Mendelssohn, Moses, philosophischer Schriftsteller, geb. 1729, gest.
1786. Er gab mit Lessing 1755 die anonyme Schrift „Pope, ein Meta-
physiker“ heraus und schrieb die Briefe „Über die Empfindungen“. 1767
erschien „Phädon“ und 1785 „Die Morgenstunden“. Er war Anhänger
Shaftesburys. 121 f. 132. 257.
Menenius Agrippa, römischer Consul, erzählte den Plebejern gelegent-
lich eines Aufstands 494 v. Chr. die berühmte Fabel vom Leib und den
Gliedern. 42.
Mengs, Raphael, deutscher Maler, geb. 1728, gest. 1779. Seine ästhetischen
Schriften (in Gesprächen mit Winckelmann durchdacht) erschienen 1780 unter
dem Titel: „Riflessioni sulla bellezza e sul gusto della pittura“, in deutscher
Sprache 1786. 129. 179.
Michelangelo, Buonarotti, italienischer Künstler, geb. 1475, gest. 1564.
Seine Sonette erschienen 1623. 73. 81. 154.
Michelet, Jules, französischer Philosoph und Historiker, geb. 1798, gest.
1874. In Bezug auf das ästhetische Bekenntnis kommen von seinen Werken
in Betracht: „L’oiseau“ 1856, „L’insecte“ 1857, „La femme“ 1859, „La
mer“ 1861.
Monica. Mutter des Aurelius Augustinus (s. d.), geb. 331, gest 387. 51.
Montaigne, Michel de, französischer Moralphilosoph, geb. 1533, gest.
1592. Seine „Essais“ erschienen 1580 und 1588. 92.
Montesquieu, Charles de, französischer Philosoph und Politiker, geb.
1689, gest. 1755. Hauptwerk: „De l’esprit des lois“ (1748). 103.
Morris, William, englischer Dichter und Sozialpolitiker, geb. 1834, gest.
1896. Die Fabrik für künstlerische Erzeugnisse eröffnete er 1863 und be-
gründete damit den sogenannten modernen Stil. Er schrieb: „The deco-
rative arts. Their relation to modern life“ (1878), „Hopes and fears for
art“ (1882). 231 f. 237.
Muratori, Lodovico Antonio, italienischer Historiker, geb. 1672, gest. 1750.
Unter seinen Werken kommt hier in Betracht: „Della perfetta poesia ita-
liana“ (1706). 102.
Mystiker sind jene Philosophen, die vermeinen, das Übersinnliche zu er-
fassen, aber weder durch die Sinne noch die Vernunft, sondern durch
gefühlsmäßiges Erleben (Intuition). Mystische Elemente finden sich bei
Platon, Pico, Campanella, N. Cusanus, G. Bruno, Pascal, Spinoza (amor
Dei intellectualis), Fr. v. Schlegel, Novalis, Schelling, Schopenhauer, E. v.
Hartmann, Nietzsche usw. 36. 180. 216. 234. 255. 260.
Napoleon I, Kaiser der Franzosen, geb. 1769, gest. 1821. Gesammelte
Schriften Paris 1821. 205. 245.
293
1786. Er gab mit Lessing 1755 die anonyme Schrift „Pope, ein Meta-
physiker“ heraus und schrieb die Briefe „Über die Empfindungen“. 1767
erschien „Phädon“ und 1785 „Die Morgenstunden“. Er war Anhänger
Shaftesburys. 121 f. 132. 257.
Menenius Agrippa, römischer Consul, erzählte den Plebejern gelegent-
lich eines Aufstands 494 v. Chr. die berühmte Fabel vom Leib und den
Gliedern. 42.
Mengs, Raphael, deutscher Maler, geb. 1728, gest. 1779. Seine ästhetischen
Schriften (in Gesprächen mit Winckelmann durchdacht) erschienen 1780 unter
dem Titel: „Riflessioni sulla bellezza e sul gusto della pittura“, in deutscher
Sprache 1786. 129. 179.
Michelangelo, Buonarotti, italienischer Künstler, geb. 1475, gest. 1564.
Seine Sonette erschienen 1623. 73. 81. 154.
Michelet, Jules, französischer Philosoph und Historiker, geb. 1798, gest.
1874. In Bezug auf das ästhetische Bekenntnis kommen von seinen Werken
in Betracht: „L’oiseau“ 1856, „L’insecte“ 1857, „La femme“ 1859, „La
mer“ 1861.
Monica. Mutter des Aurelius Augustinus (s. d.), geb. 331, gest 387. 51.
Montaigne, Michel de, französischer Moralphilosoph, geb. 1533, gest.
1592. Seine „Essais“ erschienen 1580 und 1588. 92.
Montesquieu, Charles de, französischer Philosoph und Politiker, geb.
1689, gest. 1755. Hauptwerk: „De l’esprit des lois“ (1748). 103.
Morris, William, englischer Dichter und Sozialpolitiker, geb. 1834, gest.
1896. Die Fabrik für künstlerische Erzeugnisse eröffnete er 1863 und be-
gründete damit den sogenannten modernen Stil. Er schrieb: „The deco-
rative arts. Their relation to modern life“ (1878), „Hopes and fears for
art“ (1882). 231 f. 237.
Muratori, Lodovico Antonio, italienischer Historiker, geb. 1672, gest. 1750.
Unter seinen Werken kommt hier in Betracht: „Della perfetta poesia ita-
liana“ (1706). 102.
Mystiker sind jene Philosophen, die vermeinen, das Übersinnliche zu er-
fassen, aber weder durch die Sinne noch die Vernunft, sondern durch
gefühlsmäßiges Erleben (Intuition). Mystische Elemente finden sich bei
Platon, Pico, Campanella, N. Cusanus, G. Bruno, Pascal, Spinoza (amor
Dei intellectualis), Fr. v. Schlegel, Novalis, Schelling, Schopenhauer, E. v.
Hartmann, Nietzsche usw. 36. 180. 216. 234. 255. 260.
Napoleon I, Kaiser der Franzosen, geb. 1769, gest. 1821. Gesammelte
Schriften Paris 1821. 205. 245.
293