Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KERAMIK, GLAS

98 Zwei HMPHOREN, Terrakotta, schwarz gefirnißt. Mit Deckel, abgesetjtem Hals und
geflochtenen Henkeln. Vorderseite in rotfiguriger Malerei geziert, a) Mit nach rechts
eilendem Herakles, der, bekleidet mit Chiton und dem Löwenfell, auf der Schulter den
Dreifuß des Hpollo trägt und in der Rechten die Keule hält. Huf einem Mäanderstreifen,
b) Mit nach links schreitender Hthene, bekleidet mit jonischem Chiton, Mäntelchen und
flgis. Sie trägt Helm, Speer und Schild. Huf dem Schild ein Löwe, einen Hirsch über*
fallend, als Wappenbild.

Huf schwarzen, viereckigen Marmorsockeln. Kopenhagen. Nachbildungen antiker Vasen.
Bezeichnet (eingedrückt): P. Ipsen Kjobenhave Eneret, 240. Um 1870. Höhe 69.

99 Ein Paar HYDRIEN, Terrakotta, schwarz gefirnißt. Dreihenkelig, mit abgesehen! Hals.
Vorne in rotfiguriger Malerei unter Verwendung von Weiß: a) Heimziehende Zecher. In
der Mitte zwei Jünglinge in Mantel, der eine mit Weinlaub im Haar klappert mit Krotalen,
der andere spielt Flöte. Rechts ein bärtiger Mann mit Mantel bekleidet, sich auf einen Stab
stühend. Links ein bärtiger Mann mit Stab und Schale, b) Hbscbiedsdarstellung. Ein jugend*
lieber Krieger in voller Rüstung (Schild mit einem Huge als Wappen) bat die volle Schale
aus der Hand einer Frau empfangen, die, mit dem gürtellosen Peplos bekleidet, vor ihm
steht und das Gewand mit der Linken emporzieht. In der gesenkten Rechten hält sie die
Kanne. Hinter ihr stehend der Vater mit weißem Haar, auf einen Stod-c gestü^t. Huf der
anderen Seite die Mutter mit Haube und an der Seite geschlossenem, gegürtetem Gewand.
Die Darstellungen umrahmt von Ornamenten (Palmetten* und Lotosblütenkette), unten in
schwarzfiguriger Technik aufgemalt Hls Schulterbilder der beiden Gefäße: Zwei Silene,
die eine Hirschkuh eingefangen haben. Der vertikale Henkel über die Mündung erhöht
und mit zwei Rotellen ansehend, ist mit einem plastischen Kopf geziert; am unteren Hnsah
eine Palmette nach abwärts.

a) Ist eine Nachbildung nach einer Hydria des Phintias in München (Jahn Nr. 50). Bei

b) ist das Bild einem attischen Krater in München (Jahn Nr. 382) entnommen.

Kopenhagen, Bezeichnet: Kjobenhave Ipsen Eneret, 241. Um 1870. Höhe 54’5.

100 Ein Paar TONVHSEN, grauschwarz, bauchig, mit abgesehtem, trichterförmigem Hals
und zwei plastischen Löwenmaskarons.

19. Jahrh.

Bezeichnet: Eingedrückt TB (ligiert). Höhe 39.

101 Zwei DOSEN in Gestalt von antiken Öllämpchen, Wedgwood=Steingut.

H. Gelbe Masse, cane colour, rund, mit Ringhenkel. Die obere Platte als Deckel gestaltet,
mit drei tanzenden Musen und Hkanthuslaubwerk in Relief, die Schnauze palmettenförmig.
B. Dunkelziegelrote Masse, rosso antico. Huf dem Deckel schwarzer Hpollokopf in Relief
und kreisrunde Riefelung. Huf dem Rand Perlendekor. Huf der Schnauze schwarze Palmette.
Bezeichnet: Wedgwood. Um 1790. Durchmesser 8’5.

22
 
Annotationen