322 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse becherförmig, 3'förmiger Henkel. Bemalung in
Eisenrot und Gold. Auf Tassenrand und Unterschale aufgelegte Blütenzweige. Der Fond
der Unterschale mit ßlütenzweigen bemalt. Der Rand der Tasse und der Unterschale mit
Schuppenmuster und Rocaillen.
Meißen, Schwertermarke, um 1755. Rand der Unterschale ausgebrochen. Höhe 7.
323 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Becherförmig, mit geschweiftem Rand, bunter Ast'
henkel, Unterschale mit aufgebogenem, geschweiften Rand und mit Einsatzring für die
Tasse. Tasse und Schale unbemalt, mit Reliefmusterung in Felderteilung. Im Einsatzring
der Unterschale bunte Blumen.
Meißen, Schwertermarke, um 1750. Höhe 7.
324 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse becherförmig mit geschweiftem Henkel. Bunt
bemalt mit Früchten und Blumen. Der Rand mit Schuppenmuster in Violett und bunten
Rocaillen, von denen kleine Blüten ausgehen.
Meißen, Schwertermarke, um 1750. Höhe 7.
325 UNTERSCHALE einer Tasse, Porzellan. Im Fond bemalt mit Früchten. Auf dem Rand
ein Goldornamentstreifen.
Meißen, Schwerter mit Stern. Um 1790.
326 UNTERSCHALE einer Tasse, Porzellan, bemalt in Unterglasurblau und Manganviolett
und mit Vergoldung. Im Fond chinesische Blütenstauden und Tischchen. Auf dem Rand
Blütenranken. .
Meißen, Schwertermarke, mit Zeichen des Blaumalers. Um 1740.
327 SCHUSSEL in Blattform, Porzellan, bemalt mit bunten „deutschen" Blumen. Goldrand.
Meißen, Schwertermarke, um 1750. Länge 26*5,
328 PLATEAU, Porzellan, oval. Bunt bemalt mit japanischen Blumen. Der aufgebogene Rand
mit plastischer Kranzverzierung und Bändern.
Meißen, Schwertermarke mit Stern. Marcoliniperiode, um 1790. Länge 36*5, Breite 27-5.
329 TINTENZEUG, Porzellan, bestehend aus vierkantigem Tintenbehälter, ebensolcher Streu'
sandbüchse, Federstielbehälter und Platte. „Indianische" Malerei in Unterglasurblau.
Blütendekor. Die Platte mit aufgebogenem, geschweiften Rand, im Fond mit Blütenstaude
und Vogel in viereckiger, gemusterter Einfassung bemalt.
Meißen, Schwertermarke mit Stern und B. 40. Ende 18. Jahrh.
330 Ein Paar STANDLEUCHTER, Porzellan, unbemalt. Schaft und Tülle gerieft, mit Wülsten.
Fußplatte breit, geschweift.
Meißen, Schwertermarke. Höhe 21.
331 KAFFEESERVICE, bestehend aus Kaffee*- und Milchkanne mit Deckel, Zuckerdose
mit Deckel, Spülnapf und sechs Tassen mit Unterschalen. Porzellan, mit bunten Blumen
bemalt; ^'förmige Henkel; der Ausguß der Kannen mit Maskarons (weibliche Köpfe
mit bunter Bemalung) geziert.
Ansbach, Marke A. 18. Jahrh.
43
Eisenrot und Gold. Auf Tassenrand und Unterschale aufgelegte Blütenzweige. Der Fond
der Unterschale mit ßlütenzweigen bemalt. Der Rand der Tasse und der Unterschale mit
Schuppenmuster und Rocaillen.
Meißen, Schwertermarke, um 1755. Rand der Unterschale ausgebrochen. Höhe 7.
323 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Becherförmig, mit geschweiftem Rand, bunter Ast'
henkel, Unterschale mit aufgebogenem, geschweiften Rand und mit Einsatzring für die
Tasse. Tasse und Schale unbemalt, mit Reliefmusterung in Felderteilung. Im Einsatzring
der Unterschale bunte Blumen.
Meißen, Schwertermarke, um 1750. Höhe 7.
324 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse becherförmig mit geschweiftem Henkel. Bunt
bemalt mit Früchten und Blumen. Der Rand mit Schuppenmuster in Violett und bunten
Rocaillen, von denen kleine Blüten ausgehen.
Meißen, Schwertermarke, um 1750. Höhe 7.
325 UNTERSCHALE einer Tasse, Porzellan. Im Fond bemalt mit Früchten. Auf dem Rand
ein Goldornamentstreifen.
Meißen, Schwerter mit Stern. Um 1790.
326 UNTERSCHALE einer Tasse, Porzellan, bemalt in Unterglasurblau und Manganviolett
und mit Vergoldung. Im Fond chinesische Blütenstauden und Tischchen. Auf dem Rand
Blütenranken. .
Meißen, Schwertermarke, mit Zeichen des Blaumalers. Um 1740.
327 SCHUSSEL in Blattform, Porzellan, bemalt mit bunten „deutschen" Blumen. Goldrand.
Meißen, Schwertermarke, um 1750. Länge 26*5,
328 PLATEAU, Porzellan, oval. Bunt bemalt mit japanischen Blumen. Der aufgebogene Rand
mit plastischer Kranzverzierung und Bändern.
Meißen, Schwertermarke mit Stern. Marcoliniperiode, um 1790. Länge 36*5, Breite 27-5.
329 TINTENZEUG, Porzellan, bestehend aus vierkantigem Tintenbehälter, ebensolcher Streu'
sandbüchse, Federstielbehälter und Platte. „Indianische" Malerei in Unterglasurblau.
Blütendekor. Die Platte mit aufgebogenem, geschweiften Rand, im Fond mit Blütenstaude
und Vogel in viereckiger, gemusterter Einfassung bemalt.
Meißen, Schwertermarke mit Stern und B. 40. Ende 18. Jahrh.
330 Ein Paar STANDLEUCHTER, Porzellan, unbemalt. Schaft und Tülle gerieft, mit Wülsten.
Fußplatte breit, geschweift.
Meißen, Schwertermarke. Höhe 21.
331 KAFFEESERVICE, bestehend aus Kaffee*- und Milchkanne mit Deckel, Zuckerdose
mit Deckel, Spülnapf und sechs Tassen mit Unterschalen. Porzellan, mit bunten Blumen
bemalt; ^'förmige Henkel; der Ausguß der Kannen mit Maskarons (weibliche Köpfe
mit bunter Bemalung) geziert.
Ansbach, Marke A. 18. Jahrh.
43