109 Zwei AMPHOREN, weißes Beinglas. Die Henkel überhöht, oben mit Voluten endigend,
die Ränder erhöht. Malerei in Hellbraun auf dunkelbraunem Grund. Auf dem Bauche
vorne a) Kampfszene. Krieger auf sich bäumendem Pferd, bekleidet mit Panzer, Chiton
und Helm, nach rechts gegen einen heraneilenden Kämpfer, der Schild und Schwert er*
hoben hat. Auf dem Schild ein Drache als Wappenbild. Zu Füßen dieses Kriegers liegt ein
Verwundeter. Dem Reiter folgen, heraneilend, ein Jüngling mit erhobenem Schild, dessen
Wappenbild ein Pferd, und ein bärtiger Krieger mit Schild und erhobenem Speer. Einzel*
heiten der Zeichnung mit Weiß gehöht, b) Der Sieger, junger Krieger nach links reitend,
sich umwendend. Vor ihm ein bärtiger Krieger mit erhobenem Schwert und Schild, sowie
ein Jüngling, die Tuba blasend. Hinter ihm zwei Krieger, ein Jüngling, nur mit Chiton
ohne Panzer, mit erhobenem Schwert und in der Linken ein Schild (Wappenbild: Drache)
haltend, ferner ein bärtiger Krieger mit erhobener Linken und dem Schwert in der Rechten.
Unter den Bildern ein Mäanderstreifen. Auf der Schulter der Gefäße ein Stäbchenkyma,
darüber Rosetten. Auf dem Halse ein Palmettenstreifen, Lippenrand mit Kyma. In den
Henkelvoluten weibliche Köpfe.
j.&L. Lobmeyr, Wien. Um 1873. Nach Entwürfen von Theopit Hansen und A.Eisenmenger.
(Vgl. Musterblätter von j.&L. Lobmeyr im Österreichischen Museum in Wien.)
Bei b) fehlt ein Henkel. Höhe 58*5.
24
die Ränder erhöht. Malerei in Hellbraun auf dunkelbraunem Grund. Auf dem Bauche
vorne a) Kampfszene. Krieger auf sich bäumendem Pferd, bekleidet mit Panzer, Chiton
und Helm, nach rechts gegen einen heraneilenden Kämpfer, der Schild und Schwert er*
hoben hat. Auf dem Schild ein Drache als Wappenbild. Zu Füßen dieses Kriegers liegt ein
Verwundeter. Dem Reiter folgen, heraneilend, ein Jüngling mit erhobenem Schild, dessen
Wappenbild ein Pferd, und ein bärtiger Krieger mit Schild und erhobenem Speer. Einzel*
heiten der Zeichnung mit Weiß gehöht, b) Der Sieger, junger Krieger nach links reitend,
sich umwendend. Vor ihm ein bärtiger Krieger mit erhobenem Schwert und Schild, sowie
ein Jüngling, die Tuba blasend. Hinter ihm zwei Krieger, ein Jüngling, nur mit Chiton
ohne Panzer, mit erhobenem Schwert und in der Linken ein Schild (Wappenbild: Drache)
haltend, ferner ein bärtiger Krieger mit erhobener Linken und dem Schwert in der Rechten.
Unter den Bildern ein Mäanderstreifen. Auf der Schulter der Gefäße ein Stäbchenkyma,
darüber Rosetten. Auf dem Halse ein Palmettenstreifen, Lippenrand mit Kyma. In den
Henkelvoluten weibliche Köpfe.
j.&L. Lobmeyr, Wien. Um 1873. Nach Entwürfen von Theopit Hansen und A.Eisenmenger.
(Vgl. Musterblätter von j.&L. Lobmeyr im Österreichischen Museum in Wien.)
Bei b) fehlt ein Henkel. Höhe 58*5.
24