MOBILIAR
481 GLHSSCHRHNK, Mahagoni, politiert, rechteckig, auf sich verjüngenden Füßen, mit
erhöhten Rändern, in Metallscbuhen. Zwischen den Füßen ist eine waguecbte Platte an-
gebracht. Der Körper des Möbels besteht aus drei Laden, die außen an den Seiten goti-
sierendes Maßwerk in Relief tragen, auf denen der Glaskasten mit zwei Türen angebracht
ist. Die Ecken sind abgestumpft, das Gesimse reich profitiert, mit Zahnschnitt und einer
aus Rauten gebildeten Galerie. Rls Beschläge an der Galerie Vase und Blattwerk, an den
Ecken Rosetten und Blattwerk, an den Schlüssellöchern Blattwerk, an den Laden Rosetten
mit Ringen. Der ganze Kasten ist mit eingelegten Metallstäben verziert.
Englisch, Louis XVI. Höhe 179, Breite 128, Tiefe 30.
482 GLHSSCHRHNK (Kopie des obigen).
483 GLHSSCHRHNK, Mahagoni, politiert, rechteckig, auf vier Kugelfüßen, mit Blatt-
ornament in Relief aus Bronze. In der Mitte eine Doppeltüre mit Glasfenstern, die von
reliefierten Bronzeleisten eingefaßt sind. Rechts und links je ein Pilaster mit Bronzefüßen
und weiblichen Hermen aus Bronze. Die Pilaster tragen oben und unten Bronzebeschläge.
Das Gesimse ist durch einen reichen Bronzebeschlag im Empirestil und mit Rosetten und
Sternen verziert. Huf der Deckplatte eine Bronzegalerie aus Palmetten. Die Bronzen vergoldet.
Französisch, Empirezeit. Höhe 159, Breite 138, Tiefe 44.
484 SCHRRNKCHEN, Mahagoni, politiert, rechteckig, mit abgestumpften Ecken, auf vier
sich verjüngenden Füßen, mit drei Laden. Hn den Ecken Vasen mit Rankenwerk, an den
Laden Rosetten mit Ringen, an den Schlüssellöchern weibliche Figuren, die in Ranken
übergehen, als Bronzebeschläge.
Österreichisch, Empirezeit. Höhe 90, Breite 79, Tiefe 45.
485 SCHRRNKCHEN (wie Nr. 484).
486 SCHRRNKCHEN mit Marmorplatte (wie Nr. 484).
487 ECKSCHRHNK, Mahagoni, politiert, mit eingelegten Metallstreifen. Ruf einem halb-
runden, geschlossenen Unterteil mit Doppeltüre, der auf Bronzefüßen steht und Rosetten
und Schlüssellochbeschläge aus Metall trägt, ruht ein nach oben sich verjüngender Glas-
schrank mit Rautenmuster aus Stäben. Rn den Seiten des Kastens vergoldete Rillen.
Österreichisch, Ende 18. Jahrh.
488 BÜCHERSCHRRNK, Mahagoni, politiert, mit zwei Glastüren, die Rosetten, Btattorna-
mente und Palmetten als Beschläge tragen. Ruf beiden Seiten Pilaster auf Bronzepostamen-
ten mit Bronzeköpfen des Merkur und Beschlägen aus Ranken und Blättern. Ruf dem
Gesimse in der Mitte ein weiblicher Kopf in einem Kranz, Ranken und Blätter, an den
Seiten Lyren aus Bronze als Beschläge. Die Bronzen vergoldet- Marmorplatte grau-weiß-
braun gesprenkelt.
Französisch, Empirezeit. Höhe 107, Breite 128, Tiefe 48.
(Siehe Rbbildung.)
84
481 GLHSSCHRHNK, Mahagoni, politiert, rechteckig, auf sich verjüngenden Füßen, mit
erhöhten Rändern, in Metallscbuhen. Zwischen den Füßen ist eine waguecbte Platte an-
gebracht. Der Körper des Möbels besteht aus drei Laden, die außen an den Seiten goti-
sierendes Maßwerk in Relief tragen, auf denen der Glaskasten mit zwei Türen angebracht
ist. Die Ecken sind abgestumpft, das Gesimse reich profitiert, mit Zahnschnitt und einer
aus Rauten gebildeten Galerie. Rls Beschläge an der Galerie Vase und Blattwerk, an den
Ecken Rosetten und Blattwerk, an den Schlüssellöchern Blattwerk, an den Laden Rosetten
mit Ringen. Der ganze Kasten ist mit eingelegten Metallstäben verziert.
Englisch, Louis XVI. Höhe 179, Breite 128, Tiefe 30.
482 GLHSSCHRHNK (Kopie des obigen).
483 GLHSSCHRHNK, Mahagoni, politiert, rechteckig, auf vier Kugelfüßen, mit Blatt-
ornament in Relief aus Bronze. In der Mitte eine Doppeltüre mit Glasfenstern, die von
reliefierten Bronzeleisten eingefaßt sind. Rechts und links je ein Pilaster mit Bronzefüßen
und weiblichen Hermen aus Bronze. Die Pilaster tragen oben und unten Bronzebeschläge.
Das Gesimse ist durch einen reichen Bronzebeschlag im Empirestil und mit Rosetten und
Sternen verziert. Huf der Deckplatte eine Bronzegalerie aus Palmetten. Die Bronzen vergoldet.
Französisch, Empirezeit. Höhe 159, Breite 138, Tiefe 44.
484 SCHRRNKCHEN, Mahagoni, politiert, rechteckig, mit abgestumpften Ecken, auf vier
sich verjüngenden Füßen, mit drei Laden. Hn den Ecken Vasen mit Rankenwerk, an den
Laden Rosetten mit Ringen, an den Schlüssellöchern weibliche Figuren, die in Ranken
übergehen, als Bronzebeschläge.
Österreichisch, Empirezeit. Höhe 90, Breite 79, Tiefe 45.
485 SCHRRNKCHEN (wie Nr. 484).
486 SCHRRNKCHEN mit Marmorplatte (wie Nr. 484).
487 ECKSCHRHNK, Mahagoni, politiert, mit eingelegten Metallstreifen. Ruf einem halb-
runden, geschlossenen Unterteil mit Doppeltüre, der auf Bronzefüßen steht und Rosetten
und Schlüssellochbeschläge aus Metall trägt, ruht ein nach oben sich verjüngender Glas-
schrank mit Rautenmuster aus Stäben. Rn den Seiten des Kastens vergoldete Rillen.
Österreichisch, Ende 18. Jahrh.
488 BÜCHERSCHRRNK, Mahagoni, politiert, mit zwei Glastüren, die Rosetten, Btattorna-
mente und Palmetten als Beschläge tragen. Ruf beiden Seiten Pilaster auf Bronzepostamen-
ten mit Bronzeköpfen des Merkur und Beschlägen aus Ranken und Blättern. Ruf dem
Gesimse in der Mitte ein weiblicher Kopf in einem Kranz, Ranken und Blätter, an den
Seiten Lyren aus Bronze als Beschläge. Die Bronzen vergoldet- Marmorplatte grau-weiß-
braun gesprenkelt.
Französisch, Empirezeit. Höhe 107, Breite 128, Tiefe 48.
(Siehe Rbbildung.)
84