Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102 TINTENFASS (von einer Garnitur), gelbes Wedgwood*Steingut, in ägyptischer Urnen*

form. Eiförmiger Körper auf profilierter, runder Fußplatte. Deckel als Kopf einer Sphinx
gestaltet, Auf dem Körper des Gefäßes in Reihen angeordnet Reliefs in Basaltmasse:
Skarabäen, Widderkopf und andere Symbole, Blütenrosetten, Lotosblumenmotive etc.
Bezeichnet: Wedgwood fl. Um 1790. Höhe 12*5.

Nr. 101 und Nr. 102 in einem Etui.

103 TEEKANNE UND ZUCKERDOSE, Wedgwood*Steingut, Basaltware. Kanne bauchig,
mit überhöhtem Henkel, der sich am unteren Ansatz in zwei Schlangengewinden teilt,
und mit röhrenförmigem Ausguß sowie flachem Deckel mit Kugelknauf. Die Dose mit
gewölbtem Deckel, auf welchem als Griff eine kleine, in einen Mantel gehüllte, antikisierende
weibliche Gestalt sifit. Beide Gefäße mit eingefurchtem Streifendekor.

Bezeichnet: Wedgwood. Um 1790. Höhe der Kanne 10‘5, Höhe der Zuckerdose 12’5.

104 MILCHKANNE, Wedgwood*Steingut, gelbliche Bamboo*Ware (cane colour). Bauchig,
mit Schnabelausguß und 4?*förmigem Henkel. Auf dem Bauch aufgelegt weiße, antikisierende
Groteskranken mit Putto und geflügeltem Löwen; zwischen diesen, unter dem Ausguß,
eine Vase. Am Hals Weinranken. Der untere Teil des Gefäßes mit Korbflechtmuster. Auf
dem Boden eine Rosette mit eingedruckter Zahl 17.

Wedgwood, um 1790. Höhe 8.

Nr. 103 und Nr. 104 in einem Etui.

105 Ein Paar VASEN, Porzellan, eiförmig, auf rundem, profiliertem Fuß, mit hohem
Hals und zwei Henkeln. Weinroter Fond. Fuß, Henkel und Schulter ausgespart. Auf
der teilweise gelb bemalten Schulter Weinranken, bogenförmig angeordnet. Die Voluten*
henkel vom Lippenrand zur Schulter gehend, auf dieser in Blattform aufsihend.

Wien, Blaumarke, Jahresstempel 803. Höhe 25.

106 VASE, Porzellan, eiförmig, mit runder Fußplatte, auf eckigem Sockel. Brauner Fond.

Breiter Schulterstreifen, Lippen* und Fußrand ausgespart, mit Goldrändern eingefaßt.
Auf dem Schulterstreifen grüne Weinranke auf gelblichem Fond gemalt. Henkel in Bronze*
ton, antikisierend, als geflügelte weibliche Hermen gestaltet, unten in eine Palmette endigend.
Wien, Blaumarke, jahresstempel 806. ~ Höhe 50’5.

107 Zwei BLUMENTÖPFE mit Untersähen, Porzellan, sich nach oben erweiternd, mit
zwei anliegenden, vergoldeten Ringhenkeln. Grüner Fond mit je drei Goldreifen oben und
unten. Zwischen diesen auf Vorderseite bunte Blumenzweige. Auf der Boden-Unterseite
des einen Gefäßes Aufschrift: Rosa bicolor. Die Untersähe mit schrägem, gerieftem Rand.
Wien, Blaumarke (auf einem der Untersähe). Jahresstempeln822 und825. Beschädigt. Höhe 19.

108 Ein Paar VASEN, Porzellan, eiförmig, auf Fuß, mit flachem Deckel, seegrüner Fond.
Vorne ovales Medaillonbild, bunt gemalt, a) Nymphen beim Bade, b) Antike Liebesszene. Der
übrige Teil des Gefäßes mit antikisierenden Ornamenten in Reliefgold: Groteske Akanthus*
ranken, Füllhörner, Weinlaub. Auf der Rückseite zwischen den Ranken Pälffysches
Monogramm.

Wien, eingedrückte Marke. Auf Medaillon a) Bezeichnung: J. Wech. — Um 1860.
Beschädigungen.

23
 
Annotationen