Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung von hochwertigem Mobiliar, von Antiken und Skulpturen, Keramik, Metallgegenständen, Spitzen und anderen Textilien, ferner von Graphik und Gemälden: [24., 25., 26., 27. Jänner] 1921 — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22357#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
342 PUTTO, geflügelt, Porzellanfigur. Bekleidet mit grünem Rock, Dreispitz, Degen und
Perücke. Beine unbekleidet. Erdsockel mit Baumstamm und aufgelegten Blumen.
Meißen, Schwerter. Um 1750. Höhe 9.

343 MOHRIN, Porzellanfigur. Schreitend, mit zur Stirne erhobener Rechten. In der Linken
ein Körbchen. Bekleidet mit langem, weißen Übergewand, blauem Untergewand, gelben
Schuhen und weißem, hohen Kopftuch. Um den Leib ein violettes Gürteltuch. Erdsockel
mit aufgelegten Blumen.

Meißen, Schwerter, um 1750. Linker Arm angesetzt, Beschädigt. Höhe 14.

344 SCHERZGEFÄSS in Form eines Schweines, Glas. Das Tier sitzend mit geöffnetem
Mund. Rückenborsten gekniffen.

Deutsch, um 1700.

345 Zwei GLASFLASCHEN und sechs BECHER. Milchglas, bunt bemalt. Die Flaschen vier-
kantig, mit engem, kurzen Hals, und Stöpsel mit Kugelknauf. Vorderseite der Flaschen mit
dem Wappen der Herren von Scheuchenstuel, von steigendem Greifen und Löwen gehalten.
Im geteilten Schild Gestalt eines nackten Knaben und eines Jägers mit Hund. Als Helm-
zier kleiner, nackter Knabe in der Öffnung eines Adlerflugs und sitzender Hund zwischen
zwei Büffelhörnern, über dem Wappen eine Reihe von kleineren Wappen. In der Mitte
das österreichische Kaiserwappen. Zu Seiten das Wappen von Ungarn und Böhmen sowie
die Wappen der Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier, ferner von der Pfalz, von Sachsen
und Brandenburg. Auf der Rückseite, den Seiten und Schultern der Flaschen Blumen-
buketts (Rosen und Vergißmeinnicht). Die Glasbecher in der gleichen Weise dekoriert.
Ränder vergoldet.

Deutsch, 18. Jahrh. Höhe der Flaschen 25*5 und 20.

346 GLASFLASCHE mit Stöpsel, achtkantig, sich nach oben verjüngend. Geschnitten mit
Laub- und Bandwerk auf dem oberen Teil des Gefäßes und dem Fußende.

Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 18.

347 GLASFLASCHE, aus zwei Teilen bestehend, mit Stöpsel. Schwarzes Glas mit Goldmalereien,
Imitation des chinesischen Lacks. Auf dem oberen Teil Chinesenfiguren, Drache und
Insekten. Auf dem unteren Chinesenfiguren in Landschaft mit Drachen, überdies Streifen
mit Gittermuster.

Ende 18. Jahrh.

348 GLASPOKAL, mit Deckel. Geschnitten mit einem kurfürstlichen Wappen. Auf der
breiten, gewölbten Fußplatte und dem Deckel Rhomben und Blütenkränze. Schaft und
Deckelknauf facettiert.

Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 43.

349 TEE- und MILCHKANNE, schwarzes Glas. Teekanne flach mit röhrenartigem Ausguß
und Henkel. Die Kanne bauchig, mit überhöhtem Henkel- und Schnabelausguß. Beide
Gefäße geschnitten mit Blattornament.

18. Jahrh.

45
 
Annotationen