Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
377 PUTTO auf Kriegstrophäen si^end. Teilstück eines Hufsahes. Weiß. Er ist geüügelt,
hält beide Hrme empor. Neben ihm ein Köcber mit Pfeilen. Erdsockel mit aufgetegten
Blumen und RocaiUewerk in Reiief.
Wiert Blaumatke (undeutlicb), um 1750. Höhe 14*5.
378 ORUPPE. EiNTRITT IN DEN EHESTHND, bemalt. Ein Herr, bei einem Klapptisch
auf einem Hocker, über dem ein blaues Tudi liegt, sit^end, umfaßt die TaiUe des jungen
vor ihm stehenden Mädcbens. Huf dem Tiscb der Hut des Herrn, ein Kocbtöffet und eine
Rute. Neben dem Tiscbfuß, auf dem Boden, ein Wicketkind und eine Puppe. Kteidung:
Dame trägt einen rosa Rock, getbe Taitte, ebensotcbe Scbürze mit grünem Band. Die
Taitte oben mit btauem Besa^. Scbwarzes Hütd)en mit getber Btume. Scbuhe weiß, rot
getupft. Herr trägt braunen Rodc, rot gemusterte weiße Hose und Weste. Weiße Strümpfe.
Rasensocket ftacb mit Ootdborte.
Wiert, Blaumatke, eingedrückt P. (Hnton Payer), um 1755. Gegenstand in der Hand der Dame beschädigt. Ein
zweites Exemplar dieses Modetls in der Sammlung Karl Mayer (Folnesics^Katalog, Nr. 413). Höhe 21*5.
379 GHRTNERIN, stehend, hat an einem Tragband ein Körbcben mit Btumen umgehängt
und hätt in der Recbten einen Zweig mit Btüten. Sie trägt einen fußfreien tita Rock mit
Btüten in Purpur und Grün und mit einem doppetten getben Besat) am Rand, eine weiße
gotdgetupfte Taitte, grünes gotdgerändertes Hütcben und btaue Scbuhe mit purpurner
Rosette. Grassocket rundticb, mit Bordüre.
Wien, Blaumarke, um 1755, eingedrückt P, eingerit)t 4. Die Marke P bezieht sich auf den Modelleur und
Bossierer Hnton Payer(Folnesics=Braun, S. 182). Hbgebildet bei Folnesics Braun, TafelXXXVH, 2. Höhe 22*5.
Hbbildung 380 PERÜCKENMHCHER. Mann stehend, in der Recbten hätt er einenbescbädigten Gegen-
stand. Neben ihm ein Ständer, an wetcbem eine Perücke hängt. Hinten am Boden tiegen
zwei Scbacbtetn, daneben ein kteiner Beutet. Kteidung: hettrosa Rock, purpurne Hose,
grüne Weste, weißer Scburz, rotgestreiftes Hatstucb, getbe Scbuhe. Weißer Socket mit
Gotdranke.
Wicu, Blaumarke, um 1760, eingedrücktP (HntonPayer). Gehört zu einer Serie der Husrufer und Verkäufer.
"Cris de Vienne." Rechter Hrm angeset^t. Der Ständer ergänzt. Es fehlt der Perü&enkopf mit Perücke der
anderen bekannten Exemplare. Vgl. Bayrisches Nationalmuseum, Katalog X, Nr. 1027. — Husstellung Wien 1904,
Katatog Nr. 904. Gegenstü& zu Nr. 381. Höhe 19*5.
Hbbiidung 381 PUTZMHCHERIN. Fraustehend, infußfreiemrosaRo&mitpurpurnerBorte, grüner
Scbürze, getbem, rotgestreiftem Mieder, scbwarzem Hatstucb und weißem Häubcben. Neben
ihr steht ein Tiscbcben mit säutenartig gewundenem Fuß. Huf dem Tiscbcben ein Haubern
sto& und Rüscben auf weißem Tud). Hinten am Boden eine ovate Hotzs&acbtet. Socket
rundticb mit Gotdborte.
* Wien, Blaumarke, eingedrü&t P (Hnton Payer). Rechter Hrm angese^t. HussteUung Wien 1904, Katalog Nr. 907.
Ein gteiches Stü&, aber anders bemalt, im Bayrischen Nationatmuseum, Katalog X, Nr. 1028. Linker Unterarm
gekittet. Gegenstü& zu Nr. 380. Höhe 19.
382 JRGER UND MHDCHEN, weiß. Jäger sißend auf einem Fetssocket, das Gewebr zwiscben
seine Füße gestettt. Neben ihm recbts ein ertegter Hase, tinks ein stehender Jagdhund.
Zu ihm ist ein Mädcben getreten und zeigt ihm ein Nest mit Vögeln, wetcbes sie in der
Scbürze birgt. Hinter der Gruppe ein Baum. Erdsockel mit aufgetegten Btumen.
Wien, Blaumarke, um 1760. Höhe 31.
383 HERR MIT VOGELKHFIGEN, unbematt. Herr si^end. Neben ihm, auf einem mit ptasth
scben Btumen betegten Erdsocket drei Käßge mit Vögetn. Gegenstü& zur fotgenden Nummer.
Wien, Blaumarke, um 1760, eingedrü&t P (Hnton Payer), eingerit^t 4. Rechte Hand beschädigt. Höhe 17*5.

68
 
Annotationen