Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
175 TISCHCHEN, Mahagoni, politiert, auf vier sieb verjüngenden Füßen in Metatlscbuhen,
mit glatten und profilierten Metalleisten verziert.

Empirezeit. Höhe 80, Länge 44, Breite 35.

176 Zwei TISCHCHEN, Mahagoni, rund, auf drei hohen, viereckigen Füßen mit Klauen

und Leisten aus Ebenholz. Diese ruhen auf einem dreiseitigen, ausgeschweiften Postament
und sind untereinander durch je zwei gekreuzte Stäbe gestützt. Als Beschläge Kränze,
Rosetten, Blattornamente, Palmetten und weibliche Köpfe in Relief. Dunkle Marmorplatte.
Französisch, Empirezeit. Höhe 94, Durchmesser 41.

177 TISCH, Mahagoni, politiert, rund, auf drei aus je zwei vergoldeten Säulen bestehenden

Füßen, die in einem geschwungenen, dreiseitigen Postament aus Mahagoni sitzen. Der
Rand der Platte aus Kirschholz mit Ornamenten aus dunklem Holz in Intarsia.
Österreichisch, Biedermeierzeit. Höhe 75, Durchmesser 110.

178 TISCHCHEN, Holz, geschnitzt und vergoldet. Huf einem mit Blattornament in Relief
geschmückten Fuß, der sich nach unten in vier Teile teilt und auf einem Postament
aufsitzt, das am Rand Bandornament und Rosetten in Relief trägt und auf vier Kugel*
füßen mit Blattornamenten ruht. Die Zarge des Tischchens trägt an den Längsseiten
Weinlaub und Beeren nebst Bandornament, Rosetten und Perlenstäben, an den Breit*
seiten Triglyphen und ornamentale Schnitzerei. Mit grauer Marmorplatte.

Österreichisch, um 1840. Höhe 80, Länge 50, Breite 34.

179 Ein SOFA, Holz, geschnitzt, weiß gestrichen, teilvergoldet. Die vier Vorderfüße
viereckig, sich verjüngend, mit Schuhen aus Blattornamenten in vergoldetem Holz, die
vier hinteren Füße viereckig, sich verjüngend, gehen in einen volutenförmigen, mit Blatt*
Ornamenten und Rosetten verzierten, ebenfalls holzgeschnibten und vergoldeten Schuh
aus. Der Sitzrahmen ist unten mit halbkreisförmigen, goldgeränderten Feldern, in denen
sich vergoldete, ornamentale Blätter in Relief befinden, verziert. Der Sitz rechteckig, ge*
polstert, sowie die Lehne, die in ihrem Rahmen Goldlinien und kleine, vergoldete Rosetten,
an den Seiten Blattornament in Relief aufweist. Die Armlehne hat in ihrem oberen und
unteren Teile acht vergoldete Kannelüren, in der Mitte ist sie achtseitig, weiß gestrichen
und mit vergoldetem Blattwerk und Perlstab geschmückt. Sie ruht auf zwei übereinander
gestellten, viereckigen Postamenten, von denen das untere mit vergoldetem Schuppendekor
verziert ist. Sitz, Lehne und die Armstützen sind gepolstert. Der rote Seidendamast zeigt
auf der Lehne in einem Oval zwei geflügelte Putten, die eine Büste Homers mit Blumen*
girlanden schmücken. In den Ecken naturalistische Blumen. Auf dem Sitz große natu*
ralistiscbe Blumen in einer Vase mit ornamentalen Ranken. Der Überzug französisch, um
1780. (Siehe Wandbespannung Nr. 167.)

Italienisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 93, Breite 189, Tiefe 51.

Zwei FAUTEUILS und sechs STÜHLE zu dem oben beschriebenen Sofa gehörig.

(Siehe Abbildung.) Fauteuils:Höhe94,Breite70,Tiefe56.

180 Ein SOFA (wie Nr. 179).

Zwei FAUTEUILS und sechs STÜHLE zu dem oben beschriebenen Sofa gehörig.

181 Zwei FAUTEUILS (wie Nr. 179).

38
 
Annotationen