Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Versteigerung von hochwertigem Mobiliar, von Antiken und Skulpturen, Keramik, Metallgegenständen, Spitzen und anderen Textilien, ferner von Graphik und Gemälden: [24., 25., 26., 27. Jänner] 1921 — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22357#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
332 TASSE mit Unterschale, Porzellan, Tasse becherförmig, geschweift, mit Fuß; am unteren
Teil mit Pfeifenornament. Überhöhter, vergoldeter ^Henkel. Unter dem Lippenrand ein
Blütenstreifen in Blau, Rot und Gold. Unterschale mit goldenem Blattzweig im Spiegel,
mit Pfeifenornament und Blütenkranz.

Böhmen, Marke F und R, um 1820.

333 Ein Paar VASEN, Porzellan, Kraterform, auf Postament. Bunt bemalt. Schauseite mit
bunter Stadtansicht in Goldumrahmung, a) Die Kleinseite zu Prag, b) Die Moldaubrücke
zu Prag. Rückseite mit Ornamentstück aus Vasenmotiv, Akanthus, Delphinköpfen und
Zweigen in Gold und Violett auf hellblauem Grund. Der untere, ausgebauchte Teil des
Kraters mit Goldornament auf weinrotem Fond. Lippenrand mit Goldornament auf
gelblichem Fond. Henkel und Fuß vergoldet. Die Fußplatte marmoriert. Postament map
moriert, mit plastischen Akanthusblättern und Löwenfüßen.

Schlaggenwald. Marke S und L H (Lippert und Haas). Höhe 47-

334 SCHÜSSELCHEN, Porzellan, mit geschweiftem Rand. Innen bemalt mit Vogel auf Baum
in Landschaft, eingefaßt von Rocaülen und Blumen. Auf dem Rand Blumenzweige.

Nymphenburg, Marke. 18. Jahrh. Zersprungen, gekittet. Länge 18.

335 SAUCIERE, schiffchenförmig, mit Ausguß, überhöhtem Schwanenhenkel und Fuß. Reicher
Gold'Spitzendekor und Streifen mit bunten Blüten. Griff und Fuß vergoldet.

Nymphenburg, eingedrückte Marke, um 1800.

336 SUPPENTERRINE mit Deckel, Porzellan, gebaucht und leicht gebuckelt, mit vier Ro-
caillefüßen und zwei Rocaillehenkeln. Am unteren Rand und von hier gegen die Henkel
hin Rocaillewerk in Relief. Auf dem geschweiften Deckel Zitrone als Griff.
Nymphenburg. Eingedrückt Rautenschild und N B (ligiert). Höhe 23*5.

337 DOSE in Form einer kleinen Ente, Kopf nach rückwärts gewendet.

Ohne Marke, 18. Jahrh. Bemalt. Höhe 6*5.

338 FIGUR, Porzellan, unbemalt; eine Dame sitzt, den Kopt nach ihrer Rechten gewendet,
auf einem Sessel.

Wien, Blaumarke und eingedrückter Stempel A. Um 1745- Höhe 12-5.

Die linke Hand und der rechte Unterarm sind abgebrochen.

339 PORZELLANFIGUR, weiß, Mädchen mit Schirm, stehend; geraffter Rock, Miederleibchen,
kleiner Hut mit Rose, Halskrause, Gürteltasche, in der Linken eine Navette. Erdsockel

mit aufgelegten Blumen.

Wien, Blaumarke, eingedrückt E. Um 1760. Kleine Beschädigungen. In der Sammlung Hirsch, Troppau
ein bemaltes Exemplar dieser Figur. Höhe 21.

340 DAME MIT SPINETT, Biskuit. Dame mit Spitzenhäubchen und spitzenbesetzter Kleidung
vor einem Spinett mit aufgeschlagenem Notenpult sitzend. Flacher Sockel mit plastischem
Pfeifenornament.

Wien, ohne Marke, um 1840, Höhe I3"5-

341 BÜSTE auf Rundsockel und Postament. Biskuit. Kaiser Josef II. Das architektonisch
gegliederte Postament mit Lorbeerfestons in Relief.

Wien, Blaumarke, Höhe 46-5-

44
 
Annotationen