Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glöckner, Karl [Hrsg.]; Historische Kommission für den Volksstaat Hessen [Hrsg.]
Codex Laureshamensis (Band 2): Kopialbuch, Teil 1: Oberrhein-, Lobden-, Worms-, Nahe- und Speiergau — Darmstadt, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20306#0347
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1142—1147.

339

1146. (Reg. 2182.)

Donatio Dagaberti, et Williberti, in eodem uico.

In Christi nomine sub die XIIII kl. iunii anno XXII regni Karoli inperatoris,
ego Dagabrecht pro anima genitoris mei Willeberti1) dono ad s. Nazarium mrem. qui
. . . laurissamensi, uel ad illam sanctarn congregationem monachorum que_ ibidem
sub uenerabili Richbodone abbate deseruire uidetur, in pago ivormat. in Lammundes-
heim in iurnales, in dei nomine perpetualiter ad possidendum, ita ut ab hac die
omni | tempore profitiat in augmentis, stipulatione subnixa. Actum in monasterio
laurissamensi sub die et tempore quo supra. S. Dagaberti. S. Willeberti1), qui hanc
donationem fieri et firmari rogauit.

1147. (Reg. 2310.1)

Donatio Ansildis et Artolfi, in Enseitheimer marca.

In nomine sancte., et individue trinitatis. Ego Ansilt ex illustri1) prosapia edita,
una cum nobili1) marito meo Artolfo pro remedio anime nostre. et eterna retributione
donamus ad s. Nazarium mrem. qui . . . laurissamensi, quod situm est super fluuio
Wiscoz uel ad illam sanctarn congregationem monachorum que ibidem deo famulatur
et cui uenerabilis Richbodo abbas preesse uidetur, donatumque in perpetuum esse
uolumus et promtissima uoluntate confirmamus, hoc est in pago ivormat. in uilla, qua.
uocatur Enseitheini2) et in eius marca, ac in Giintheimcr marca, quicquid habere uisi
sumus, nos uidelicet ipsos et filios ac filias nostras Volchendruda3), Iudda :), et Hilde-
gart cum omni potestate nostra, libera, et co(m)muni manu predicto abbate assensum
prebente optimo iurea) ministerialium prefate^ ecclesie. nos atrahentes, id est, in offitia
camerariorum nos collocantes. Proinde donamus omne predium1) nostrum ac man-
cipia nostra et quicquid in predictis uillis possidere uidebamur, tarn mansis campis
pratis pascuis peruiis siluis uineis locis cultis et incultis his mancipiorum nominibus
pro testimonio in medio annotatis, Waldo Rimitrud, Godedanc Otsuuintb), Isinhart et
Mahtsuint. Hec omnia superius coDprehensa de iure nostro in ius et dominationem
sancti Nazarii mris. Christi donamus tradimus atque transfundimus in dei nomine
perpetualiter possidenda, ita ut ab hac die habendi donandi co(m)mutandi, uel quic-
quid exinde facere uolueritis liberam ac firmissimam in omnibus habeatis potestatem.
Si quis uero quod futurum esse minime credimus si nos ipsi aut ullus de heredibus

a) Die Hs. wäre iuri oder eher uiri zu lesen. b) Die Hs. setzt den Punkt vor Otsuuint.

1146] l) Vgl. 1180.

1147] ') Die Urkunde ist sicher eine Fälschung («wahrscheinlich» Dopsch, Wirtschaftsgesch. d. Karo-
lingerzeit II, 87 f.), die sich aber gewiß an eine echte Schenkung anschließt, frühestens aus der zweiten
Hälfte des 11. Jahrh. Zum Beweise vgl. im Sachregister das späte Auftreten der Worte nobilis,
praedium, «concessio» und «confirmare». Die jungen Belege für Judda bei Förstemann (zuerst im
11. Jahrh.) und in unsrem Namenregister (3810, 3819 v. 12. Jahrh.), die früheste Erwähnung des
Klostersiegels i. J. 1071 (nr. 131), des Nazariussiegels i. J. 1095 (nr. 141); unmöglich in der Zeit Karls d. Gr.
ist die Entwicklung des Ministerialenrechts, wie sie die Urk. voraussetzt, auffallend das Schwanken
zwischen regalis und imperialis, sowie die Betonung der sonst so seltenen kaiserlichen (791!) Bestätigung.
Die Fälschung ist nicht im Interesse des Klosters gemacht, sondern der Ministerialenfamilie und
ihrer Frauen, die besonders hervorgehoben sind (vgl. Dronke, Cod. Dipl. Fuld. nr. 749, um 1055; mit
einer Schenkung optimo lidorum iure); diese, und nicht das Kloster, wird also auch die Fälschung
veranlaßt haben. Der sehr alte Name Anshilts ist dem Namen des Orts Enseltheim entnommen.
Vgl. Anm. 4. Gundheim nw. Worms, vielleicht auch Insultheim (wie seine Nachbarorte) besaß Reichs-
gut, an beiden Orten finden sich später Ministerialenfamilien, s. W. Fabricius, Erl. Gesch. A. Rhein-
prov. VI, 463, 201 u. ö. 2) Einseltum ö. Kirchheim-Bolanden; eine Herrenhube daselbst s. 3660.

3) = Wolkendrut? Die Namen der Töchter zeigen kaum einen Anklang an die der Eltern.

43*
 
Annotationen