182 Zwei FAUTEUILS (wie Nr. 181).
183 Zwei FAUTEUILS (wie Nr. 181).
184 Zwei FAUTEUILS (wie Nr. 181).
185 Vier STÜHLE (wie Nr. 179).
186 Vier STÜHLE (wie Nr. 179).
187 Zwei STÜHLE (wie Nr. 179).
188 FUSSCHEMEL, Holz, geschnitzt und teilvergoldet, mit zwei seitlichen, nach aus*
wärts gebogenen Stü^en und gebogenen Füßen, die in Voluten mit vergoldetem Blatt*
Ornament endigen. Am Rahmen ausgeschnittene Halbkreise mit vergoldeten Rändern.
An den Stützen viereckige Felder mit vergoldeten Rosetten. Überzug aus rotem Seiden*
damast mit Blumen und Perlenschnüren, um 1780.
Italienisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 32, Länge 51, Breite 26.
189 Zwei FAUTEUILS, Holz, geschnitzt, weiß gestrichen, teilvergoldet, auf vier sich ver*
jüngenden, kannelierten Füßen, auf dem Rahmen des Sitzes vergoldete Rosetten; die Arm*
lehnen endigen in Voluten, in den Ecken der viereckigen Lehnen vergoldete Knöpfe. Über*
zogen mit rotem Seidendamast, der auf der Lehne in einem ovalen Rahmen Blumen in
einer Vase, am Sitze Blumenkörbe und Blattranken zeigt.
Italienisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 96 und 83, Breite 61 und 57, Tiefe 52 und 45.
190 Vier STÜHLE, Hotz, geschnitzt, weiß gestrichen, teilvergoldet, auf vier sich verjün*
genden, kannelierten Füßen, auf dem Rahmen des Sitzes vergoldete Rosetten, in den
Ecken der viereckigen Lehnen vergoldete Knöpfe. Überzogen mit rotem Seidendamast,
der auf der Lehne in einem ovalen Rahmen Blumen in einer Vase, am Sitze Blumen*
körbe und Blattranken zeigt.
Italienisch, Ende 18. Jahrh.
191 Sieben STÜHLE, Holz, geschni^t, weiß gestrichen, teilvergoldet, auf vier kannelierten
säulenförmigen Füßen, der Rahmen des Sitzes und der Lehne mit Goldrändern. Über*
zogen mit gepreßtem, rotem Samt aus dem 19. Jahrh.
Italienisch, Ende 18. Jahrh.
192 Zwei SITZSCHEMEL, Holz, geschnitzt und vergoldet, viereckig, auf vier kannelierten,
runden Füßen mit Blattornamenten und Perlenstäben in Relief. Am Si^rahmen Palmetten
und Blattornamente in stark erhabenem Relief und Leisten mit Blattornamenten. Überzogen
mit goldgelber Seide mit Zweigen und Linien in gepreßtem Samt aus der Empirezeit.
Französisch, Louis XVI.
39
183 Zwei FAUTEUILS (wie Nr. 181).
184 Zwei FAUTEUILS (wie Nr. 181).
185 Vier STÜHLE (wie Nr. 179).
186 Vier STÜHLE (wie Nr. 179).
187 Zwei STÜHLE (wie Nr. 179).
188 FUSSCHEMEL, Holz, geschnitzt und teilvergoldet, mit zwei seitlichen, nach aus*
wärts gebogenen Stü^en und gebogenen Füßen, die in Voluten mit vergoldetem Blatt*
Ornament endigen. Am Rahmen ausgeschnittene Halbkreise mit vergoldeten Rändern.
An den Stützen viereckige Felder mit vergoldeten Rosetten. Überzug aus rotem Seiden*
damast mit Blumen und Perlenschnüren, um 1780.
Italienisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 32, Länge 51, Breite 26.
189 Zwei FAUTEUILS, Holz, geschnitzt, weiß gestrichen, teilvergoldet, auf vier sich ver*
jüngenden, kannelierten Füßen, auf dem Rahmen des Sitzes vergoldete Rosetten; die Arm*
lehnen endigen in Voluten, in den Ecken der viereckigen Lehnen vergoldete Knöpfe. Über*
zogen mit rotem Seidendamast, der auf der Lehne in einem ovalen Rahmen Blumen in
einer Vase, am Sitze Blumenkörbe und Blattranken zeigt.
Italienisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 96 und 83, Breite 61 und 57, Tiefe 52 und 45.
190 Vier STÜHLE, Hotz, geschnitzt, weiß gestrichen, teilvergoldet, auf vier sich verjün*
genden, kannelierten Füßen, auf dem Rahmen des Sitzes vergoldete Rosetten, in den
Ecken der viereckigen Lehnen vergoldete Knöpfe. Überzogen mit rotem Seidendamast,
der auf der Lehne in einem ovalen Rahmen Blumen in einer Vase, am Sitze Blumen*
körbe und Blattranken zeigt.
Italienisch, Ende 18. Jahrh.
191 Sieben STÜHLE, Holz, geschni^t, weiß gestrichen, teilvergoldet, auf vier kannelierten
säulenförmigen Füßen, der Rahmen des Sitzes und der Lehne mit Goldrändern. Über*
zogen mit gepreßtem, rotem Samt aus dem 19. Jahrh.
Italienisch, Ende 18. Jahrh.
192 Zwei SITZSCHEMEL, Holz, geschnitzt und vergoldet, viereckig, auf vier kannelierten,
runden Füßen mit Blattornamenten und Perlenstäben in Relief. Am Si^rahmen Palmetten
und Blattornamente in stark erhabenem Relief und Leisten mit Blattornamenten. Überzogen
mit goldgelber Seide mit Zweigen und Linien in gepreßtem Samt aus der Empirezeit.
Französisch, Louis XVI.
39