Pascal, Blaise, französischer Philosoph, geb. 1623, gest. 1662. Haupt-
werk: „Pensees sur la religion“ (erschienen 1670). 92.
Passoni, italienischer Humanist des 16. Jahrhunderts. 77.
Pater, Walter, englischer Essayist des 19. Jahrhunderts. Von seinen
Werken kommen in Betracht: „Greek studies“, „The Renaissance“ (deutsch
1902). 239.
Patrici, Francesco, italienischer Gelehrter des 16. Jahrhunderts. Werk:
„Della Poetica, la Deca disputata, Nella quäle e per istoria, e per ragioni,
e per autoritä de grandi antichi, si mostra la falsita delle piu credute vere
opinioni, ehe di Poetica a di nostro vanno intorno“, Ferrara (1586). 78.
Paulus, Apostel. 168.
Peripatetiker, Anhänger des Aristoteles (der Vorträge im Auf- und
Abgehen ,,περι-πατ(ΐν“ hielt). 20.
Pessimisten vertreten den Standpunkt, wonach das Sein, die Welt, das
Leben schlecht ist, so daß Nichtsein dem Dasein vorzuziehen wäre. Ein
System des empirischen und metaphysischen Pessimismus begründete
Schopenhauer. 164. 226.
Petrarca, Francesco, italienischer Dichter, geb. 1304, gest. 1374. Vor-
kämpfer und Träger des Humanismus. Besonders wichtig sind seine zahl-
reichen Briefe. 57. 67 ff. (XVI). 109. 176.
Philo von Alexandria (Philon Judäos), jüdisch-hellenischer Philosoph, geb.
20 v. Chr., gest. 54 n. Chr. Werke wurden gedruckt 1851/54. 29.
Philostrat, Flavius, griechischer Rhetor und Sophist, Ende des 2. Jahr-
hunderts. Hauptwerk: „Vita Appollonii und vitae sophistarum“. 45.
Pico, Giovanni, Graf von Mirandola, italienischer Humanist, geb. 1463,
gest. 1494. Wollte die platonische mit der aristotelischen Philosophie ver-
schmelzen. 1486 gab er in Rom 900 Thesen aus allen Wissenschaften
heraus, seine „Opera“ erschienen 1496. 73.
Platner, Ernst, Anthropolog und Kunstschriftsteller, geb. 1744, gest. 1818.
Schrieb „Anthropologie für Arzte und Weltweise“ (1772) und „Philosophische
Aphorismen“ (1776). 136.
Platon, griechischer Philosoph, geb. 427 v. Chr., gest. 347. 6. lOff.
(III-V). 22ff. 27. 29f. 36. 41 f. 47. 56. 67f. 82. 115. 117. 123. 150.
169f. 202. 204. 216 f. 227. 232. 243. 245. 268. 274.
Plotin, der Bedeutendste unter den Neuplatonikern, geb. um 205 n. Chr.,
gest. 270. Seine Schriften (in 6 Enneaden geordnet) bestehen aus 54 Ab-
handlungen. 29ff. (VIII). 47. 56. 69. 79. 82f. 131. 170. 180. 191.
Plutarch, griechischer Schriftsteller, geb. um 46 n. Chr., gest. um 125. 45.
X Poe, Edgar Allan, amerikanischer Dichter, geb. 1809, gest. 1849. 1840
erschien „Tales of the arabesque and grotesque“, 1845 „The raven“.
295
werk: „Pensees sur la religion“ (erschienen 1670). 92.
Passoni, italienischer Humanist des 16. Jahrhunderts. 77.
Pater, Walter, englischer Essayist des 19. Jahrhunderts. Von seinen
Werken kommen in Betracht: „Greek studies“, „The Renaissance“ (deutsch
1902). 239.
Patrici, Francesco, italienischer Gelehrter des 16. Jahrhunderts. Werk:
„Della Poetica, la Deca disputata, Nella quäle e per istoria, e per ragioni,
e per autoritä de grandi antichi, si mostra la falsita delle piu credute vere
opinioni, ehe di Poetica a di nostro vanno intorno“, Ferrara (1586). 78.
Paulus, Apostel. 168.
Peripatetiker, Anhänger des Aristoteles (der Vorträge im Auf- und
Abgehen ,,περι-πατ(ΐν“ hielt). 20.
Pessimisten vertreten den Standpunkt, wonach das Sein, die Welt, das
Leben schlecht ist, so daß Nichtsein dem Dasein vorzuziehen wäre. Ein
System des empirischen und metaphysischen Pessimismus begründete
Schopenhauer. 164. 226.
Petrarca, Francesco, italienischer Dichter, geb. 1304, gest. 1374. Vor-
kämpfer und Träger des Humanismus. Besonders wichtig sind seine zahl-
reichen Briefe. 57. 67 ff. (XVI). 109. 176.
Philo von Alexandria (Philon Judäos), jüdisch-hellenischer Philosoph, geb.
20 v. Chr., gest. 54 n. Chr. Werke wurden gedruckt 1851/54. 29.
Philostrat, Flavius, griechischer Rhetor und Sophist, Ende des 2. Jahr-
hunderts. Hauptwerk: „Vita Appollonii und vitae sophistarum“. 45.
Pico, Giovanni, Graf von Mirandola, italienischer Humanist, geb. 1463,
gest. 1494. Wollte die platonische mit der aristotelischen Philosophie ver-
schmelzen. 1486 gab er in Rom 900 Thesen aus allen Wissenschaften
heraus, seine „Opera“ erschienen 1496. 73.
Platner, Ernst, Anthropolog und Kunstschriftsteller, geb. 1744, gest. 1818.
Schrieb „Anthropologie für Arzte und Weltweise“ (1772) und „Philosophische
Aphorismen“ (1776). 136.
Platon, griechischer Philosoph, geb. 427 v. Chr., gest. 347. 6. lOff.
(III-V). 22ff. 27. 29f. 36. 41 f. 47. 56. 67f. 82. 115. 117. 123. 150.
169f. 202. 204. 216 f. 227. 232. 243. 245. 268. 274.
Plotin, der Bedeutendste unter den Neuplatonikern, geb. um 205 n. Chr.,
gest. 270. Seine Schriften (in 6 Enneaden geordnet) bestehen aus 54 Ab-
handlungen. 29ff. (VIII). 47. 56. 69. 79. 82f. 131. 170. 180. 191.
Plutarch, griechischer Schriftsteller, geb. um 46 n. Chr., gest. um 125. 45.
X Poe, Edgar Allan, amerikanischer Dichter, geb. 1809, gest. 1849. 1840
erschien „Tales of the arabesque and grotesque“, 1845 „The raven“.
295