MOBILIAR
287a BETT, Mahagoni, politiert. Huf geraden, viereckigen Füßen, die Kopf* und Fußteile
in Lyraform, oben durch runde Stangen verbunden. Die Seitenteile sowie die Kopf* und
Fußteile mit erhabenen Randleisten verziert. Hn der Fußwand als Bronzebeschläge:
Frauenkopf im Strahlenkränze, Palmetten, Blumen und Sterne. Die Bronzen vergoldet.
Französisch, Empirezeit. Höhe 112, Länge 190, Breite 165.
Es ist ein berühmtes Stück der Pälffyschen Sammlung, da es der Tradition nach aus
Napoleons Besitz stammt.
287bDRHPERIE aus rosa Seidendamast mit ornamentalen Blumen. Gefüttert mit oliven*
grünem Htlas.
Französisch, zweite Hälfte 19. Jahrh.
288 Zwei KHRYHTIDEN, Holz, geschnitzt, weiß gestrichen. Weibliche, stehende Gewand*
figuren, die mit erhobenen Händen ein vergoldetes Postament mit Blattornament tragen
und als Stü^en für die Draperie des Bettes dienen.
Österreichisch, Empirezeit. (Siehe Hbbildung.) Höhe 138, Postament 26.
289 BETT, genannt das Bett des GENERALS berthier. Mahagoni, politiert, das Kopfende
hoch, geschwungen, mit einer Volute, die in einen Löwenkopf aus Bronze ausgeht. Das
Fußende niedrig mit halber Palmette in Bronze geschmückt. Hn den geraden Füßen Vasen, am
Verbindungsstück ein Schwert und eine Lanze durch Riemen verbunden und zwei
Trinkhörner mit Stierköpfen, an der Seite des Kopfendes ein Helm als Beschläge. Die
Bronzen vergoldet.
Französisch, Empirezeit. Höhe des Kopfendes 118, Höhe des Fußendes 65, Länge 215,Breite 130.
Vgl.: »Der Wiener Congreß«, Wien, Verlag von Hrtariaß Co., 1898. In der Hbteilung X, »Möbel
und Innendekoration«, publiziert Hlois Riegl die Bettstatt des Marschalls Berthier (Seite 192
abgebildet) und sagt (Seite 188): »Die von uns in Holzschnitt reproducierte Bettstatt des
Marschalls Berthier bringt das Wesentliche (eines französischen Empirebettes mit Draperie)
zu richtiger Hnschauung.« Die Beschläge: Schwert, Lanze und die beiden Trinkhörner
kommen aud) auf einem Bette vor, das bei C. Percier und P. T. L. Fontaine, Berlin,
E. Wasmuth, 1888, »Innendekorationen, Möbel und Geräthe«. Tafel 30 mit der Beischrift:
»Lit execute pour Mr. T... ä Paris«, abgebildet ist.
(Siehe Hbbildung.)
290 NHCHTKHSTCHEN, Mahagoni, politiert, viereckig, mit zwei Fächern, das obere mit
Rollverschluß, das untere mit Türe. Hn den Seiten Pilaster mit weiblicher Herme und
Füßen aus Bronze. Kriegsembleme mit naturalistischen Zweigen und Blumen als Bronze*
beschlägen. Die Bronzen vergoldet. Marmorplatte.
Französisch, Empirezeit. Höhe 89, Länge 44, Breite 44.
291 NHCHTKHSTCHEN, Mahagoni, politiert, viereckig, mit zwei Laden, deren obere mit
einem Rollverschluß, die untere mit einer Türe versehen ist. Hn den Seiten Pilaster mit weib*
liehen Hermen und Füßen aus Bronze. Unter den Hermen am Pilaster und am Schlüssel*
loch ornamentale Bronzebeschläge. Graue Marmorplatte.
Französisch, Empirezeit. Höhe 83, Länge 42, Tiefe 44.
55
287a BETT, Mahagoni, politiert. Huf geraden, viereckigen Füßen, die Kopf* und Fußteile
in Lyraform, oben durch runde Stangen verbunden. Die Seitenteile sowie die Kopf* und
Fußteile mit erhabenen Randleisten verziert. Hn der Fußwand als Bronzebeschläge:
Frauenkopf im Strahlenkränze, Palmetten, Blumen und Sterne. Die Bronzen vergoldet.
Französisch, Empirezeit. Höhe 112, Länge 190, Breite 165.
Es ist ein berühmtes Stück der Pälffyschen Sammlung, da es der Tradition nach aus
Napoleons Besitz stammt.
287bDRHPERIE aus rosa Seidendamast mit ornamentalen Blumen. Gefüttert mit oliven*
grünem Htlas.
Französisch, zweite Hälfte 19. Jahrh.
288 Zwei KHRYHTIDEN, Holz, geschnitzt, weiß gestrichen. Weibliche, stehende Gewand*
figuren, die mit erhobenen Händen ein vergoldetes Postament mit Blattornament tragen
und als Stü^en für die Draperie des Bettes dienen.
Österreichisch, Empirezeit. (Siehe Hbbildung.) Höhe 138, Postament 26.
289 BETT, genannt das Bett des GENERALS berthier. Mahagoni, politiert, das Kopfende
hoch, geschwungen, mit einer Volute, die in einen Löwenkopf aus Bronze ausgeht. Das
Fußende niedrig mit halber Palmette in Bronze geschmückt. Hn den geraden Füßen Vasen, am
Verbindungsstück ein Schwert und eine Lanze durch Riemen verbunden und zwei
Trinkhörner mit Stierköpfen, an der Seite des Kopfendes ein Helm als Beschläge. Die
Bronzen vergoldet.
Französisch, Empirezeit. Höhe des Kopfendes 118, Höhe des Fußendes 65, Länge 215,Breite 130.
Vgl.: »Der Wiener Congreß«, Wien, Verlag von Hrtariaß Co., 1898. In der Hbteilung X, »Möbel
und Innendekoration«, publiziert Hlois Riegl die Bettstatt des Marschalls Berthier (Seite 192
abgebildet) und sagt (Seite 188): »Die von uns in Holzschnitt reproducierte Bettstatt des
Marschalls Berthier bringt das Wesentliche (eines französischen Empirebettes mit Draperie)
zu richtiger Hnschauung.« Die Beschläge: Schwert, Lanze und die beiden Trinkhörner
kommen aud) auf einem Bette vor, das bei C. Percier und P. T. L. Fontaine, Berlin,
E. Wasmuth, 1888, »Innendekorationen, Möbel und Geräthe«. Tafel 30 mit der Beischrift:
»Lit execute pour Mr. T... ä Paris«, abgebildet ist.
(Siehe Hbbildung.)
290 NHCHTKHSTCHEN, Mahagoni, politiert, viereckig, mit zwei Fächern, das obere mit
Rollverschluß, das untere mit Türe. Hn den Seiten Pilaster mit weiblicher Herme und
Füßen aus Bronze. Kriegsembleme mit naturalistischen Zweigen und Blumen als Bronze*
beschlägen. Die Bronzen vergoldet. Marmorplatte.
Französisch, Empirezeit. Höhe 89, Länge 44, Breite 44.
291 NHCHTKHSTCHEN, Mahagoni, politiert, viereckig, mit zwei Laden, deren obere mit
einem Rollverschluß, die untere mit einer Türe versehen ist. Hn den Seiten Pilaster mit weib*
liehen Hermen und Füßen aus Bronze. Unter den Hermen am Pilaster und am Schlüssel*
loch ornamentale Bronzebeschläge. Graue Marmorplatte.
Französisch, Empirezeit. Höhe 83, Länge 42, Tiefe 44.
55