Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MOBILIAR

169 TISCH, Holz, geschni^t, weiß gestrichen, teilvergoldet, auf vier sich verjüngenden,
viereckigen Füßen, Hn der Zarge durchbrochenes, vergoldetes Ornament, Perlenschnüre
und Rosetten. Weiße Marmorplatte.

Österreichisch, Empirezeit. Höhe 89, Länge 108, Breite 52*5.

170 TISCH, Holz, geschni^t und vergoldet, auf vier sich verjüngenden, kannelierten
Füßen, die durch einen geschwungenen Steg verbunden sind, der in der Mitte einen
starken Knopf trägt. Hn der Zarge ein Relief mit zwei geflügelten Genien, deren Unter*
leib in ornamentale Ranken ausgeht, die eine auf einem Hltar stehende Frucbtschale
bekränzen. Die Felder der Zarge von Perlenstäben eingefaßt. Hn den Ecken Rosetten
in Relief. Weiße Marmorplatte.

Italienisch, Ende 18. jahrh. Höhe 83, Länge 119, Breite 62.

171 TISCHCHEN, Ebenholz, politiert, oval, auf drei geschwungenen Füßen, die durch
eine dreieckige, geschwungene Platte verbunden sind. Als Beschläge geflügelte Frauen*
köpfe mit Palmetten, Rosetten und Blumen. Die Platte, von einem guillocbierten, vergoldeten
Bronzerahmen eingefaßt, ist bemalt mit Blumen.

Italienisch, Empirezeit. Höhe 72, Länge 39, Tiefe 30.

172 TISCHCHEN, Ebenholz, rund, auf drei glatten Füßen, die oben Widderköpfe in
Scbni^erei tragen. Die Platte aus weißem Marmor mit Perlenstab und Holzfassung. Der
Tisch ruht auf einem Postament aus weißem Marmor in Dreieckform mit gebauchten Seiten.
Italienisch, Empirezeit. Höhe 75, Durchmesser 31.

173 TISCH mit Fächern zum Hufstellen von großen Mappen und Büchern. Mahagoni,
politiert. Zwei in geschwungenen Formen ausgesägte Platten als Füße, die auf einem
Postament aufsitjen. Die Tischplatte stark profitiert, mit Linienintarsien. Zwischen den
Füßen zwei senkrecht eingefügte Bretter, um den Mappen Halt zu geben. Hn den Fußteiten
außen reiche, vergoldete Bronzebescbtäge. In der Mitte in einem von Bronzeleisten begrenzten
Feld eine Vase mit Blumen, die von zwei Sphingen bewacht wird, ferner Rosetten,
Spiralen mit Blattornamenten, Blumenkranz und ein Handgriff zum Herausziehen einer
Platte, die mit grünem Leder bezogen ist und Mäanderornamente in Goldpressung trägt.
Hn den Seiten der Füße Löwenköpfe in vergoldeter Bronze als Beschläge.

Französisch, Empirezeit. Höhe 99, Länge 204, Breite 87.

(Siehe Abbildung.)

174 TISCH, Mahagoni, rechteckig, auf vier Füßen, die aus Ebenholz geschni^t sind und
Sphingen mit Löwenfüßen darstellen. Die Sphingen sind mit vergoldeten Ranken und Blatt*
Ornamenten geschmückt. Huf der Zarge des Tisches aufgelegte Rosetten, Palmetten und
Blattornamente aus Ebenholz.

Französisch, Empirezeit. Höhe 77, Länge 207, Breite 103.

37
 
Annotationen