DONNERSTAG
166 BRONZEFIGUR. Junger Bär, Schabracke und Gurt aus färbigem Cloisonne.
Japan, Ende 19. Jahrh. Höhe 22.
167 GRUPPE. Zwei mit Speeren bewaffnete Männer, aus Elfenbein geschnitzt, greifen ein großes
Krokodil (Bronze) an; einer der Männer ist durch einen Schweifschlag zu Boden gefallen, der
zweite schlägt mit seiner Hellebarde gegen den Hals des Krokodils. Sorgfältige SchnitZ' und
Ziselierarbeit.
Japan, Ende 19. Jahrh. Länge etwa 55.
168 ZWEI BRONZEBUSTEN. Bacchantinnen. Signiert: J. Clesinger Rome 1857.
169 BUDDHA. Bronze. Mit unterschlagenen Beinen auf einem Sockel; dahinter Flammem
gloriole.
China. Höhe 21.
170 FARBIGE TERRAKOTTAFIGUR. Liegendes Mädchen. Das Haupt schlafend auf den
rechten Arm gestützt, mit geblumtem Schlafrock bekleidet, entblößte Knie. Die Perücke fehlt.
Alte Fassung.
Italienisch, 18. Jahrh. Höhe 25.
171 PORTRATBUSTE EINES MÖNCHS. Terrakotta. Der sehr lebenswahr ausgeführte
Kopf hebt sich aus der zurückgeschlagenen Kapuze hervor. Die Augen sind in die Ferne
gerichtet, der energische Mund fest geschlossen. Naturalistisch bemalt, die Fassung streckem
weise erneuert. Auf altem Holzsockel.
Italienisch, um 1500. (?) Lebensgröße.
172 DREI WACHSRELIEFS. Einfarbig. Antikisierende weibliche Akte. In Holzrahmen.
Wien, Spätempire. 23*5'• I5‘5-
173 PORTRATKÖPFCHEN. Wachs.
Italienisch, um 1700. Höhe 6.
174 STATUETTE. Hl. Sebastian, Buchsholz.
Deutsch, um 1820. Höhe 21.
175 STATUETTE. Lucretia mit dem Dolch, Linde; sitzende Figur auf Rocaillen.
Süddeutsch, um 1750. Höhe 16.
176 STATUETTE. Christus am Marterpfahl, Lindenholz in alter Fassung.
Alpenländisch, 18. Jahrh. Höhe 17.
177 STATUETTE. Christus im Purpurmantel, Lindenholz; alte Fassung auf Alabastersockel
späterer Provenienz.
Bayern, um 1750. Höhe 12.
178 STATUETTE. Hl. Maria, Lindenholz.
18. Jahrh. Höhe 27.
179 KRUZIFIXUS. Buchsholz auf braunem, altem Samt in Rahmen montiert.
Deutsch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 19.
16
166 BRONZEFIGUR. Junger Bär, Schabracke und Gurt aus färbigem Cloisonne.
Japan, Ende 19. Jahrh. Höhe 22.
167 GRUPPE. Zwei mit Speeren bewaffnete Männer, aus Elfenbein geschnitzt, greifen ein großes
Krokodil (Bronze) an; einer der Männer ist durch einen Schweifschlag zu Boden gefallen, der
zweite schlägt mit seiner Hellebarde gegen den Hals des Krokodils. Sorgfältige SchnitZ' und
Ziselierarbeit.
Japan, Ende 19. Jahrh. Länge etwa 55.
168 ZWEI BRONZEBUSTEN. Bacchantinnen. Signiert: J. Clesinger Rome 1857.
169 BUDDHA. Bronze. Mit unterschlagenen Beinen auf einem Sockel; dahinter Flammem
gloriole.
China. Höhe 21.
170 FARBIGE TERRAKOTTAFIGUR. Liegendes Mädchen. Das Haupt schlafend auf den
rechten Arm gestützt, mit geblumtem Schlafrock bekleidet, entblößte Knie. Die Perücke fehlt.
Alte Fassung.
Italienisch, 18. Jahrh. Höhe 25.
171 PORTRATBUSTE EINES MÖNCHS. Terrakotta. Der sehr lebenswahr ausgeführte
Kopf hebt sich aus der zurückgeschlagenen Kapuze hervor. Die Augen sind in die Ferne
gerichtet, der energische Mund fest geschlossen. Naturalistisch bemalt, die Fassung streckem
weise erneuert. Auf altem Holzsockel.
Italienisch, um 1500. (?) Lebensgröße.
172 DREI WACHSRELIEFS. Einfarbig. Antikisierende weibliche Akte. In Holzrahmen.
Wien, Spätempire. 23*5'• I5‘5-
173 PORTRATKÖPFCHEN. Wachs.
Italienisch, um 1700. Höhe 6.
174 STATUETTE. Hl. Sebastian, Buchsholz.
Deutsch, um 1820. Höhe 21.
175 STATUETTE. Lucretia mit dem Dolch, Linde; sitzende Figur auf Rocaillen.
Süddeutsch, um 1750. Höhe 16.
176 STATUETTE. Christus am Marterpfahl, Lindenholz in alter Fassung.
Alpenländisch, 18. Jahrh. Höhe 17.
177 STATUETTE. Christus im Purpurmantel, Lindenholz; alte Fassung auf Alabastersockel
späterer Provenienz.
Bayern, um 1750. Höhe 12.
178 STATUETTE. Hl. Maria, Lindenholz.
18. Jahrh. Höhe 27.
179 KRUZIFIXUS. Buchsholz auf braunem, altem Samt in Rahmen montiert.
Deutsch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 19.
16