Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glöckner, Karl [Hrsg.]; Historische Kommission für den Volksstaat Hessen [Hrsg.]
Codex Laureshamensis (Band 2): Kopialbuch, Teil 1: Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und Speiergau — Darmstadt, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20306#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bandl des Codex Laureshamensis,

mit der Einleitung (die Handschrift, ihre Entstehung und Geschichte»
die Quellen, Kritik der Überlieferung, Chronologie), den Regesten
aller Urkunden in zeitlicher Folge und der Chronik, ist in einem
Umfang von 452 Seiten 1929 erschienen und zum Preise von 40 RM.
durch den Historischen Verein für Hessen in Darmstadt oder durch
den Buchhandel zu beziehen.

Band m,

enthaltend den II. Teil des Kopialbuchs mit den Urkunden aus den
übrigen Gauen und den Güterlisten, ein eingehendes Sach- und
Namenregister, Schriftproben und Karten, erscheint 1935. Das Manu-
skript liegt fertig vor.

Aus der Kritik des I. Bandes:

Historische Zeitschrift 1931 (A. Dopsch): „Es war ein glücklicher Gedanke
der Historischen Kommission für das Großh. Hessen, den Codex Laur. neu heraus-
zugeben, da die Mannheimer Ausgabe von 1768—70 den wissenschaftlichen Ansprüchen
von heute nicht mehr genügt. . . . Eine ebenso umfassende wie wohlgelungene Neu-
bearbeitung des wichtigen Quellenstoffes . . aus welcher nicht nur die Geschichts-
forschung im engeren Sinne und die Urkundenlehre, sondern auch die Wirtschafts- und
Rechtsgeschichte neue Erkenntnisse schöpfen können. Dem Verfasser wie der Historischen
Kommission gebührt unser Dank für den stattlichen Band, der ... auch in der äußeren
Ausstattung . . . sich würdig und ansehnlich präsentiert."

Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung 1931
(Gerh. Ladner): „ . . . Glöckners Druck der Chronik hat gegenüber jdem von K. Pertz für
den Diplomatiker den Vorzug, daß bei den zahlreichen . . . Urkunden durch Petitdruck
Vorurkundenbenützung festgestellt ist und in den Sach-Anmerkungen unter Verwertung
und Anführung der Literatur diplomatische Kritik gegeben wird .... Sie (die Anna.)
enthalten auch zahlreiche Orts- und Personenerklärungen und sonstige Erläuterungen,
welche von genauer Lokalkenntnis zeugen und den allgemeinen historischen Zusammen-
hang herstellen.....Auf diese Weise entsteht ein lebendiges Bild von der Geschichte

des Klosters in der vom C. L. umfaßten Zeit."

Neues Archiv 1932 (Gerh. Ladner): „ . . . . Abschließend kann der vorliegende
L Band von G.'s Ausgabe, der unter erschwerenden Umständen entstanden ist, ....
editionstechnisch und in bezug auf sachgemäße Auswertung als mustergültig bezeichnet

werden." | r ' i \, } , . ■ • m , ..°:V.. -J ■

Le Moyen Age 1931, juillet-decembre (L. Levillain): „L'importante introduction
de Fediteur est bien le travail Ie plus conside'rable, qui ait ete ecrit sur Foeuvre des moines
de Lorsch ... qui ne laisse au lecteur rien ä desirer et au critique rien d'autre ä faire
que d'enregistrer les conclusions de Fediteur.....Cette edition .... est un modele."
 
Annotationen