck, Maurice, belgischer Dichter, geb. 1862. Schrieb: „Le tresor
des humbles“ (1896), „La sagesse et la destinee“ (1898), „Le temple en-
seveli“ (1902). Er übersetzte Werke von Novalis ins Französische. Neu-
romantiker.
Meier, G. F., deutscher Ästhetiker, Schüler Baumgartens. Er veröffent-
lichte „Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften“ (1748/50) und „Be-
trachtungen über den ernsten Grundsätzen aller schönen Künste und
Wissenschaften“ (1757). 121.
292